Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 16:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. November 2016 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2016 22:31
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 48
Hallo,

ich bin seit kurzem Besitzer einer MZ ES 250/1 Baujahr 1965. Ich bin gerade dabei diese zu reparieren, bzw. restaurieren. Doch treten nun Probleme auf, die ich nicht so einfach lösen kann. Leider habe ich nicht die passende Werkstatt dazu, bzw. gibt es Schrauber in Essen und Umgebung, die mir bei meinen Problemen vor Ort helfen können? Leider kenne ich in Essen keinen MZ Schrauber.

Gruß Vento


Fuhrpark: MZ ES 250-1 Bj. 1965
Schwalbe KR 51/1 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2016 00:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Wohnort: essen
Alter: 55
Auch ein Hallo :tach: zurück.

Vento hat geschrieben:

Leider kenne ich in Essen keinen MZ Schrauber.

Gruß Vento

Das wird sich bald ändern. :mrgreen:
Willkommen im Forum.

_________________
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe


Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2016 19:30 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2016 22:20
Beiträge: 121
Themen: 29
Wohnort: mülheim ruhr
Alter: 51

Skype:
andre
Reicht auch mülheim ruhr ?
Gruss Andi !

-- Hinzugefügt: 13. November 2016 19:31 --

Bin auch gerade am basteln !


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Ts 150 Bj. 1978
Aprilia Atventure 650 .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2016 21:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Willkommen,

was sind denn Deine Probleme.

In NRW sind wir gar nicht mal Wenige :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2016 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2016 22:31
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 48
Hallo,

vielen Dank für Euer Willkommen.

Zur zeit habe ich folgendes Problem. Ich bin gerade an der Restauration meinr MZ ES 250-1. Diese wurde wohl mind. 10 Jahre nicht bewegt. Der untere Gabellaufring ist gebrochen. Nun habe ich diesen entfernt und versucht den neuen, passenden Gabellaufring zu montieren. Leider ist mir dies nicht geglückt.
Kann mir da ein qualifizierter Schrauber helfen? Zweitens sind die Fußrasten aus dem Ständerrohr zu entfernen. Nur sind diese wohl im Rohr fest (Warum auch immer - Rost?). Am Hauptständer müssen kleine Schweißarbeiten durchgeführt werden. Hier benötige ich auch Hilfe, da ich kein Schweißgerät besitze.

Wer mir mit meinen Problemen helfen, wäre schön, wenn er sich hier melden könne.

Mühlheim geht auch.

Vielen Dank und schöne Grüße
Vento


Fuhrpark: MZ ES 250-1 Bj. 1965
Schwalbe KR 51/1 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2016 12:03 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Hallo! Zum Gabellaufring: Gut erhitzen, auf das Rohr schieben, alten Ring verkehrt herum obendrauf (gerne auch heiß) und dann gleichmäßig von allen Seiten mit dem Hammer aufschlagen (mit Gefühl).

Das Problem mit den Fussrastenrohren hatte ich auch: habe sie letztendlich im Rahmen von Innen der Länge nach durchgesägt und dann rausgeschlagen. Kerbnägel musste ich ausbohren. Zuvor hab ich sie natürlich durchgesägt, so dass nur ein paar mm aus dem Rahmen ragten.

Schöne Grüße aus Halle!

p.s.: Wenn der Ständer evtl auch in montiertem Zustand repariert werden kann, würde ich diese Variante klar bevorzugen!!!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2016 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2016 22:31
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 48
Hallo JHNS,

vielen Dank für Deine Hilfe. Habe den Ring auch erhitzt und dann mit Hammerschlägen veruscht nach unten zu treiben. Ist mir aber nicht geglückt. Steckt fest, warum auch immer.

Hast Du ein bestimmtes Sägeblatt genommen, die Standardsägeblätter sind doch zu breit dafür?

Gruß Vento.


Fuhrpark: MZ ES 250-1 Bj. 1965
Schwalbe KR 51/1 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de