Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2016 19:10 
Offline

Beiträge: 245
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Hallo ,sind alle 250-1 gespanntauglich ? Steht bei mir nicht im DDR -Brief. Rohr ist unter der Sitzbank angeschweisst . Welche Anschlussteile brauch ich
und wo kann man das kaufen ? Friese


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2016 19:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16822
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Meines Wissens nach sind die TS250/1 gespanntauglich. Du brauchst:
- den Schwingenbolzen mit der Kugel,
- die vordere Aufnahme für den Schwanenhals (wird zwischen die beiden Rahmenrohre geschraubt)
- den Kugelbolzen der in das Rohr unter der Sitzbank geschraubt wird,
- Gespannfedern für die Gabel vorne (geht auch ohne, aber der TÜV meckert da oft)
- einen Beiwagen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2016 19:51 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
trabimotorrad hat geschrieben:
Meines Wissens nach sind die TS250/1 gespanntauglich. Du brauchst:
- den Schwingenbolzen mit der Kugel,
- die vordere Aufnahme für den Schwanenhals (wird zwischen die beiden Rahmenrohre geschraubt)
- den Kugelbolzen der in das Rohr unter der Sitzbank geschraubt wird,
- Gespannfedern für die Gabel vorne (geht auch ohne, aber der TÜV meckert da oft)
- einen Beiwagen :wink:


Gespannschwinge hinten
Gespannfedern hinten
eigentlich auch Chromhülsen für die Federbeine hinten (damit niemand seine Fingerchen einzwickt)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 11:23 
Offline

Beiträge: 5306
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
friese hat geschrieben:
Hallo ,sind alle 250-1 gespanntauglich ? Steht bei mir nicht im DDR -Brief. Rohr ist unter der Sitzbank angeschweisst . Welche Anschlussteile brauch ich
und wo kann man das kaufen ? Friese


In die Papiere einer Solo-Maschien gehört das ja auch nicht rein. Den Seitenwagen-Eintrag gibt es erst, wenn der Wagen dran ist und das erforderliche Gutachten erstellt wurde. Man kann sich auch einen Wahlweise-Eintrag holen, jedenfalls hier im Osten bei der Dekra klappt das meistens noch. Ich habe das vor etwas über einem Jahr jedenfalls so erhalten.

Zu empfehlen sind in jedem Falle der Lenkungsdämpfer, der ist bei der TS eigentlich auch zwingend nötig. Das Geschlage ist auf den ersten Metern mit SW echt erschreckend. Als Gespann-Anfänger würde man nicht sehr weit kommen :shock: und ganz schnell von dem Teufelszeug lassen :ja: :lach: . Vor diesem Hintergrund ist auch ein breiterer Lenker nötig. Du hast da ja den Flachlenker drauf, wenn es die TS aus Deiner Galerie ist. Ich mußte mich auch von dem zu schmalen Flachlenker verabschieden und habe einen ETZ-Lenker genommen, der ist nicht so elende hoch, wie das originale TS-Hochlenkerteil. Die erforderlichen Lenkkräfte sind beim TS-Gespann mit der Telegabel einfach zu hoch, als dass es mit dem Flachlenker noch ein akzeptables Fahren wäre.

Weiterhin wären optional zu empfehlen:
- Einbau eines Gabelstabilisators (da gibt es den Tarozzi)
- Einbau eines breiteren Reifens vorn. Ich habe den 2.75-18er gegen einen 3.50-16er getauscht, mit dem Segen der Dekra.

Mit dem Erstem verwindet sich die Gabel nicht mehr so sehr und mit dem Zweitem werden die Lenkkräfte besser übertragen. Im Ergebnis stempelt die Fuhre in scharfen Linkskurven fast nicht mehr und folgt auch sonst den Lenkbefehlen viel besser.

Ach ja, der Umbau einer Solo zum Gespann ist recht kostspielig, die erforderlichen Teile werden z.T. für Goldstaub gehalten und auch so verkauft. Wenn ich das zusammenrechne, was ich da reingesteckt habe, dann wäre ein Komplettkauf wohl günstiger gekommem. Jedoch habe ich das Gespann so selber zuzusammengefügt und hatte vorher alles auseinander. Es war daher aus meiner Sicht eigentlich der bessere Weg und ich wollte meine TS ja auch nicht hergeben. Ja, ja, der Trend zum Zweit- oder Dritt- oder..???-Mopped hält an, wenn das elende Platzproblem nicht wäre..........

Beim Seitenwagen solltest Du darauf achten, dass er die richtigen Anschlüsse schon hat oder, dass Du sie auftreiben kannst. An der TS funktioniert neben den eigentlichen TS-Anschlüssen auch die ES/2-Klemmfaust und der ETZ-Schwanenhals (zur Indentifikation der Teile: :arrow: kb.php?a=124). Achte auf den richtigen Stabilisator, auch da gibt es Unterschiede. Auch bei den SW-Rahmen gibt es eine Version für die Sport-AWO. Dieser Rahmen passt nicht an die MZ! Mach Dich also vorher schlau!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 14:44 
Offline

Beiträge: 245
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Danke , ich glaube du hast recht, das ich mir ein komplettes Gespann hole. Als wenn ich meine schöne ts Umbaue. Habe vorne grosse Pannonia Bremse im 18 zoll rad wer dann alles umsonst. wollte Erstmal die Anschlussteile kaufen und dann weiter sehen. Gruss Friese


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Bremse kannste ja umspeichen in ne 16er Felge....16er Vorn ist in jedem Fall sinnvoll.

Aber wenn du erst noch alle Gespannspezifischen Teile zusammen suchen musst kann das auch ne Zeit- und kostspielige Sache werden;

Anschlüsse und Schwinge werden wohl 300 Euro kosten,
das Boot an sich nochmal 750,
Eintragen lassen nochmal 100....
und womöglich brauchst du noch Reifen und Ersatzteile für XXX EU.

Muss man sich schon überlegen.

Andererseits kann man in ein gebrauchtes Gespann für 1200EU auch noch ordentlich Geld versenken wenn technisch Reparaturen anstehen.
Drauf und los ist selten.

Gut wäre halt was günstiges mit Papieren, neuen Reifen, Tüv und nem gesunden Motor..... Aber das muss man lange suchen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2016 01:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Hab es gerade hinter mir. Wenn du es selber bauen willst, machs. Billiger ist ein gut gebrauchtes Gespann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2016 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
OWO hat geschrieben:
Also Leute,

wenn jemand ein Gespann sucht: ich hätte eine TS 250/1 (Werksgespann) zu verkaufen.

Bei Interesse bitte anfragen...


viele Grüße aus HH

von

OWO


Dann stell es hier in die Kleinanzeigen, oder schreib den Friese an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2016 19:29 
Offline

Beiträge: 245
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Hallo ,gibt es irgendwo Zeichnungen über die Maschinenseitigen -anschlüsse ? MFG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2016 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kuck mal un die Wissensdatenbank.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2016 12:14 
Offline

Beiträge: 5306
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
friese hat geschrieben:
Hallo ,gibt es irgendwo Zeichnungen über die Maschinenseitigen -anschlüsse ? MFG


:arrow: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 866049a/?_

oder hier die TS-Anbaunaleitung als pdf zum Runterladen: :arrow: kb.php?a=68 Auf Seite 6 ist dann ein Bild der Teile und auf Seite 7 das Ganze im eingebauten Zustand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2016 18:14 
Offline

Beiträge: 245
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Hallo ,stehen leider keine Maße der Bolzen , würde die drehen lassen. Die Rahmen schelle müsste ich kaufen.ist das ein Gussteil. ? Gruss Friese


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2016 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Alle Bolzen gibt es noch bei Ost2Rad sowie auch das Gußteil ( hab ich erst vor 2 Wochen dort gekauft)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2016 16:28 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich denke du wolltest nur 50 € ausgeben
Und wo hat er den Bolzen für oben Mitte ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2016 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
friese hat geschrieben:
Hallo ,stehen leider keine Maße der Bolzen , würde die drehen lassen. Die Rahmen schelle müsste ich kaufen.ist das ein Gussteil. ? Gruss Friese


Hallo,

da du in einem alten Bundesland wohnhaft bist, fahre erstmal mit deiner TS zum TÜV. Wenn ein Ing. bereit
ist, ein Gutachten zu erstellen, sagt er dir was du machen musst. Erst dann kannst du loslegen.

Die Kostenseite ist dein Problem was mit einem Velorexrahmen vermutlich bei so ca. 2000 € liegen dürfte.
Da ist es zu überlegen, sich ein fertiges Emmengespann welches zugelassen ist, TÜV hat, für den Kurs zu
kaufen.

PS: eines wird zur Zeit hier angeboten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespanntauglich Ts -250-1
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2016 16:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
friese hat geschrieben:
Hallo ,stehen leider keine Maße der Bolzen , würde die drehen lassen.

kb.php?a=124


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt