Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 22:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 20:49 
Offline

Registriert: 27. Juli 2016 19:23
Beiträge: 31
Themen: 4
Alter: 25
Hi,
hat jemand von euch Erfahrungen von diesen Almet Kolben?
Bei Ost2Rad werden die als 1. Qualität (k20) angepriesen.

Hier als bsp. der Link http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... chung.html


Fuhrpark: Mz Etz 150 (Umbau)
Mz Etz 250 (Im Aufbau)
Audi 80 B3
Ktm 640 Lc4 Six Days
Simson s50, s51, sr50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Sehr sehr gute Kolben!! Ich fahre die in meiner BK! Mehrere 1000Km ohne Klemmer! Nur das Bolzenauge war extrem stramm! Das habe ich läppen lassen

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Mein TS Motor hatte ich in diesem Frühsommer bei Dirk Singer, da wurde auch ein neuer Almot Kolben in den neu geschliffenen DDR Zylinder gepflanzt.
Habe mittlerweile ca 400km damit gefahren und bin super zu Frieden:)

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Nicht verwechseln! Almot ist nicht Almet! Das sind Welten von der Qualität her! Almot ist Polen, und Almet kommt aus der Tschechei

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Dann frag ich mich jetzt ob ich Almet oder Almot drin hab... :juggle: :huh?: :huh?:

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Wenn er von Dirk kommt, dann meistens Almot!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
BastiL hat geschrieben:
Wenn er von Dirk kommt, dann meistens Almot!


Japp, musst ihm sagen, wenn du was anderes möchtest. Dann macht er alles möglich. Hatte meinen EM 150 damals bei ihm machen lassen und dafür vom Güsi nen Originalkolben bekommen.
Die 250 er ETZ vom Kumpel hat er auch gemacht und dafür auf unseren Wunsch einen Almet zusammen mit Nachbauauspuff vom Güsi besorgt.
Service und Leistung beim Dirk Singer also bekanntermaßen top und Kumpel ist mit dem Almet super zufrieden und mit ruhigem Gewissen unterwegs. Konnte auch von Beginn an zügig bewegt werden.

Grüße

Alex


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 22:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Almet hatte schon zu DDR -Zeiten den Auftrag zu einer Produktion von MZ - Kolben.
Die sind an dem recht Laschen MEGU - Logo im inneren Kolbenhemd durch die Verwendung der original Kokillen auszumachen.
Die Legierung dazu wurde von MEGU geliefert.
Diese Kolben stehen den Originalen in Nichts nach.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 30. November 2016 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Genau! Das macht er alles möglich! Der Kunde ist dort gut aufgehoben!

Bei meiner BK, lief der Motor nach knapp 700 Km frei! 2015 habe ich sie eingebaut! Bin mehr als zufrieden mit den Tschechen!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
BastiL hat geschrieben:
Sehr sehr gute Kolben!! Ich fahre die in meiner BK! Mehrere 1000Km ohne Klemmer! Nur das Bolzenauge war extrem stramm! Das habe ich läppen lassen


Da kann ich nur sagen, Dito. In meiner BK werkeln auch Almet- Kolben. Klemmer.....gleich Fehlanzeige. Die Dinger sind wirklich gut.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 07:23 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2016 10:07
Beiträge: 60
Themen: 1
Wohnort: 22359 Hamburg
Alter: 72
Mein TS 250/1-Motor wurde auch von Dirk Singer gemacht inkl. Schliff und Kolben (was für ein Kolben weiß ich nicht)
und läuft seither sehr gut. Jetzt nach 500 KM läuft der Motor langsam frei.

Bei Dirk Singer ist man in jeder Hinsicht gut aufgehoben - er ist sehr kompetent und freundlich und das Preis/Leistungs-
Verhältnis ist über jeden Zweifel erhaben.

Ich kann seine Werkstatt nur sehr empfehlen.


viele Grüße aus dem Norden

von OWO


Fuhrpark: TS 250/1 ABV Bj. 80, BMW R 80/7 Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
OWO hat geschrieben:
Mein TS 250/1-Motor wurde auch von Dirk Singer gemacht inkl. Schliff und Kolben (was für ein Kolben weiß ich nicht)
und läuft seither sehr gut. Jetzt nach 500 KM läuft der Motor langsam frei.

Bei Dirk Singer ist man in jeder Hinsicht gut aufgehoben - er ist sehr kompetent und freundlich und das Preis/Leistungs-
Verhältnis ist über jeden Zweifel erhaben.

Ich kann seine Werkstatt nur sehr empfehlen.


viele Grüße aus dem Norden

von OWO


Kann mich nur anschließen.... :D :D

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
MZ Alf 99 hat geschrieben:

Kann mich nur anschließen.... :D :D


Ich nicht. Bisher drei Motoren machen lassen und jeder von den Dreien war ein Reinfall. Der ETZ-Motor war dreimal beim Dirk und kam jedesmal Bescheidener zurück. Die Kurbelwelle hat bisher fünf Simmerringe gefressen, zweimal Berliner Roller.....Kolbenklemmer ohne Ende Simmerring hinter dem Antriebsritzel hat sich nach 100 Kilometern erledigt gehabt. Ich werde keinen Motor mehr da machen lassen.
Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2016 19:36 
Offline

Registriert: 27. Juli 2016 19:23
Beiträge: 31
Themen: 4
Alter: 25
Ok danke dann werde ich mir demnächst mal so einen Kolben kaufen und als Ersatz lagern.
Bei meiner Etz Enduro verschleißt das ja alles etwas schneller im Gelände.
Und mir geht es auch darum das die von Anfang an relativ standfest sind weil meine kleine Etz nur im Gelände bewegt wird und da ist ja nichts mit einfahren.


Fuhrpark: Mz Etz 150 (Umbau)
Mz Etz 250 (Im Aufbau)
Audi 80 B3
Ktm 640 Lc4 Six Days
Simson s50, s51, sr50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2016 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Naja......von Anfang an, würde ich den Kolben nicht gleich eine vor'm Bug hauen. Das kann beim besten Kolben daneben gehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 10:26 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Rennzett hat geschrieben:
weil meine kleine Etz nur im Gelände bewegt wird und da ist ja nichts mit einfahren.


du wirst in der Summe ja nicht auf so gigantische Laufleistungen kommen, dafür aber bei langsamer Geschwindigkeit eher eine schlechte Kühlung, und sehr stark wechselnde Lastzustände haben. Die wechselnde Last ist fürs Einfahren ja gar nicht schlecht, ich hätte aber Bedenken daß es dir bei starker Belastung doch fressen könnte. 10h Einfahrzeit sollten aber genügen. Evtl. wäre es in deinem speziellen Fall sinnvoll 1/100mm mehr Spiel zu geben.
Alternativ könntest du den Motor zum Einfahren in eine andere Maschine hängen und mit der mal eine kleine Urlaubstour machen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 11:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Rennzett hat geschrieben:
hat jemand von euch Erfahrungen von diesen Almet Kolben?
Bei Ost2Rad werden die als 1. Qualität (k20) angepriesen.


BastiL hat geschrieben:
Nicht verwechseln! Almot ist nicht Almet! Das sind Welten von der Qualität her! Almot ist Polen, und Almet kommt aus der Tschechei


BastiL hat geschrieben:
Wenn er von Dirk kommt, dann meistens Almot!


Das verwirrt mich jetzt. :irre: Also ...met oder ...mot bei Dirk Singer?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Almot! Die von Almet gibt es ja noch nicht lange. Die haben zwar öfter für die BK und 150er TS im Angebot laut Homepage, aber nicht für die anderen Modelle! Da hat Ost2Rad ein gutes Sortiment im Angebot

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du bestätigst oben im 2. Post die Aussage des Themenstarters, daß der Almet gut ist:
BastiL hat geschrieben:
Sehr sehr gute Kolben!! Ich fahre die in meiner BK! Mehrere 1000Km ohne Klemmer! Nur das Bolzenauge war extrem stramm! Das habe ich läppen lassen


Dann aber redest du plötzlich von Almot:
BastiL hat geschrieben:
Almot! Die von Almet gibt es ja noch nicht lange. Die haben zwar öfter für die BK und 150er TS im Angebot laut Homepage, aber nicht für die anderen Modelle! Da hat Ost2Rad ein gutes Sortiment im Angebot

Demnach sollte der Almot von Dirk Singer nichts taugen, denn...
Paule56 hat geschrieben:
Almet hatte schon zu DDR -Zeiten den Auftrag zu einer Produktion von MZ - Kolben.
Die sind an dem recht Laschen MEGU - Logo im inneren Kolbenhemd durch die Verwendung der original Kokillen auszumachen.
Die Legierung dazu wurde von MEGU geliefert.
Diese Kolben stehen den Originalen in Nichts nach.

...Almet ist die gute Kopie von Megu.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Sorry :mrgreen: ! Alsoo! Die Almet sind die Tschechen. Almot die Polen! Die Almet gab es ewigkeiten nicht im MZ Bereich! Nur ab und zu für die BK und TS 150! Die durchwachsene Qualität der Almot ist ja bekannt. Ich habe auch 2 in der TS und der ES. Man muss wohl ganz genau hinschauen, wenn man die Polen auspackt. Und die wollen lange eingefahren werden! Im BK Forum war mal ein sehr interessanter Bericht, da hat jemand die Almot in den Backofen gesteckt (BK), die haben sich wohl recht stark gedehnt. Wir können ja heute Abend drüber quatschen!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin,

in URAL Kreisen werden die Almot Kolben aus Polen als beste Qualität eingesetzt und anerkannt.
Für das Frühjahr wird dort sogar geplant, das sie für URAL 650 auch wieder neue Zylinder produzieren...

MZ ETZ125 und MZ ETZ150 Zylinder werden dort heute auch produziert.
und somit auch `ne große Bandbreite der MZ Kolben.

https://translate.google.de/translate?h ... rev=search

Dazu der Vergleich der tschechischen ALMET Kolben:
http://www.almet.cz/
http://www.ost2rad.de/Simson-Ersatzteil ... GwodgkMChg
lt. der Beschrreibung von Ost2Rad ist es aber nur ein alter Restpostenbestand, ob die Firma heuten überhaupt noch Kolben produziert?
http://www.jawamarkt.cz/kolben/top-tsch ... lbem-almet

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Ja die produzieren noch! Die ihre HP ist noch online

http://www.almet.cz/

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 16:30 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
würde mich auch sehr wundern wenn nicht, schließlich hat doch ein allen bekannter Händler erst vor kurzem eine Nachfertigung diverser MZ Kolben dort angestossen...... die müssten eigentlich eher anbauen :mrgreen:
http://www.almet.cz/en/pisty-motocykly.html


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Wir mussten aber auch 1000 Stück von den ETZ 250 Kolben fertigen lassen.
Für Einzelbestellungen werden die Almet Leute wohl kein Vertändnis haben...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2017 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 17:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
So nun habe schon viel über ALMET Kolben hier gelesen und überlege einen solchen von Ost2Rad für meine 150-er ETZ'e kaufen. Sind die wirklich besser? Welche Größe soll ich nehmen, wenn ich jetzt 55,89 habe? 56,50 oder größer? Anbei ein Bild von meinem jetzigen Kolben.
Oder reicht ein ALMET Kolben. Es sind nur ca 10 € Unterschied.
Und gibt es die Kolben auch noch wo anders zu. B. bei GABOR?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2017 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Du brauchst 56,50, als Kobenmass. Und ja die Almet sind besser als Almot. Und lass den Zylinder so eng wie möglich schleifen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2017 20:17 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Kurzfassung: Almet Kolben läuft gut. Almot hat auf der gleichen Strecke (ca1500km) 2x geklemmt.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2017 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Ich hab jetzt seit 12 tkm einen almet 69.96 drin. Mit der Wahlkur vollkommen ok.
Was wäre die nächste Größe wenn ich jetzt neu schleifen lasse und das Passspiel beachte?


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2017 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
70.5
Bei MZ sind die Schleifmasse i.d.R. in 0.5er Schritten.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2017 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Jut. Also geh ich nach einem 70,50 er. Danke


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2017 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich fahre die Almette jetzt 2000Km im neu aufgebauten Motor.
Er wurde mit 4/100 eingeschliffen, ich habe ihm eine Tankfüllung 1:50 zum einfahren gegeben und seid dem 1:100.
Bislang keine Probleme. :P

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 2. Mai 2019 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 17:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
t-eiche hat geschrieben:
So nun habe schon viel über ALMET Kolben hier gelesen und überlege einen solchen von Ost2Rad für meine 150-er ETZ'e kaufen. Sind die wirklich besser?...

So nun sind ca. 4000 km später und ich bin sehr zufrieden. Kein Klemmer, optimale Leistung-in Verbindung mit nem Bing Vergaser- und kein Klingeln.
Es war eine gute Entscheidung glaube ich..


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 13. Februar 2020 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2018 11:20
Beiträge: 35
Bilder: 2
Dateianhang:
fullsizeoutput_37b7.jpeg
Guten Abend in die Runde ,bei meiner ES 250/0 hat das obere Pleuellager Luft und nun wäre eine Reko fällig.Der Zylinder hat ein paar Riefen und der Kolben naja.
Ich möchte meinen Zylinder schleifen lassen + den passenden Kolben wählen . Motor ist ein ES 250/0 mit 1er Zylinder und Erstmaß? Er wurde X vor einiger Zeit vor dem Erwerb abgedichtet?!
Welche Marke der Kolben könnt ihr empfehlen ?
Danke im Voraus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250-0 Bj.58 +Stoye EL
RT 125-2 Bj.56
AWO T Bj.57
SR 2E Bj.67
R 75/5 Bj.72
Sperber Bj.70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 13. Februar 2020 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56

Skype:
Biemeris
ESler250 hat geschrieben:
Dateianhang:
fullsizeoutput_37b7.jpeg
Guten Abend in die Runde ,bei meiner ES 250/0 hat das obere Pleuellager Luft und nun wäre eine Reko fällig.Der Zylinder hat ein paar Riefen und der Kolben naja.
Ich möchte meinen Zylinder schleifen lassen + den passenden Kolben wählen . Motor ist ein ES 250/0 mit 1er Zylinder und Erstmaß? Er wurde X vor einiger Zeit vor dem Erwerb abgedichtet?!
Welche Marke der Kolben könnt ihr empfehlen ?
Danke im Voraus


Für die gibt es noch originale Kolben . :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 13. Februar 2020 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Wo ?

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 13. Februar 2020 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Guesi hat geschrieben:
Wo ?

Das frag ich mich auch gerade.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Almet Kolben Erfahrungen
BeitragVerfasst: 13. Februar 2020 21:44 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich hab einen für 1,99€ bekommen ...

vor 10 Jahren ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 360 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de