Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 05:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schutzblech vorn / Gabelstabilisator
BeitragVerfasst: 9. November 2016 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich baue gerade an meiner AWO, da ich aber eine ETZ-Gabel eingebaut habe, vermute ich hier die beste Kompetenz.

Und zwar brauche ich ein vorderes Schutzblech. Ein billig-Nachpressling habe ich, ist neu. Die Halterungen zur Telegabel sind aber schon arg lapprig.
Habe mal gehört, dass damit die Gabel stabilisiert wird. Nach meinem Ermessen wird das aber bei dem hauchdünnen und geraden Blech sicher nicht wirksam der Fall sein.

Plan B war, bei E*** einen gebrauchten Kotflügel für paar € zu schiessen, der war als gekürzt beschrieben, ist aber zu kurz. Hab es auf dem Bild nicht richtig einschätzen können. Aber die Halterung ist ordentlich stabil.

So, nun, wie geht es weiter?

Den Nachpress- Lapper-Kotflügel anbauen?

Oder die Halterung aus dem stabilen Originalkotflügel heraustrennen, und in den Nachbau einsetzen?
Das wäre mir eigentlich das liebste, und wird auch passen. Der Halter ist jeweils mit 4 Schweisspunkten an den Seiten befestigt. Die würde ich abbekommen, aber wie es aussieht, ist das wohl zusätzlich noch verklebt. Mit der Heissluftpistole hab ich es jedenfalls nicht gelöst bekommen.

Kann mir dazu jemand was raten?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2016 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Gibt doch dafür extra Gabelstabis, wäre das nix für dich?

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 00:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Beiträge: 1675
Themen: 35
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Wie schon gesagt,der zusätzliche Gabelstabi von Tarrozzi bringt was.Das Schutzblech stabilisiert gar nichts.Die Führung/Stabilisierung der Gabel erfolgt im Original ausschließlich über die Achse und die Lenkerbrücke.Das Nachbauschutzblech kannst du verbauen,das hält schon.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 15:34 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Das Schutzblech stabilisiert gar nichts.Die Führung/Stabilisierung der Gabel erfolgt im Original ausschließlich über die Achse und die Lenkerbrücke.


Dann bau doch bei deiner ETZ mal das Schutzblech aus und versuche die Gabel zu verdrehen. Dann baust du es wieder ein und versuchst es noch mal.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 16:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Es gibt 2 verschiedene Qualitäten der ETZ Nachbaukotflügel. Den "einfachen" mit zu dünner Halterung (wenig Stabilität) und zu großem Radius des Kotflügelblechs welcher seine Stabifunktion nicht erfüllt und den "besseren" welcher der Originalqualität schon recht nahe kommt. Bei letzterem ist das Stabiblech ordentlich im Gesenk gefertigt und daher sind auch die Stabilität bringenden Einbuchtungen vorhanden. Die "einfachen" Nachfertigungen sind an dieser Stelle ausgespart und daher fehlt die Stabilität.
Also den "billigen" Kotflügel an den Händler zurücksenden und bessere Qualität oder Geld zurückverlangen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 16:59 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Stimmt. Ist bei der Simson S50 /51 nämlich auch so. Die Unterkonstruktion des Vorderradschutzbleches ist absichtlich deutlich robuster ausgefallen, als es eigentlich zum puren Halten des Kotflügels notwendig gewesen wäre. Da ist ein simpler Gabelstabi mit eingebaut. Bei der Simson äußerte es sich auch darin, dass bei den Enduro-Modellen mit hohem Plast-Kotflügel vorn (welcher nicht mehr an den Telegabelholmen sondern an der unteren Gabelbrücke verschraubt war) die obere Gabelbrücke zur Stabilisierung deutlich stärker mit einer Klemmung zur Befestigung des Telegabelholmes ausgeführt war. Das unten angebrachte Schutzbleche (mit der Stabilisierungsfunktion) gab es da nicht mehr.
Gruß


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
Ich hatte mal so ein billigen Nachbau in Chrom Dran. Da ist mir sogar die Befestigungslasche gebrochen so dünn war der :abgelehnt: habe mir dann ein Originalteil Verchromen lassen, war zwar nicht ganz billig aber kein Vergleich zu dem Nachbau. Originale bekommt man für die ETZ eigentlich noch ganz gut.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenn ein Schutzblech so stabil ist, dass es tatsächlich als Gabelstabi wirkt, ist es unabdingbar, dass es völlig spannungsfrei zwischen den Tauchrohren verschraubt werden kann, sonst verschlechtert man sich ganz stabil die Gabelfunktion...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 21:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
Deshalb gibt es von MZ auch eine vorgeschriebene Montagereihenfolge.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
Habe noch zwei Bilder gefunden, Bild 1, Schtzblech oben Original. Bild 2 Vorne Nachbau, da sieht man auch das die Form von den Nachbau auch nicht passt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Mein nachbau-Schutzblech ist identisch mit dem unteren Bild.
Mein zu kurzes vermutlich originales Schutzblech sieht etwas anders aus, als hier im oberen Bild, ich finde bald, meines ist noch stabiler gefertigt.

Aufgrund der ersten 2 Antworten habe ich nun das lapprige Blech heute schon passend gekürzt, und kann es nun nicht mehr zurückgeben.
Da muss ich nun sehen, ob ich die stabile Halterung in das lapper-Blech hineinbekomme.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2016 01:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Beiträge: 1675
Themen: 35
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
ETZChris hat geschrieben:
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Das Schutzblech stabilisiert gar nichts.Die Führung/Stabilisierung der Gabel erfolgt im Original ausschließlich über die Achse und die Lenkerbrücke.


Dann bau doch bei deiner ETZ mal das Schutzblech aus und versuche die Gabel zu verdrehen. Dann baust du es wieder ein und versuchst es noch mal.


Aha !
Hab ein extremes Billigteil aus der Bucht vor ca. 5 Jahren verbaut und das hält bis heute.(20.000 tkm)
Aber es stimmt,der Radius ist leicht abweichend.
Anschließend hab ich jetzt gelernt,das 1 mm DDR Stahlblech so eine Telegabel stabilisiert. Na da...

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2016 01:44 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 22:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ist ja nicht nur die Blechstärke. Es geht um die Form. Das DDR Blech ist aufwändig ausgestanzt und in mehrere Richtungen ausgeformt/gepresst . Das Nachbaublech kann jeder Dabbes auf der Abkantkank biegen. Würde es wahrscheinlich auch^^

So ne Stanz und Pressform ist halt sauteuer......


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2016 02:21 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Jupp, der Rockebilly hat vollkommen recht :) Die Form des Blechteils bringt die Stabilität.Deswegen die ganzen Sicken und Ausprägungen. PKW-Karosserien haben deutlich dünneres Blech als das MZ-Schutzblech. Durch clevere Formen wird es jedoch zur einer Sicherheitszelle, die Crash-Tests aushält.


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de