Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lagerwirrwar!
BeitragVerfasst: 29. November 2007 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Was sind nun die richtigen Lager für den TS 250/1 Motor? Mal C3, mal C4, mal C4f. :irre:

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Soweit mir bekannt sind es C3. Die Buchstaben geben dann die Ausführung an, zB Metallkäfig oder gekappselt ... Mein Motor bekommt jetzt über den Winter auch neue Lager, alle C3.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 14:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich habe in meinen motor auch C3 drin...das ist die kennzeichnung für lagerluft.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerwirrwar!
BeitragVerfasst: 29. November 2007 15:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ES-Custom hat geschrieben:
Was sind nun die richtigen Lager für den TS 250/1 Motor? Mal C3, mal C4, mal C4f. :irre:

Wie an verschiedenen Stellen schon ausgeführt, bezeichnet der Zusatz C3 erhöhtes radiales Lagerspiel bei Rillenkugellagern. Für die KW-Lager auf jeden Fall C3.
Durch das Lagerspiel (auch: Lagerluft) werden mögliche Achsenablagen der Lagersitze in den Gehäusehälften ausgeglichen, sonst könnte es klemmen.

Im Getriebe nur dort C3, wo in den DDR-Ersatzteilisten auch C3, C4, C4f steht. Am Ketten-Abtriebsritzel - soweit mir bekannt ist - kein C3, dort soll es ja nicht schon von vornherein klappern... :wink:

[C3 hat nichts mit den Käfigvarianten zu tun!]

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerwirrwar!
BeitragVerfasst: 29. November 2007 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
lothar hat geschrieben:
[C3 hat nichts mit den Käfigvarianten zu tun!]


Zitat:
Die Buchstaben geben dann die Ausführung an, zB Metallkäfig oder gekappselt ...


gruß Emmendieter


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 15:21 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
emmendieter, auch die DDR-lager mit kunsstoffkäfig hatten den zusatz C3

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Die Standartausführung von Rillenkugellagern ist der Plastekäfig, egal welche Lagerluft. Ich galub wir reden da grad alle ein bisschen aneinander vorbei!
Die sog. Nachsatzzeichen wie B,M,RSR ... geben eine spezielle Ausführung an.

gruß Emmendieter


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 15:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
:nixweiss: http://www.ekugellager.de/nachsetz.php


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
gut ich sehe wir verstehen uns :wink: :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 17:12 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Vergrösserte Lagerluft deshalb, weil die Kurbelwelle (=Innenring) wärmer wird als das Gehäuse (=Aussenring).
Dann passt es.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2007 20:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Emmendieter hat geschrieben:
Die Standartausführung von Rillenkugellagern ist der Plastekäfig, egal welche Lagerluft.

Das ist nicht richtig.

Kunststoffkäfige sind Sonderausführungen und z.B. die PA Käfige (Nachsetzzeichen TN9), die als KW-Lager bei MZ empfohlen werden, sind relativ schwer beschaffbar und vor allem wesentlich teurer.
Standard und billigste Ausführung sind aus Stahlblech gepresste Käfige.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich wollte zuerst den Titel von "lagerwirrwarr" ändern auf "Lagerluft", aber ich sehe inzwischen passt er ...

FAQ?

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 08:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
motorang hat geschrieben:
FAQ?

Gute Idee, vielleicht setzt sich TeEs-Axel den Hut dafür auf.
Ich will niemandem Strafarbeit aufbürden, aber er wäre der exzellente Fachmann dafür...

Gruß Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Das C3 oder C4 die Lagerluft bedeuten weiß ich doch. Allerdings finde ich angaben für C3 und C4 in verschiedenen Teilelisten zum MM250/4. Das ist das Problem!

Danke für die Antworten

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 12:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Hat eigentlich schonmal jemand Rollenlager verbaut?
Bei der HuFu dürfte das ja kein Problem sein, da die KW ja keine Axiale Belastung hat.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 12:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ES-Custom hat geschrieben:
Das C3 oder C4 die Lagerluft bedeuten weiß ich doch. Allerdings finde ich angaben für C3 und C4 in verschiedenen Teilelisten zum MM250/4. Das ist das Problem!

Ich würde das nicht so kritisch sehen. Für die üblichen Lagergrößen in der MZ ist das Spiel bei C3: 35...60um und bei C4: 50...75um.
Wie man sieht, überlappen sich die Bereiche, d.h. ein straffes C4 mit 50um wäre eigentlich genausogut ein mittleres C3.

Von negativen Erfahrungen beim generellen Einsatz von C3 an Stellen, wo überhaupt Lagerluft erforderlich ist, ist mir bislang nichts bekannt geworden.

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 15:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
lothar hat geschrieben:
FAQ?

Wenn du mir sagst was damit gemeint ist bzw. was du wissen willst, kann ich mich schon mal damit beschäftigen.:gruebel:

PS: Was die Abkürzung bedeutet weiß ich schon. :wink:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 15:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
ES-Custom hat geschrieben:
Das C3 oder C4 die Lagerluft bedeuten weiß ich doch. Allerdings finde ich angaben für C3 und C4 in verschiedenen Teilelisten zum MM250/4


Es wird allgemein beschrieben, dass C3 ohne weiteres einsetzbar sind. In meiner TS sind C3 seit ca. 5000km drin. Wie Lothar richtig schrieb sind die Grenzen sowieso fließend.

Größere Lagerluft könnte sich unter ungünstigen anderen Randbedingungen evtl. in einem etwas lauterem Laufgeräusch äußern. Muss aber nicht. Da ist auch ein ganzes Maß an Spekulation dabei.
Und nicht alles was messtechnisch erfassbar ist, hat auch Auswirkungen auf den Nutzer.
Oder kannst du den Unterschied zwischen einer MP3-Aufnahme mit sagen wir 192kbit und einer CD hören? -- Ich nicht.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 15:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
TS-Jens hat geschrieben:
Hat eigentlich schonmal jemand Rollenlager verbaut?
Bei der HuFu dürfte das ja kein Problem sein, da die KW ja keine Axiale Belastung hat.

Im Prinzip hast du recht, aber trotzdem hat die KW dann keine seitlich Führung und ist axial schwinnend gelagert. Es sei denn du nimmst nur einseitig ein Rollenlager.
Rollenlager mit Bordscheiben halte ich bei den Betriebsverhältnissen für ungeeignet.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 15:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TeEs hat geschrieben:
... und ist axial schwinnend gelagert

Habe die letzten Tage einen schrottigen RT125/1-Motor zwecks unergiebiger Ersatzteilgewinnung demontiert. Da waren an
der KW Zylinderrollenlager mit Bord (ihr meint doch, dass man den inneren Ring nur in einer Richtung durchschieben kann?) drin.

Was die FAQ (deutsch: HGF) betrifft:

Zunächst mal - wenn kein Missverständnis vorliegt - ging die Idee eigentlich von motorang aus. Ich habe sein "FAQ?" weiter oben als Frage interpretiert,
ob man nicht mal die ganze Weisheit (soweit sie für MZ-Fahrzeuge relevant ist) zu den
Kugellagerzusätzen wie z.B. 6203-Z, 6203-C3, 6203-2RSH...
knapp zusammenfasst und in die Knowledge Base (Grundlagenwissen-Abteilung) einstellt.

mzler-gc hat mich schon kontaktiert und war bereit da auch was zu übernehmen. Vielleicht meldet er sich hier noch mal zur Diskussion, dass wir da nicht mehrgleisig fahren.


Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 17:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
lothar hat geschrieben:
ihr meint doch, dass man den inneren Ring nur in einer Richtung durchschieben kann?

Ich hoffe alle haben mein geschriebenes "schwinnend" als gemeintes "schwimmend" verstanden. :oops:

Zitat:
die Idee eigentlich von motorang aus. Ich habe sein "FAQ?" weiter oben als Frage interpretiert,

..aber du kannst doch die Arbeit so schön verteilen... :rofl: :versteck:

Die grundlegenden Sachen sind eigentlich alle schon mal hier geschrieben. Müsste man nur zusammenkopieren. Da für mich solche Lagerbezeichnungen meist völlig verständlich sind wie für einen Musiker Noten oder für dich ein Schaltplan, fällt es mir schwer einzuschätzen, was gebraucht wird. Ich habe da immer Bedenken zu speziell und theoretisch zu werden und alle machen nur noch :roll: .

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Warum Lager mit erhöter Lagerluft
BeitragVerfasst: 30. November 2007 17:47 
Der Grund ist einfach, es sind im Motor Werkstoffe unterschiedlicher Wärmedehnung verbaut, so kommt es dazu, daß das Alugehäuse mehr "wächst" als die Kurbelwelle. Würde man Lager mit normaler Lagerluft verbauen käme es unzulässiger Lagerspannung in axialer Richtung, welche die Rillenkugellager nicht vertragen.
Zudem ist es so möglich Fertigungstolleranzen der Gehäuse abzufangen.
Üblicherweise wird bei solchen Lagerungen ein Los- und ein Festlager vorgesehen, das könnte z. B. auf der LIMA-Seite sein. Bei manchen Mopedmotoren hat man darauf verzichtet, vermutlich auch aus Kostengründen.

Lagerluft C3 ist ausreichend, scheinbar waren die Werktätigen in der Fertigung bei MZ besser als der Vertrauen der Konstrukteure in sie ;-) Lager mit PA-Käfig laufen deutlich leiser!

Die korrekte Bezeichnung der Lager ist 6306 C3 TNG oder TN9 wobei letzterer Zusatz für den Polyamidkäfig steht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2007 18:42 
Eifelheizer hat geschrieben:
Lagerluft C3 ist ausreichend, scheinbar waren die Werktätigen in der Fertigung bei MZ besser als der Vertrauen der Konstrukteure in sie

Die "Ostlager" hatten durchweg eine Kugel weniger bei gleicher Baugröße wie Westlager und kamen nicht unbedingt aus DDR-Produktion.

Ich habe im Laufe der Zeit einen ziemlichen Schrott aus nach der Produktion noch nie geöffneten Motoren geholt. :roll:

Dies mag ein Grund für die Lagerluft "C4" gewesen sein, in der Qualität war von "Gut" bis "Erbärmlich" ALLES vertreten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2007 19:00 
Hermann hat geschrieben:
Die "Ostlager" hatten durchweg eine Kugel weniger bei gleicher Baugröße wie Westlager und kamen nicht unbedingt aus DDR-Produktion.


dann war das bestimmt in jedem Dorf anders!

bei den Motoren die Krippe und ich zuletzt auseinander gebaut haben hatten die DKF Lager jedenfalls eine gleiche Anzahl an Kugeln wie die von FAG, SKF und Co.
Und genau so steht es auch in der TGL 0-625, die ist nämlich bei DINs abgeschrieben worden!


Zuletzt geändert von Ex-User Eifelheizer am 30. November 2007 19:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 19:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
TeEs hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Hat eigentlich schonmal jemand Rollenlager verbaut?
Bei der HuFu dürfte das ja kein Problem sein, da die KW ja keine Axiale Belastung hat.

Im Prinzip hast du recht, aber trotzdem hat die KW dann keine seitlich Führung und ist axial schwinnend gelagert. Es sei denn du nimmst nur einseitig ein Rollenlager.
Rollenlager mit Bordscheiben halte ich bei den Betriebsverhältnissen für ungeeignet.


Ja, da hast du recht.
Dann würde es meiner Ansicht nach Sinn machen an der LiMa seite ein Kugellager zu verbauen um die Axiale Führung zu gewährleisten und auf der Primärtriebseite (wo ja die Belastung ist) Rollenlager.

Vielleicht probiere ich das irgendwannmal aus :idea:

Zu den Ostlagern: ich hab heute nen Simsonmotor aufgemacht, der zu DDR Zeiten schonmal regeneriert wurde.
Die DKF Lager da drin sahen noch ziemlich gut aus und hatten auch kaum Spiel.
Aber das Gehäuse ist Schrott, also leer machen und für Testzwecke nutzen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Zitat:
"Oder kannst du den Unterschied zwischen einer MP3-Aufnahme mit sagen wir 192kbit und einer CD hören? -- Ich nicht."
Zitat ende

Ich schon, bin Hifi-Freak. MP3 Kommt mir nicht ins Haus aber das ist was anderes.

Möchte einfach nur, dass der Motor ruhig und zuverlässig läuft. Vielleicht kann ja Hermann was sagen, er hat ja offensichtlig die meisten Erfahrungen.... Oder Hermann?

Danke an alle

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 19:38 
In den Motoren verwende ich seit den 80ern ausschließlich "C3" Lager.

(Und nur von Herstellern wie SKF oder FAG)

Weiterhin kommen bei mir keine Lager mit Kunststoffkäfig zum Einsatz, alle Lager haben Metallkäfig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 19:59 
ES-Custom hat geschrieben:
Möchte einfach nur, dass der Motor ruhig und zuverlässig läuft.


Dann nimm die hier, dann haste wat fürt Leben!!!!

Made In West-Germany


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Danke Hermann, das ist doch ne klare Aussage.

Danke Eifelheizer für die PN. Die Lager kauf ich aber bei meinem Händler, der kann Unterstützung gebrauchen. Sorry

Gruß

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2007 14:40 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
motorang hat geschrieben:

FAQ?
Gryße!
Andreas, der motorang


Ich hab mich mal rangesetzt. Das grobe "Grüst" steht schon.

Was ich jetzt noch hier zur Diskussion beitragen kann ist, das die Bezeichnung für die Lagerluft (C3, C4,...) bei allen Herstellern gleich ist.
Die Käfigbauart (Stahlblech genietet, Messing, Poliamid66, usw.) wie auch abgedichtete Lager werden von jedem Hersteller anders benannt.

Weiteres folgt in der FAQ.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2007 17:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mzler-gc hat geschrieben:
Ich hab mich mal rangesetzt. Das grobe "Grüst" steht schon.

Was machst du denn? Ab in Keller, Zündung bauen :P

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2007 18:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
TS-Jens hat geschrieben:
Dann würde es meiner Ansicht nach Sinn machen an der LiMa seite ein Kugellager zu verbauen um die Axiale Führung zu gewährleisten und auf der Primärtriebseite (wo ja die Belastung ist) Rollenlager.

Vielleicht probiere ich das irgendwannmal aus

Im Prinzip ja, aber...

Auf der Antriebsseite liegen durch den Primärtrieb def. die größeren Radialkräfte an. Da wäre das Rollenlager schon richtig. Zumindest bei den 250igern erzeugt selbiger aber auch eine Axialkraft durch die Schrägverzahnung und die muss dann erst durch die ganze KW auf die andere Seite zum Festlager geleitet werden. Das geht zwar prinzipiell, wäre aber suboptimal.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2007 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
TeEs hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Dann würde es meiner Ansicht nach Sinn machen an der LiMa seite ein Kugellager zu verbauen um die Axiale Führung zu gewährleisten und auf der Primärtriebseite (wo ja die Belastung ist) Rollenlager.

Vielleicht probiere ich das irgendwannmal aus

Im Prinzip ja, aber...

Auf der Antriebsseite liegen durch den Primärtrieb def. die größeren Radialkräfte an. Da wäre das Rollenlager schon richtig. Zumindest bei den 250igern erzeugt selbiger aber auch eine Axialkraft durch die Schrägverzahnung und die muss dann erst durch die ganze KW auf die andere Seite zum Festlager geleitet werden. Das geht zwar prinzipiell, wäre aber suboptimal.


Ja, bei den 250/300ern ist das so. Aber die Hufu/hufuzwa haben eine Primärkette also keine Axialkräfte. Sitzen nicht sogar 2 Lager auf der Primärseite?, da würde doch ein Rollenlader Sinn machen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2007 21:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Maddin1 hat geschrieben:
da würde doch ein Rollenlader Sinn machen.

Hauptsache du schießt nicht auf mich.:robinhood:
:rofl: :rofl: :rofl:

Maddin1 hat geschrieben:
Ja, bei den 250/300ern ist das so. Aber die Hufu/hufuzwa haben eine Primärkette also keine Axialkräfte.

Sag ich doch.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2007 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
TeEs hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
da würde doch ein Rollenlader Sinn machen.

Hauptsache du schießt nicht auf mich.:robinhood:
:rofl: :rofl: :rofl:

Maddin1 hat geschrieben:
Ja, bei den 250/300ern ist das so. Aber die Hufu/hufuzwa haben eine Primärkette also keine Axialkräfte.

Sag ich doch.


Ich würde doch nie einem TSfahrer was tun :patpat: , es seiden er fährt unerlaubterweise meine TS. :twisted:

ich meinte natürlich ein Rollenlager.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 09:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hermann hat geschrieben:
Weiterhin kommen bei mir keine Lager mit Kunststoffkäfig zum Einsatz, alle Lager haben Metallkäfig.
So denke ich auch ... aber nach Wildschreis Schrauberbuch werden die dir und mir früher oder später wegen durch Druckwechsel aufgelöster Käfige um die Ohren fliegen ... :unknown:
Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 10:02 
Also das mit dem Druckwechsel ist zumindest bei den alten Motoren mit innenliegenden Wellendichtringen größter Humbug. Ansonsten laufen die Lager mit Plastkäfig schon schön leise, muß ich zugeben. Wieviel man davon dann im Betrieb noch merkt muß sich noch zeigen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 13:14 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Maddin1 hat geschrieben:
Ja, bei den 250/300ern ist das so. Aber die Hufu/hufuzwa haben eine Primärkette also keine Axialkräfte. Sitzen nicht sogar 2 Lager auf der Primärseite?, da würde doch ein Rollenlader Sinn machen.


Die Überlegung ist duchaus richtig, aber die Lager nehmen nicht nur keine axialen Kräfte auf, sie lassen sich auch bis zum Auseinanderfallen in sich verschieben. Das bedeutet, wenn du dich in die Kurve legst, kann deine Welle verrutschen!!

Wer Rollenlager einbauen möcht, sollte wirklich genau wissen, was er da tut, Kenntnis über die Kräfte im Motor haben und eventuell in der Lage sein, konstruktive Änderungen an den Wellen (Sicherungsringnuten) durchzuführen, ohne die Belastbarkeit der Welle zu schwächen (jede zusätzliche Nut/Absatz schwächt die Belastbarkeit der Welle). Es ist möglich, man sollte aber auch in der Lage sein, eine Wellenbrechnung durchzuführen (es nutzt nichts, wenn das Lager jetzt doppelt so lang hält, aber die Welle wegen unsachmäßiger Belastung bricht...)

So, das war meine bescheidene Meinung zu der Sache...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 23:02 
lothar hat geschrieben:
nach Wildschreis Schrauberbuch werden die dir und mir früher oder später wegen durch Druckwechsel aufgelöster Käfige um die Ohren fliegen

Ja, nee, klar ................ :rofl:

Wenigstens wir glauben nicht an solche Märchen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 23:06 
krippekratz hat geschrieben:
Ansonsten laufen die Lager mit Plastkäfig schon schön leise, muß ich zugeben. Wieviel man davon dann im Betrieb noch merkt muß sich noch zeigen.

Es relativiert sich in dem Moment, wo man Präzisionslager mit Lagerluft "C3" verwendet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 23:11 
ma schaun.. wenn man das lager in die hand nimmt und dreht dran ists definitif leiser ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 23:18 
Jaja, ich fahr mit nem Motor, dessen Lager ich während der Fahrt in der Hand halte ..................... mannomann!

Vielmehr Einfluß auf die Geräuschkulisse haben große Kühlrippen, deren Dämpfungsgummis verschlissen sind oder gar fehlen. Fahr mal Deine Lenkbanane ohne Dämpfungsgummis, Du denkst die ist kaputt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 23:23 
hihi nee... hab ich schon klang genauso... außerdem warse ja auch kaputt :D:D btw hast ne pn ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 23:41 
"...klang genauso .... außerdem war se ja auch kaputt"

Dafür bin ich jetzt zu doof. :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2007 23:42 
na klang auch mit gummis drinne schon scheiße, weilse wirklich kurz vorm kapuuut war ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2007 16:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
krippekratz hat geschrieben:
Also das mit dem Druckwechsel ist zumindest bei den alten Motoren mit innenliegenden Wellendichtringen größter Humbug.

Das mit den druckwechselzerbröselndenlagern ist kompletter Nonsens. Dichtringe hinten vorne oder wo auch immer. Allein wie man auf die Idee kommen kann ist mir schleierhaft. Lothar mach mal bitte eine genaue Quellenangabe. Ich würd' das gerne nochmal nachlesen.

Ich habe eigentlich sonst so keine schlechte Meinung von dem Gelben Buch, aber jetzt weiß ich wenigstens was gemeint ist, wenn z.B. Hermann schreibt: ...nicht immer einer Meinung mit Herrn Köster... :D

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2007 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
TeEs hat geschrieben:
krippekratz hat geschrieben:
Also das mit dem Druckwechsel ist zumindest bei den alten Motoren mit innenliegenden Wellendichtringen größter Humbug.

Das mit den druckwechselzerbröselndenlagern ist kompletter Nonsens. Dichtringe hinten vorne oder wo auch immer. Allein wie man auf die Idee kommen kann ist mir schleierhaft. Lothar mach mal bitte eine genaue Quellenangabe. Ich würd' das gerne nochmal nachlesen.

Ich habe eigentlich sonst so keine schlechte Meinung von dem Gelben Buch, aber jetzt weiß ich wenigstens was gemeint ist, wenn z.B. Hermann schreibt: ...nicht immer einer Meinung mit Herrn Köster... :D


Im MZ Schrauberbuch, Seite 151 letzter Absatz bis 152 zweiter Absatz 8) .

Ich halt das auch für blödsinn. Mein TSmotor hatte blechkäfige und schlußendlich hat das untere Pneullager quitiert...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2007 00:33 
TeEs hat geschrieben:
jetzt weiß ich wenigstens was gemeint ist, wenn z.B. Hermann schreibt: ...nicht immer einer Meinung mit Herrn Köster... :D

Oh, da gibt es von Hamburg über Wesseling bis nach Bayern und Franken runter ein paar Leute in diesem Forum, die ihn persönlich kennen und nicht unbedingt seine doch manchmal ..... ähm, sagen wir "seltsamen Ansichten" teilen. 8)

Andererseits finde ich seine beispielhaften Erklärungen gut, z.B. einen Vergaser/Schwimmerkammer mit einer Klospülung zu vergleichen :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2007 16:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hermann hat geschrieben:
Oh, da gibt es von Hamburg über Wesseling bis nach Bayern und Franken runter ein paar Leute in diesem Forum, die ihn persönlich kennen und nicht unbedingt seine doch manchmal ..... ähm, sagen wir "seltsamen Ansichten" teilen. 8)

Ich weiß, ich weiß :)
Nur wusste ich bisher nicht worauf sich das bezog. Da ich das Gelbe nicht gelesen habe, im Sinne vorn anfangen hinten aufhören, bin ich von solchen Passagen bisher verschont geblieben. Bei dem o.g. Text hätte ich mich beim Lesen wahrscheinlich ungläubig im Sessel aufgerichtet. :| :rofl: :rofl: :rofl: :irre:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sep_Pi, Sven Witzel und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de