Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 940
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo zusammen.

in vielen Berichten lese ich immer wieder vom Ultraschallbad.
Da meine TS gerade Probleme mit dem Vergaser hat und nächste Woche Ultraschallbäder bei Aldi un Co im Angebot sind,
wollte ich euch mal nach euren Erfahrungen fragen.
Lohnt sich der Kauf eines 20€ Bades oder was habt ihr investiert und wie zufrieden seid ihr?

Viele Grüße
Maik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 80
Wohnort: Plaue
Alter: 67
Ist hir kein Optiker in der Rund ,die haben doch immer welche zum Brille Entkeimen der Kunden !
Eigendlich nur die Grösse beachten damit der Vergaserrein past oder wenigstens 1-3-5 Einzelteile davon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1101
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Die schaffen nicht viel.

Wir haben auf Arbeit ein Industrie Gerät stehen was eigentlich alles schafft, vorausgesetzt der richtige Reiniger ist vorhanden. Das hatte damals auch 1300 Euro gekostet. Vergleichbare Geräte gibt es aber schon für ca 600 Euro aufwärts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 940
Wohnort: Glinde
Alter: 56
600 ml Fassungsvermögen, für CDs Brillen usw. Da sollte schon ein zerlegter Vergaser rein passen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 80
Wohnort: Plaue
Alter: 67
Nun ja Reiniger ist sicher auch ein Aspekt aber es ist eben auch die Frage ob Privatnutzung oder Prof. :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich habe so ein Aldi-Teil. Das Wichtigste zuerst: der Vergaser passt zerlegt rein, allerdings liegt das Oberteil nur halb in der Reinigungsflüssigkeit. Wunder sollte man von dem Teil nicht erwarten, eine sichtbare Reinigung bekommt aber auch das Aldi Teil hin. Ich würde bei einer Neuanschaffung aber zu einem etwas größeren mit Heizung tendieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1101
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Bei eBay gibt es große ab 50 Euro mit Heizung und 1,3Liter Volumen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: 16833 Linum
Also ich hatte zuerst ein kleines Gerät vom Aldi, dass war aber mehr Spielerei als alles andere. Danach habe ich mir für 140€ ein 6,5 Liter Becken bei ebay bestellt. Das war schon ganz gut jedoch hat es nur 3 Monate bei wenig Benutzung gehalten. Jetzt habe ich ein 10 Liter Becken der Marke Eumax. Das habe ich gebraucht ersteigert für 200€. Das Gerät sah noch aus wie neu und bisher habe ich alles sauber bekommen was da so rein passt. Wenn man aber nur einmal im Jahr einen Vergaser reinigen will, dann lohnt das aber nicht. Dann würde ich das lieber machen lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 80
Wohnort: Plaue
Alter: 67
Schrauber Stefan hat geschrieben:
Also ich hatte zuerst ein kleines Gerät vom Aldi, dass war aber mehr Spielerei als alles andere. Danach habe ich mir für 140€ ein 6,5 Liter Becken bei ebay bestellt. Das war schon ganz gut jedoch hat es nur 3 Monate bei wenig Benutzung gehalten. Jetzt habe ich ein 10 Liter Becken der Marke Eumax. Das habe ich gebraucht ersteigert für 200€. Das Gerät sah noch aus wie neu und bisher habe ich alles sauber bekommen was da so rein passt. Wenn man aber nur einmal im Jahr einen Vergaser reinigen will, dann lohnt das aber nicht. Dann würde ich das lieber machen lassen.
Harlekin hat geschrieben:
Bei eBay gibt es große ab 50 Euro mit Heizung und 1,3Liter Volumen

Ja Genau man muss Prioritäten setzen und dann auch wissen was einem wirklich wichtig :!: :?: :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 940
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Das sehe ich auch so, darum frage ich nach Erfahrungen.
Ab 200€ kann ich mir auch einen neuen Vergaser kaufen.
Machen lassen okay, aber dann wo?
Muss der Vergaser zerlegt werden oder können die Düsen drin bleiben.
Denn meine Sorge, so einen zerlegten Vergaser weggeben und beten, das man alles wieder bekommt.
Da kaufe ich dann fast liber neue Düsen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 80
Wohnort: Plaue
Alter: 67
http://www.ebay.de/itm/1-3-30L-Ultrason ... JTEBbvjhJg
Schau mal denke so in etwa wäre angebracht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: 16833 Linum
ognI-Ingo hat geschrieben:
http://www.ebay.de/itm/1-3-30L-Ultrason ... JTEBbvjhJg
Schau mal denke so in etwa wäre angebracht

Da kann ich nur von abraten, mein Gerät hat wie gesagt nur 3 Monate gehalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 18:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die kleinen Schmuck und Brille´n Geräte aus dem SB Markt kanste vergessen, hab ich versucht. Mein Freund hat so ein Monster mit 2 Ltr Fassungsvermögen, das scheint mir was vermünftiges zu sein. Hat mal 1000€ gekostet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 18:26 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Monster mit 2 Litern?
Unsere in der Firma haben mehrere hundert Liter Fassungsvermögen. Deren Schwinger sind aber auch so stark, dass man es sich gut überlegen sollte wo man das Teil im Becken hin hängt. :-)
Ich habe es mir aber abgewöhnt, Vergaser darin zu baden, wenn nicht gleichzeitig für Durchfluss gesorgt wird kann auch der Ultraschall keine Wunder bewirken.
Besser finde ich das Einweichen in Ölkohleentferner, durchblasen mit Druckluft und dann noch ein kurzes Bad in einer aufhellenden Säure. Anschließend neutralisieren, außen bürsten und final alles freiblasen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hab ein 2L Becken mit Heizung für um die 100EU. Bin zufrieden.
Wenn ich mir nochmal eins kaufen muss, dann eins wo ne ganze 4er Batterie rein geht.

Mit dem Dentalkrempel vom Supermarkt hab ich auch ne Zeit lang gearbeitet, es ist Quälerei.
Richtig was schaffen tun die nicht und nach nem Jahr und ca. 6 Vergasern waren die hinüber.

Zwei Probleme; zu wenig Leistung, zu wenig Volumen. Ok, und sie machen Lärm wie n alter Wecker....

Der Vergaser passt nur halb rein und jede Seite braucht wenigstens 30 Minuten um etwas sauber zu werden.....die Teile haben meist eine 3 Minuten Automatik. Also bleibt man die ganze Zeit stehen und drückt. In der Zeit wird auch das Wasser kalt und wirkt nix mehr.
Behelfen kann man sich mit stärkerer Mischung an Reiniger was wiederum nicht gut fürs Material ist.
Auf jeden Fall empfiehlt es sich einen Speziellen Vergaser-Reinigerzusatz zu verwenden.
Der ist weniger aggressiv zum Material als gegenüber Ablagerungen.


Abschliessend kann ich nur die Empfehlung aussprechen, entweder ein gutes brauchbares Gerät, mit Heizung und zu kaufen oder die Vergaser machen LASSEN.

Die Dentalkrücken sind nix wahres.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2016 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 940
Wohnort: Glinde
Alter: 56
https://www.amazon.de/Professionelles-U ... nigungsgerät-Rasieraufsätze-wasserdichte-Labor-Utensilien/dp/B015CLOB9C/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1480880036&sr=8-7&keywords=ultraschallreinigungsgerät+2l

Ich glaube ich werde es mal damit versuchen.
Für MZ und CO sollte es reichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1101
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Schrauber Stefan hat geschrieben:
ognI-Ingo hat geschrieben:
http://www.ebay.de/itm/1-3-30L-Ultrason ... JTEBbvjhJg
Schau mal denke so in etwa wäre angebracht

Da kann ich nur von abraten, mein Gerät hat wie gesagt nur 3 Monate gehalten.


Und wie lange hat das jetzige gehalten welches du aus der Garantie erhalten hast?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 11:23 
Offline

Beiträge: 52
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 34
ognI-Ingo hat geschrieben:
http://www.ebay.de/itm/1-3-30L-Ultrason ... JTEBbvjhJg
Schau mal denke so in etwa wäre angebracht


Hallo in die Runde,

ich habe mir erst vor wenigen Wochen bei dem Anbieter die 15l Variante gekauft. Mein Anliegen war es ebenfalls Vergaser zu reinigen. Auf Grund der ehr schwachen Reinigungsleistung der kleinen 2oder 3l Modelle (gesehen, bei einem Bekannten) habe ich mich für die 15l Variante mit 6 Schwingungsgeneratoren entschieden, um "Kosten-Nutzen" verünftige Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Das Fazit: Funktioniert wie es soll, Reinigungsleistung für ein Fernostprodukt in Ordnung.
Um Einigermaßen zufiedenstellende Ergebnisse zu erzielen, würde ich nicht unter der 6l Variante (3 Schwingungsgeneratoren) empfehlen, sonst gibt es Frust. :twisted:

Gruß Flo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 13:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ich habe das Emag AG 60011 Emmi 60H Reinigungsgerät mit Ablaufhahn
kostet zwar etwas mehr (habe ich damals bei Amazon gekauft), jedoch überzeugt die Reinigungsleistung absolut.
Mistige Teile reingeben, Temperatur und Zeit einstellen und danach pikobello saubere Teile rausholen. Dazu gibt es auch verschieden Reinigungszusätze für Messing, Alu und Stahlteile.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1489
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Ich bin in der glücklichen Lage die Geräte in der Arbeit nutzen zu können, die haben ca. ein 5L Becken so das da einiges baden kann. Als Reiniger kommen verschiedene dinge zum Einsatz.
Isopropanol blank oder im Gemisch mit Reinstwasser und Vigon reiniger. Das klappt meist prima.

Gruß Pierre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: 16833 Linum
Harlekin hat geschrieben:
Schrauber Stefan hat geschrieben:
ognI-Ingo hat geschrieben:
http://www.ebay.de/itm/1-3-30L-Ultrason ... JTEBbvjhJg
Schau mal denke so in etwa wäre angebracht

Da kann ich nur von abraten, mein Gerät hat wie gesagt nur 3 Monate gehalten.


Und wie lange hat das jetzige gehalten welches du aus der Garantie erhalten hast?


Nach langem hin und her über den PayPal Käuferschutz sollte ich das defekte Gerät zur Überprüfung nach China schicken. Das kostet jedoch ca. 60€, deshalb habe ich das sein gelassen und erfolglos versucht es zu reparieren.
Jetzt habe ich seit einem halben Jahr ein Gerät von Eumax im Einsatz und es funktioniert top. Es ist zur Kühlung der Elektronik zusätzlich ein Lüfter verbaut und das Gerät ist für dem Dauerbetrieb geignet, d.h. ich kann es auch mehrere Stunden am Stück laufen lassen. Sowas hatte das China Gerät nicht, man konnte es maximal 99 Minuten laufen lassen und genau dabei ist es verreckt. Beim öffnen des Gerätes konnte ich sehen, dass die Elektronik abgeraucht ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 940
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Jetzt habe ich mir schon die 2l Version mit Zeit und Temperatureinstellung bestellt.
Ich werde dann mal berichten und Bilder einstellen, ob Top oder Flop.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2016 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ich dachte auch schon vor vielen Monden mir solch ein Gerät anzuschaffen. Mache ich nicht weil:

2 Dörfer weiter hat einer ein Profigerät. Einen Vergaser reinigen lassen 25 €. Hat 2 Tage gedauert
weil erst nur das Gehäuse und dann die Messingteile extra. Beides zusammen in einem Bad macht
er nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2016 07:58 
Offline

Beiträge: 52
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 34
Guten Morgen,

die 15l China Varianten hat auch einen Lüfter unten dran, um die elektronischen Bauteile zu kühlen. Im Dauerbetrieb lasse ich es dennoch nicht, immer so 10 bis 20min... ist gut, wenn man nebenbei in und an Haus und Hof was zu tun hat und in regelmäßigen Abständen in die Werkstatt geht, kann man es neu starten.

gruß Flo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Ultraschallbad benutzt ihr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2016 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 940
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Der erste Test ist gelaufen. Zuerst dachte ich es war ein Fehlkauf.
Aber beim genauen Hinsehen war dann das alte schwarze harte Benzin abgelöst,
also Zweck erfüllt.
30 min mit Spiritus, Wasser und Spülmittel das Gehäuse danach gleiche Zeit die Düsen.
Am Ende lagen viele schwarze Krümel im Wasser.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt