Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 11:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 17:21 
Offline

Registriert: 22. September 2016 17:56
Beiträge: 1

Skype:
Breeser
Hallo alle zusammen.
Ich bin dabei meine RT 125/2 Bj. 1956 neu zu zulassen. Meine Frage ist nun, brauch ich einen Spiegel am Fahrzeug und wen ja welcher ist der Originalspiegel. Ich habe gehört, dass der Originalspiegel kein Steckspiegel war.

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.


Fuhrpark: MZ 125/2; 1956, MZ TS 150; 1983, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 18:22 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Original-Spiegel wird in das linke Lenkerende gesteckt und wie ein Fahrradvorbau im Lenker verschraubt. Die Form ist nierenförmig. Hersteller war z.B. Slusia. Einzelne Gläser, Kedergummis, aber auch ganze Spiegel gibt es als Repros in brauchbarer Qualität. Die Spiegel sind baugleich z.B. an den IWL-Rollern montiert worden.

Ob ein Spiegel bei dem Baujahr vorgeschrieben ist, weiß ich nicht. Ich würde aber zur eigenen Sicherheit einen montieren. Die RT ist relativ laut 8) , so dass man von hinten kommende Fahrzeuge nicht immer gleich hört...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:arrow:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 19:51 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2014 14:58
Beiträge: 23
Wohnort: Kodersdorf

Skype:
Schmiere
meines wissens nach gibt es ohne spiegel keinen tüv also einen drann .die kleinen vom sr2 passen auch und im nachbau glaube ich ca 15€


Fuhrpark: MZ ES 250/2..

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 20:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8832
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
genau so einen, wie Lore habe ich auch an meiner RT 125/3 :ja:

Dateianhang:
Spiegel.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
schrauberschorsch hat geschrieben:
...Ob ein Spiegel bei dem Baujahr vorgeschrieben ist, weiß ich nicht...

Mit schwarzem Kennzeichen grundsätzlich immer.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 20:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
RT-Tilo hat geschrieben:
genau so einen, wie Lore habe ich auch an meiner RT 125/3 :ja:

Dateianhang:
Spiegel.jpg

Und ich an der ES250 Bj 59 :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Der selbe wurde auch damals an eine 1958er ES 175 nachgerüstet. Original war keiner dran.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
jemxt hat geschrieben:
Der selbe wurde auch damals an eine 1958er ES 175 nachgerüstet. Original war keiner dran.

Pflicht bei Neuzulassung ab 01.01.1958. Sollte also dran gewesen sein. Oder gab es mal wieder nüscht? :D

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2016 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
CJ hat geschrieben:
jemxt hat geschrieben:
Der selbe wurde auch damals an eine 1958er ES 175 nachgerüstet. Original war keiner dran.

Pflicht bei Neuzulassung ab 01.01.1958. Sollte also dran gewesen sein. Oder gab es mal wieder nüscht? :D


Ich kann nicht sagen ob es nichts gab. :?:

Auf einem sehr frühen Foto von 1959 war keiner dran.Hergestellt wurde die ES 175 Ende 1958, die Erstzulassung erfolgte im Frühjahr 1959.
Leider kann ich den Erstbesitzer/Käufer nicht mehr fragen da seit 2006 tot. (war mein Vater)

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2016 10:48 
Offline

Registriert: 22. September 2016 17:56
Beiträge: 1

Skype:
Breeser
Ich danke euch für die Informationen. Ich besorge mir einen und dann ab zur DEKRA.


Fuhrpark: MZ 125/2; 1956, MZ TS 150; 1983, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2016 21:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Es gibt einen Spiegel der Fa. Bumm welcher dem hier gezeigten Lenkersteckspiegel recht nahe kommt. -> http://thumbs4.picclick.com/d/l400/pict ... renden.jpg


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 14. August 2020 17:39 
Offline

Registriert: 6. Januar 2019 13:10
Beiträge: 14
Wohnort: Moritzburg
Alter: 36
Hallo zusammen,
zu dem Spiegel hätte ich nochmal eine Frage:
Wisst ihr wie die original Beschichtung war? Im Nachkauf bekommt fast nur verchromte.
Meiner sieht eher aus wie silber lackiert. Möglicherweise auch eloxiert, aber anhand der Abplatzungen tendiere ich eher zu Lack :nixweiss:
Dankeschön und einen schönen Abend :hallo:

_________________
Gruß Alex


Fuhrpark: MZ RT 125/2 / BJ 1958, KR51/2 N

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 14. August 2020 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Also meine Spiegel dieser Art lassen sich wunderbar Polieren mit elsterglanz und Co.
Deshalb geh ich von Alu aus.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 15. August 2020 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Es gab diese auch in Hammerschlagsilber...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 18. August 2020 15:33 
Offline

Registriert: 6. Januar 2019 13:10
Beiträge: 14
Wohnort: Moritzburg
Alter: 36
Okay, danke erstmal für die Antworten.
Blankes Alu ist es bei mir auf keinen Fall. Irgendeine Beschichtung ist drauf.
Für Hammerschlaglack ist fast ein bisschen wenig Hammerschlag drauf :) . Werd ich aber nochmal prüfen wenn ich wieder in der Werkstatt bin.

Gibt es noch andere Erkenntnisse?

_________________
Gruß Alex


Fuhrpark: MZ RT 125/2 / BJ 1958, KR51/2 N

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 19. August 2020 13:01 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 11:01
Beiträge: 86
Themen: 5
Wohnort: Chemnitz
Alter: 71
schmiere0 hat geschrieben:
meines wissens nach gibt es ohne spiegel keinen tüv ....

Das ist nicht richtig.
Ich fahre seit 2015 eine AWO T BJ 55 die in den Niederlanden und in Deutschland ohne Spiegel getüvt war und ist, Jahreszulassung , kein Oldtimerkennzeichen. Da diese Fahrzeuge ohne Spiegel ausgeliefert wurden, ist auch heute keiner dran.
Für den Fahrer ist es aber eine Herausforderung, da der Kopf ständig gedreht werden muss, um Übersicht zu behalten.
Noch schwieriger ist es aber in Kolonne oder selbst nur mit einem oder zwei Freunden zu fahren.
Da hab ich am vorletzten Wochenende dann gesagt, "ich fahr hinten".
Also ich denk, du brauchst vom Baujahr her auch nicht zwingend einen Spiegel.(Natürlich muss das der Mann vom TÜV auch so sehen, sonst wird das mit der Marke nichts)


Fuhrpark: MZ ES 125/1 GST Einzelsitze, MZ ES 150/1 Sitzbank 1970 MZ ES 250/2 mit SW SE GST Ausführung Einzelsitze

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 19. August 2020 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
MZMacha hat geschrieben:
schmiere0 hat geschrieben:
meines wissens nach gibt es ohne spiegel keinen tüv ....

Das ist nicht richtig.
Ich fahre seit 2015 eine AWO T BJ 55 die in den Niederlanden und in Deutschland ohne Spiegel getüvt war und ist, Jahreszulassung , kein Oldtimerkennzeichen. Da diese Fahrzeuge ohne Spiegel ausgeliefert wurden, ist auch heute keiner dran.
Für den Fahrer ist es aber eine Herausforderung, da der Kopf ständig gedreht werden muss, um Übersicht zu behalten.
Noch schwieriger ist es aber in Kolonne oder selbst nur mit einem oder zwei Freunden zu fahren.
Da hab ich am vorletzten Wochenende dann gesagt, "ich fahr hinten".
Also ich denk, du brauchst vom Baujahr her auch nicht zwingend einen Spiegel.(Natürlich muss das der Mann vom TÜV auch so sehen, sonst wird das mit der Marke nichts)

Also ich denke da hast du bisher Glück gehabt.
Ich weiß aber, daß ein Spiegel an allen Motorrädern seit dem 01.11.1956 in der Bundesrepublik Pflicht ist und das es dazu keine Übergangs- oder Ausnahmeregelungen für ältere Fahrzeuge gibt!
In der DDR wurde ein Spiegel für Neuzulassungen ab dem 01.01.1958 Pflicht und alle älteren Motorräder mußten bis zum 01.01.1959 nachgerüstet sein.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 welcher Spiegel?
BeitragVerfasst: 19. August 2020 15:05 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 11:01
Beiträge: 86
Themen: 5
Wohnort: Chemnitz
Alter: 71
RT Alex hat geschrieben:
Hallo zusammen,
zu dem Spiegel hätte ich nochmal eine Frage:
Wisst ihr wie die original Beschichtung war? Im Nachkauf bekommt fast nur verchromte.
:hallo:

Obwohl ich gerade geschrieben hatte noch eine Ergänzung.
Ich hatte als junger Mensch die RT125/3(1960) von meinem Onkel abgekauft und 1972 im Keller zerlegt und mit meinen Möglichkeiten restauriert.
(Vater war KFZ Meister (keine Werkstatt) ) Die RT hatte genau den gleichen Spiegel, den Lorchen zeigt. Das Material war auf alle Fälle ALU und wurde mit Elsterglanz auf Hochglanz polliert, ALU Felge neu eingespeicht, neuer Chromring auf dem Scheinwerfer. Die Sitzbank hatte noch die ALU Leiste,
Auf der Sitzbank hab ich einen damals handelsüblichen Schonüberzug (rot/grau??)
Dadurch dass die Leiste drüber montiert war sah das recht gut aus.
Aber die Spiegel gab es meines Wissens wirklich auch Silber Hammerschlaglackiert.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 GST Einzelsitze, MZ ES 150/1 Sitzbank 1970 MZ ES 250/2 mit SW SE GST Ausführung Einzelsitze

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de