Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 16:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich habe noch im Schuppen einen Dauerbrandofen aus DDR Zeiten eingelagert. Darf, kann man den noch benutzen oder benötigt man dafür irgendwelche Gutachten?
Bevor ich bei meinem Schornsteinfeger schlafende Hunde wecke, wollte ich lieber das allwissende Forum befragen. :flehan:

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 14:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Wieviel Kw?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 14:26 
Offline

Registriert: 24. Januar 2007 21:54
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: hameln
Alter: 53
Kommt auf deinen Schornsteinfeger an. Mein Bullerjan Bj. 2009! ist schon zu alt.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich denke mal, bzw nach meinem wissen ist er nicht mehr zulässig. Alles was älter als 25 jahre ist uß ersetzt werden, es sei denn du kannst nachweisen das er die aktuelen Emmisionswerte schaft.

Mal nebenbei, das lohnt wirklich, wir habenerst vor kurzen unseren Ortrand Heißluftofen erneuert, also den Einsatz getauscht. Er verbrennt wirklich viel sauberer und mit weniger brennstoff ist es genauso warm.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
TS Paul hat geschrieben:
Wieviel Kw?

steht das irgendwo?
ich denk so 5-6 kW wird der schon haben?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
Hast du einen Altbau oder eine Altbauwohnung ? Wenn ja, der Ofen stand doch schon immer da, oder. (Bestandschutz) Beim Neubau sieht es schlecht aus, hängt vom Schornsteinfeger ab.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Auch im Bestand gild die 25 jahre regel

-- Hinzugefügt: 19/11/2016, 13:54 --

gut, ich lag mit dem Datum etwas daneben, aber les mal hier nach:

http://www.zuhause.de/austausch-und-umr ... 5202/index

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
gut, dann wohl eher nicht
Danke für die fixen Antworten

Wie entsorgt man sowas? Schrott?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 15:22 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mzkay hat geschrieben:

Wie entsorgt man sowas? Schrott?


ebay---- kleinanzeigen. Evtl. freut sich jemand darüber und nimmt es für nen 20er mit.

Ansonsten gibt es noch Sonderregelungen für Kochherde und Öfen welche die einzige Wärmequelle der Wohnung darstellen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 22:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

richtig lesen! Wenn ein Raum nicht anders geheizt werden kann, darf ein alter Ofen weiter betrieben werden.
So habe ich es oben rausgelesen.
Ich habe in der Werkstatt auch noch einen transportablen Ofen stehen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 17:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Wieso? Der Ofen fällt nichtunter die Messpflicht!
Okay, ich korrigiere, bis 4kw is es egal. Der is drüber und damit Schrott.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 18:59 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 20:12
Beiträge: 471
Themen: 1
Alter: 58
Die Dinger haben bei uns immer die Bude vollgestunken. Der Deckel war schon lange nicht mehr dicht. Wenn der Zug noch schwach war beim anheizen, qualmte es oben raus, genauso beim nachlegen :flop:
Da du den sicher nicht in die Wohnung stellen willst, sondern wahrscheinlich in die Werkstatt, würde ich gar nicht fragen.
Ist eine Esse da, einfach anschließen. Ansonsten ein Rohr durch die Wand und gut.

Es sei denn, dein Nachbar ist Schornsteinfegermeister.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 20:42 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 13:56
Beiträge: 2813
Themen: 80
Bilder: 0
Maddin1 hat geschrieben:
Mal nebenbei, das lohnt wirklich, wir habenerst vor kurzen unseren Ortrand Heißluftofen erneuert, also den Einsatz getauscht. Er verbrennt wirklich viel sauberer und mit weniger brennstoff ist es genauso warm.


Schafft der Ortrand die aktuellen Emmisionswerte ?? Mein Schornsteinfeger hat gesagt, Ortrand würde keine
Gutachten für die Einsätze anbieten.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 19. November 2016 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Schick mal bitte ein Bild Kay...ich such noch was für die Baustelle...danke

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 20. November 2016 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
schwammepaul hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
Mal nebenbei, das lohnt wirklich, wir habenerst vor kurzen unseren Ortrand Heißluftofen erneuert, also den Einsatz getauscht. Er verbrennt wirklich viel sauberer und mit weniger brennstoff ist es genauso warm.


Schafft der Ortrand die aktuellen Emmisionswerte ?? Mein Schornsteinfeger hat gesagt, Ortrand würde keine
Gutachten für die Einsätze anbieten.


http://original-ortrand.de/

Laut eigener Webside ja, die Begleitpapiere habe ich mir noch garnicht durchgelesen. Wir haben den aktuellen E3020.6/1 jetzt drin.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 20. November 2016 00:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
ea2873 hat geschrieben:
Ansonsten gibt es noch Sonderregelungen für Kochherde und Öfen welche die einzige Wärmequelle der Wohnung darstellen.


Moin,
Küchenherde und Badeöfen unterliegen derzeit keiner Verordnung und dürfen genutzt werden! Ebenso historische Öfen vor Baujahr 1950. Ist ein Haus ohne Zentralheizung und kann somit nur mit Festbrennstoff- Öfen beheizt werden, ist auch dieses ohne Grenzwerte mit den alten Öfen erlaubt!
Meine alte Kochmaschine in der Küche hat die freie Lizenz zum Qualmen. Unser Schornsteinfeger hat den Herd seinerzeit begutachtet und abgenommen, was für eine Hausversicherung sehr wichtig ist. Alle paar Jahre wird sie vom "Schwarzen Mann" in Augenschein genommen.

Ach ja, wenn Jemand hier noch einen gut erhaltenen 100 Liter Badeofen abgeben möchte - ich hätte wohl Interesse... .

Schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 20. November 2016 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 11:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin,

so kenne ich es auch.
habe einen alten Küchenherdofen, so wie dieser:

Bild

Wurde seinerzeit von meinem Schornsteinfeger abgenommen und angeschlossen.

Damit heizen wir zusätzlich und in den Übergangszeiten den Küchenraum und das Eßzimmer.
Wurde noch nie reklamiert...

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Wo bekommt man solch tolle alte Kochmaschinen!? Suche noch eine fûr die Küche bei mir im alten Haus!?
Wie heißt das Modell?

Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 14:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ea2873 hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:

Wie entsorgt man sowas? Schrott?


ebay---- kleinanzeigen. Evtl. freut sich jemand darüber und nimmt es für nen 20er mit.

Ansonsten gibt es noch Sonderregelungen für Kochherde und Öfen welche die einzige Wärmequelle der Wohnung darstellen.



Für einen 20 lecken die dir vielleicht sogar noch die Füße ab :mrgreen: Habe letztens erst über Kleinanzeigen einen Glutos aus den 60ern für 90€ verkauft und damit war der noch nicht mal teuer. Erst wollte den keiner haben und als es draußen endlich kälter wurde kamen 5 Anfragen auf einmal.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 01:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Dragonbeast hat geschrieben:
Wo bekommt man solch tolle alte Kochmaschinen!? Suche noch eine fûr die Küche bei mir im alten Haus!?
Wie heißt das Modell?

Gruß Tobi


Hallo Tobi,
Solche Küchenherde werden noch in der Bucht angeboten. Antiquitätenhändler, wo ich meine vor Jahren gekauft habe, gibt es ja kaum noch im Netzzeitalter. Man sollte allerdings schon genauer hinschauen, denn meistens sind die Herde nicht mehr mit dem glänzenden Nickel versehen sondern mit Ofenfarbe gestrichen, was ich persönlich nicht mag. Der Stolz meiner Oma zum Beispiel war immer der hochglänzende Herd. Wie oft putzte sie am Tag über den umlaufenden Ring und auch die Platte wurde täglich von Fettspritzern befreit!! Auch im Inneren sollte alles top sein, denn der Schornsteinfeger wird den Herd vor Inbetriebnahme überprüfen. Durchrostungen finden, genau wie beim Dosen-TÜV, keine Gnade. Immerhin hängt ja auch die eigene Sicherheit am Zustand eines solchen Herdes.
Ansonsten ist so ein Gerät bestens dazu geeignet, das Leben etwas zu entschleunigen. Wenn man abends in der Küche sitzt, das Feuer knackt und knistert, der Wasserkessel singt und eine wohlige Wärme den Raum durchzieht - das ist schon schön! Wir kochen auch noch immer auf dem Herd in der kalten Jahreszeit, und die Eintöpfe, die stundenlang auf der Herdplatte köcheln, sind schon klasse. Kein Vergleich zu den im Drucktopf vergewaltigten Speisen!!
Mein Herd wurde im Übrigen in den 20ger/30ger Jahren von der Firma "Osterflüs" (Ostermann & Flüs aus Menden) gebaut. Als ich ihn damals kaufte, war die Vernickelung noch top, die Platte allerdings stark angerostet und lose dabei. Ich habe den Herd dann so gut wie es ging zerlegt und neu aufgebaut, schamottiert, anschließend poliert und die Platte gewienert.
Schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Hallöchen, und vielen Dank für die vielen Tips!!!

Werde mal schauen ob sich nicht irgendwo noch solch gutes Stück in meiner Gegend auftreiben lässt. Habe deinen Ofen in einem anderen Beitrag gesehen, der sieht wirklich toll aus. Stelle mir das so richtig gemütlich vor in eurer Küche wenn der Ofen knistert und das Essen köchelt. Erinnert mich an meine Kindheit bei meinen Großeltern. Genauso möchte ich meine alte Küche im alten Haus auch wieder herrichten und nutzen können. Bis dahin werde ich aber noch einiges zu tun haben. ;-)

Danke, Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Bevor du dich da in größere Investitionen stürzt würde ich dir raten den zuständigen Schornsteinfeger zu konsultieren.
Dieser muß die Anlage letztendlich zulassen. :wink:

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 15:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Zu dem würde ich , als alter Geizkragen, immer nach einer Wassergeführten Version zu schauen.
Zbsp. Wamsler, das tät via Pufferspeicher gleich das restliche Haus mit heizen tun.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 19:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wofür willst Du den Dauerbrenner nutzen ? In der Wohnung oder in der Werkstatt ? Wohnung - frag den Schornsteinfeger ob er ihn Dir abnimmt (mehr als nee sagen kann er nicht), Werkstatt - nutze die "Mobil-/Bauversion" ohne Schornstein (kein Schornstein - kein Feger.. ;D ) sprich lege das Ofenrohr durch eine Platte im Fenster oder ein Loch in der Wand und steck draußen noch ein Stück Rohr drauf...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Also mit dem Schornsteinfeger wollte Ich eh noch quatschen da Ich die neu gemachten Schornsteinköpfe noch abnehmen lassen muss. Mal schauen was er sagt. Ansonsten soll der Herd dort im alten Haus wieder in der Küche stehen wie damals auch. Das Dach ist ja nun neu gemacht jetzt sollen in den nächsten Jahren alle Räume renoviert werden ohne ihren alten Charme zu verlieren.
Freue mich jetzt schon darauf wenn es wieder weiter geht!!!

Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Dragonbeast hat geschrieben:
Wo bekommt man solch tolle alte Kochmaschinen!? Suche noch eine fûr die Küche bei mir im alten Haus!?
Wie heißt das Modell?

Gruß Tobi

Ich hab 2 Jahre lang so eine alte Küchenhexe bei ebay Kleinanzeigen drin gehabt und vor 2 Wochen verschrottet. Schade die hättest gern für wenix Geld haben können.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 00:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Oh nein, wie Schade!!! :-(

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Dragonbeast hat geschrieben:
Also mit dem Schornsteinfeger wollte Ich eh noch quatschen da Ich die neu gemachten Schornsteinköpfe noch abnehmen lassen muss. Mal schauen was er sagt. Ansonsten soll der Herd dort im alten Haus wieder in der Küche stehen wie damals auch. Das Dach ist ja nun neu gemacht jetzt sollen in den nächsten Jahren alle Räume renoviert werden ohne ihren alten Charme zu verlieren.
Freue mich jetzt schon darauf wenn es wieder weiter geht!!!

Gruß Tobi


Hallo Tobi,
Ja, ja, der alte Charme, der steht bei uns auch ganz vorne dran. Ich hatte das Glück, daß bei uns nie großartig etwas entsorgt wurde was Mobiliar angeht, Wen es mal was Neues gab, hies es immer, daß das Alte ja noch zu schade zum Wegwerfen sei, und es erst einmal auf den Dachboden käme. So füllten sich dann über die Jahre hinweg von 2 Häusern die Dachböden. Gut, es wurde dann auch schon mal wieder was abgegeben, was die Verwandschaft gebrauchen konnte, aber das Meiste blieb stehen bis mein damals noch lebender Bruder und ich das Elternhaus verließen. Da merkte man erst, wie gut man in den alten Möbeln leben konnte. Gut, Freunde schauten erst reserviert, da man sich nicht dem IKEA Wahn unterwarf, aber man war ja schon immer eher ein Außenseiter, was solche Dinge anging. Ich finde es schön, mit Sachen durchs Leben zu gehen, die man schon immer gekannt hat.
Eine Anekdote am Rande: Als wir mal mit der kleinen Tochter alte Bilder schauten, sagte sie auf einmal, daß die Tante auf dem Bild die gleichen Schränke hätte wie die, die bei uns in der Küche stehen... . Die "Tante" auf dem Bild war ihre Urgroßmutter in jüngeren Jahren, stolz vor ihrem Herd stehend neben einem der Schränke die Heute hier in unserer Küche stehen.
Im Übrigen bekommt man heute auch wieder all die alten Tapeten-Designs, die zu den alten Möbeln passen. Das kleine Geschäft und der Tapeten Supermarkt werden zwar wenig hilfreich sein, da sie sich eher dem derzeitigen Trend verschrieben haben, aber der Großhandel läßt keine Wünsche offen. Ich bin seinerzeit immer mit der Empfehlung eines bekannten Malers dort hingegangen und habe in dessen Namen gekauft.
Schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 01:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
So ähnlich geht's mir auch. Habe noch viele alte Möbel und Gegenstände die im alten Haus wieder ihren Platz finden sollen. Es gibt im alten Haus sogar noch die "gute Stube" im fast originalen Zustand wie zu Großelterns Zeiten. Dieser wird aber in den nächsten Jahren als Raum zum Feiern noch etwas vergrößert und umgebaut. Habe mal hier noch Bilder davon. Der Ofen funktioniert noch prima und bleibt natürlich stehen. Das Haus an sich bekommt dieses Jahr noch einen Giebel aus Lärchenholz zur Hofseite da dort die Wand schon ganz schön zerfressen ist, und der Klinkergiebel zur Straße wird neu verfugt. Außerdem bekommt das Haus noch neue Fenster. Die alten sind einfach zu sehr kaputt. Also reichlich Arbeit, aber ich freue mich drauf....;-) Ist halt mein ganz spezielles Projekt aus dem alten Haus wieder was tolles zu machen. Glaube meine Großeltern wären stolz darauf gewesen!? ;-)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Dragonbeast hat geschrieben:
So ähnlich geht's mir auch. Habe noch viele alte Möbel und Gegenstände die im alten Haus wieder ihren Platz finden sollen.


Die Sitztruhe im dritten Bild links im Vordergrund hatte meine Uroma auch. Jetzt steht sie bei meinen Eltern. Wer weiß, vielleicht kommt sie eines Tages zu mir... Weitermachen. Ich find das gut. Leider darf ich keine alten Sachen aufstellen (außer in der Werkstatt, da wird das als stimmungsvoll und gemütlich empfunden :lach: ).

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2013 19:01
Beiträge: 263
Themen: 31
Hut ab, vor soviel Enthusiasmus.


Fuhrpark: EMW R 35 Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 02:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Hallo Tobi,
Schönes Haus, und das Schönste daran ist, es schwelgt voller Erinnerungen! Ich glaube, so eine Schlafcouch wie die Rote, habe ich hier auch noch. Die Liegefläche kann man etwas ausziehen und darunter ist ein Bettenfach. Außerdem wiegt das Ding Zentner... . Da hat mein Vater als Junge drauf geschlafen.
Ja, bei so einem Projekt kann man die Vergangenheit erlebbar machen, und jeder Winkel so eines Hauses ist bekannt. Man erinnert sich an so viele Anekdoten aus seiner Kinderzeit, die man bei Oma und Opa erlebt hat - so ist es zumindest bei mir.
Mach es behutsam und freue Dich daran, daß noch so viele schöne Dinge erhalten geblieben sind!
Wenn es mal fertig ist, komme ich zum Anschauen... . :versteck:


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 11:03 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 21:28
Beiträge: 1280
Themen: 45
Bilder: 2
Das Wohnzimmer ist klasse. Ich weiß noch, wie stolz mein Vermieter anfangs der 90er über den Austausch der Türen gegen seelenlose Pressspanexemplare und das Übertünchen des Dielenbodens mit Spanplatten und Teppichboden war.
Das nannte er dann "Edelaltbau".


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Ja, zu tun ist wirklich noch genug. Aber ich freue mich über jeden kleinen Schritt. Ein Teil des Hauses ist sogar unterkellert, dieser wird dieses Jahr noch wieder schick gemacht. Dort kann man prima Getränke lagern, im Winter wie im Sommer. Diese haben immer die richtige Temperatur. Spart quasi den Strom für den Kühlschrank.

Die Dielung im Wohnzimmer werde ich wenn ich den Raum saniere abschleifen und einfach farblos versiegeln. Denke das wird ganz gut passen.

Zum Thema aufheben und nicht wegschmeißen. Wir haben einen alten Tisch von der Oma meiner Frau bekommen. Soll aus den 20ger Jahren sein. Diesen habe ich aufarbeiten lassen da er schon ziemlich gelitten hatte. Jetzt hat jetzt wieder einen Platz in unserem Wohnzimmer als Esstisch bekommen. Viel schöner als ein neuer aus Presspappe. Zudem noch mit Geschichte. ;-) Die Stühle wurden auch wieder fit gemacht und bekamen noch eine neue Polsterung...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 13:20 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 21:28
Beiträge: 1280
Themen: 45
Bilder: 2
Unfassbar, dass Leute so was wegwerfen. Und dann so einen Ikeascheiß anschleppen. Doppelt ausziehbar, damals gab es noch große Familienfeiern mit richtig Onkels und Tanten.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dauerbrandofen DDR
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Ja, mein reden!!!

Richtig toll ist auch die Teilweise geschmiedete Mechanik. Wenn man bis auf die äußeren Tischplatten alles aussieht kommen zusätzlich noch Stützen raus um die Platten abzufangen. Einfach genial!!!

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de