Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. November 2025 09:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hallo zusammen,

ich wollte gerade das neue Lager mit dem Innenring auf die Welle setzen und habe den Innenring auf der Herdplatte gehabt. Kurz abgelenkt und evtl. zu heiß geworden.
Er ist leicht gelblich/bronze/gold angelaufen (nicht wegzupolieren). NICHT blau angelaufen.

DDR Einfeld Kochplatte - keine Ahnung wie heiß die wird.

Ab wann wird Überhitzung bzgl. Härte problematisch?

Und daher die Frage: Ist das Lager damit im Arsch oder einbauen? Kurbelwellenhauptlager Limaseite.
Nur der Innenring lag zum Erwärmen auf der Platte!

Wäre es kein 70 € Lager wäre es mir wurscht :-(

Vielen Dank für fundierte/gesicherte Antworten vorab. Bild 2 und 3 mit Blitz und die Farbe vom Außenring hatte der Innenring vorher halt auch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
die haste leider erfolgreich hingerichtet!
Bei der Farbe ist die Härte weg!
beim nächsten mal erwärmst du Dinger besser in heißem Öl, auf ca 100 - 120° das reicht

-- Hinzugefügt: 3. Januar 2017 19:59 --

mit Glück kannst du die Innenringe einzeln kaufen

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Sehe ich leider auch so.
Tip: das zu erhitzende Lager nicht direkt auf die Herdplatte legen, leg eine Stahlplatte dazwischen! Alternativ wie muenstermann schreibt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Scheiße.

Ich dachte mit dem Öl halt, danach wieder sauber machen da nicht ölig auf Welle usw. Naja. Dummheit halt.

Danke für die Infos

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 3. Januar 2017 21:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 09:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Ganz ehrlich, ich bin jetzt nicht der Werkstoffexperte aber ich glaube kaum, dass der Innenring so viel abbekommen hat.
Laut der Anlauffarbe ist der Innenring auf allerhöchsten 250°C erhitzt worden. Außerdem kommt es drauf an, was für Material das überhaupt ist. Für Wälzlager werden meines Wissens nach oft naturharte Stähle verwendet. Daher würde ich mir noch weniger Gedanken machen. Kannst es ja mal mit der Feilprobe probieren, nen neuen Innenring kannst du dir dann immernoch besorgen.

-- Hinzugefügt: 3/1/2017, 20:23 --

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Scheiße.

Ich dachte mit dem Öl halt, danach wieder sauber machen da nicht ölig auf Welle usw. Naja. Dummheit halt.


Ein heißes, in Öl erhitztes, Teil wieder Ölfrei zu machen halte ich für unmöglich wenn du es dabei nicht wieder abkühlen willst.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Im Normalfall sind die Ringe aus 100Cr6 o.ä.. Denen kann man schon was anbeieten, aber mir wäre das zuviel des Guten. Die Anlauffarbe ist schon derb. Ich würde aber auch nicht Ölbad erwärmen. Am Besten ist es immer noch, den alten Lagerring beim Erhitzen auf einer Platte unter das neue Lager zu legen, wenn man kein passendes Heizdorn hat.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
IFA-Rider hat geschrieben:
Ganz ehrlich, ich bin jetzt nicht der Werkstoffexperte aber ich glaube kaum, dass der Innenring so viel abbekommen hat.
Laut der Anlauffarbe ist der Innenring auf allerhöchsten 250°C erhitzt worden. Außerdem kommt es drauf an, was für Material das überhaupt ist. Für Wälzlager werden meines Wissens nach oft naturharte Stähle verwendet. Daher würde ich mir noch weniger Gedanken machen. Kannst es ja mal mit der Feilprobe probieren, nen neuen Innenring kannst du dir dann immernoch besorgen.

-- Hinzugefügt: 3/1/2017, 20:23 --

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Scheiße.

Ich dachte mit dem Öl halt, danach wieder sauber machen da nicht ölig auf Welle usw. Naja. Dummheit halt.


Ein heißes, in Öl erhitztes, Teil wieder Ölfrei zu machen halte ich für unmöglich wenn du es dabei nicht wieder abkühlen willst.


Ein Lager kommt doch aber nicht mit Öl auf die Welle . Spätestens wenn es noch geklebt wird, wird das doch nix.

Laut Anlauffarbe hat es max 240 bekommen

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 3. Januar 2017 21:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Für solche Sachen immer den Bachofen nehmen....100°C..einstellen und alles ist gut....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich bestelle mal ein Neues :-( Sicher ist sicher.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16833
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin zwar auch der Meinung, das der Lagerinnenring durchaus noch gut sein KÖNNTE und eine Feilenprobe könnte auch eine gewisse Sicherheit bringen, aber wenn das Lager noch günstig neu zu kaufen ist, würde ich kein Risiko eingehen = Neukauf :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Besorg dir mal noch ein: https://www.google.de/#q=infrarot+thermometer ja gut, wenn du abgelenkt wirst hilft das Ding auch nicht mehr :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
UlliD hat geschrieben:
Besorg dir mal noch ein: https://www.google.de/#q=infrarot+thermometer ja gut, wenn du abgelenkt wirst hilft das Ding auch nicht mehr :cry:


Hatte ich verwendet. Frauchen schrie von oben "komm mal kurz" und schwups war der Gedanke woanders :-(

-- Hinzugefügt: 3rd Januar 2017, 8:56 pm --

trabimotorrad hat geschrieben:
..., aber wenn das Lager noch günstig neu zu kaufen ist, ...


Naja 60 Tacken sind zwar günstiger als UVP aber kein Schnapper - was solls, manchmal tun Fehler halt weh

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
..und was lernst du nun daraus?? :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Christof hat geschrieben:
..und was lernst du nun daraus?? :mrgreen:


Dass ich einen Ofen im Keller brauche und/oder Gehörschutz :mrgreen:

Und dass die BK mich wahnsinnig macht.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 22:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Oder komm mit der Welle und dem Innenring vorbei, dann nehmen wir den induktionsheizer ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 22:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Gehörschutz :mrgreen:


Die Aussage "jetze nich..." mit mind. 86 db hätte gereicht. Den Ofen musst du auch nur in den Keller buckeln.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 22:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Christof hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Gehörschutz :mrgreen:


Die Aussage "jetze nich..." mit mind. 86 db hätte gereicht...


Is klar - und dann 3 Tage schlechte Laune.

Bin ja schon froh oft genug schrauben zu können :?

-- Hinzugefügt: 3rd Januar 2017, 9:42 pm --

TS-Jens hat geschrieben:
Oder komm mit der Welle und dem Innenring vorbei, dann nehmen wir den induktionsheizer ;)


Naja wir wollen ja nicht auf den Mond fliegen. Es sollte halt schnell gehen und nun dauerts halt ne Woche :roll:

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 00:27 
Offline

Registriert: 19. November 2007 23:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
:( Das sind doch nur Anlassfarben

Gruss Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 19:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Sowas hab ich bei der Simmi auch hinbekommen, ist halt Unachtsamkeit.
Mir wurde auch abgeraten es einzubauen, also habe ich es beiseite gelegt und ein neues verbaut, diesmal ohne Anlauffarben.

Das alte lager habe ich ins Rennmoped gebaut, da stört es nicht so wenns kaputt gehen sollte, als mit der Tourensimmi im Ausland.
ich schätz mal das Rennmoped hat 16 PS und dreht bis 13000, die Lager sehen noch gut aus.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 09:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich werde es nicht wegwerfen, aber in den frisch gemachten BK Motor mache ich dann lieber ein Neues. Ich würd mich in den A... beißen, wenn das Ding am Ende aufgibt.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Sorry, ich bin skeptisch ob das Lager wirklich hin ist.

Wie lange war denn die "kurze" Ablenkung? Sekunden, Minuten, Viertelstunden?
War das Lager penibel ölfrei? Auch frei von Reinigungsmittel?
Sieht es nur auf den Bildern so aus, oder ist die gelbliche Verfärbung nicht gleichmäßig?
Ist es ein neues und "jungfräuliches" Lager?
Mit welcher Seite ist es auf der heißen Herdplatte aufgelegen?
Hatte es vorher ganz sicher gar keine oder eine wesentlich geringere gelbliche Verfärbung?

Ich kann dir auch anbieten, dass du das Lager herschickst und ich nehm es mal ins Materiallabor. Im schlimmsten Fall 2x Porto verjubelt, aber auf jeden Fall eine höhere Gewissheit ob das Lager noch ok ist oder schon hinüber.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4489
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Mein Senf:
Da der Lagerinnenring ölig war, sind das keine echten Anlassfarben, also Oxidschichten des blanken, fettfreien Werkstoffs. Trotzdem kanns leicht über 240° erreicht haben, dann ist der 100Cr6, der übliche Wälzlagerstahl, bereits weicher als vom Hersteller vorgesehen, denn Wälzlager werden mit 150° bis max.180°C angelassen.
Ein Prüfgerät für Rockwellhärte ist meist in einer Motorinstandsetzerei zu finden. Sollte der Ring weniger als 61HRC haben, täte ich das Lager nicht mehr verwenden. Laut Datenblatt sinkt die Härte bei 250° auf ca. 58HRC, das reicht nicht für Wälzlager.
http://www.premium-stahl.de/images/file ... 1.2067.pdf

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 11:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
So, damit alle das Ergebnis wissen und ich natürlich auch, war ich heute ehh in der Kurbelwellenbude um die Ecke wegen ner Welle und habe den Innenring mal mitgenommen.

Es ist ein neues FAG NJ 2205 E-M1-C3 (Messingkäfig) gewesen

Der Innenring war absolut ölfrei und sauber vorm Erhitzen!!! Es lag mit Bundseite auf der Platte.

Sie haben mal kurz getestet, aber meinten auch vorher schon "im Arsch". Es hat laut Material und Farbkarte ca 240-250 Grad bekommen und damit als Wälzlager nicht mehr zu gebrauchen (zumindest in dem Einsatzbereich Kurbelwelle).
Härte ist im Eimer, zumindest teilweise. Auf Auflageseite mehr.

Sie meinten alles über 200 Grad ist Mist. Über 220 Grad kommt es in die Vitrine.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 11:43 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
Bring das Lager nächste Woche mal mit, dann kann ich den Härtegrad testen lassen. Falls du Interesse daran hast ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 19:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Vielen Dank für diese Info! Wieviel Rockwell es nun hat, haben sie nicht gesagt?


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
ab Seite 30 gehts los FAG - Kugellager richtig montieren

Aber, wieso willst du das Lager denn kleben?
Wenn der Lagersitz in Ordung sind gibt es doch garkeine Veranlassung dazu.
Hinzukommt, daß sich erwärmte Lager nur beschissen mit Loctite oder ähnlichem verkleben lassen, da der Klebstoff rasant anzieht.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 12:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
muenstermann hat geschrieben:
ab Seite 30 gehts los FAG - Kugellager richtig montieren

Aber, wieso willst du das Lager denn kleben?
Wenn der Lagersitz in Ordung sind gibt es doch garkeine Veranlassung dazu.
Hinzukommt, daß sich erwärmte Lager nur beschissen mit Loctite oder ähnlichem verkleben lassen, da der Klebstoff rasant anzieht.


Weil ich bei der BK-Scheiße die Inneringe auf die Welle klebe.

Der Motor hat wenig Schwächen, aber fast alle Wellen drehen sich auf kurz oder lang im Lagerinnenring wegen dem Kupplungsdruck.

Der Lagerkleber macht das schon. Erst Lager drauf und dann zieht der sich dazwischen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Betriebstemperatur der Wälzlager (Auszug aus den technischen Daten heruasgegeben von Fr. Schaeffler)

Wälzlager sind so wärmebehandelt, daß sie, abhängig von der Bauart, in der Regel bis +120 °C (bestimmte Baureihe bis +150 °C) maßstabil sind.

Betriebstemperaturen über +150 °C erfordern eine besondere Wärmebehandlung. Derart behandelte Lager sind auf Anfrage erhältlich und erhalten zur Kennzeichnung die Nachsetzzeichen S1, S2, S3 und S4 nach DIN 623-1, siehe Tabelle.

Achtung
Die Temperaturangaben in den Produktkapiteln sind zu beachten!

Nachsetzzeichen bei Lagern
für hohe Temperaturen

Nachsetzzeichen max. Betriebstemperatur
S1 +200° C
S2 +250° C
S3 +300° C
S4 +350° C

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Der Lagerkleber macht das schon. Erst Lager drauf und dann zieht der sich dazwischen.
dann muß aber schon von vorne rein viel Luft zw. Lager und KW- Stumpf sein.. ..bei mir wurde immer der Kleber beim raufziehen der Lager weggedrückt nach aussen...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Der Lagerkleber macht das schon. Erst Lager drauf und dann zieht der sich dazwischen.


Da ist ja wohl eher der Wunsch der Vater der Idee.
Mit Kapillarwirkung ist bei regelgerechter Konstruktion Welle k6 Innenring H6 und entsprechenden Bauteilen nix drin, da sich immer eine Presspassung ergibt

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 17:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Naja so schnell findet der Temperaturausgleich zwischen heißem Ring und eiskalter Welle auch nicht statt.
Und gerade bei "aufgeschweißten" Lagersitzen geht das prima.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 02:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Mir ist die Verfärbung einfach zu uneinheitlich, als dass es sich tatsächlich um Anlassfarben handeln würde. Stirnseitig am breiten Bund ist der Lagerinnenring deutlich gelblich, aber schon die Fase zum Innendurchmesser hin ist silbrig, ohne nennenswerte Gelbverfärbung. Bei der gegenüberliegenden Stirnseite sieht es nach den Bildern nicht wesentlich anders aus. Der Außendurchmesser ist im Wesentlichen relativ gleichmäßig durchgefärbt, außer an der Fase. Der Innendurchmesser ist fast gar nicht gelblich verfärbt. Wie soll man das mit Anlassfarben so hinbekommen? Dass es außen über Zentimeter die recht gleichmäßige Verfärbung gibt, und innen bzw. an den Stirnseiten schon nach wenigen Millimetern so starke Unterschiede?

Ich halte es für gut möglich, dass wenn es nicht von restlicher Verschmutzung durch Restöl oder Reinigungsmittel (also durch oxidierte Kohlenwasserstoffe) verfärbt ist, dann aus dem Herstellungsprozess oder durch lange Lagerzeit. Immerhin hast du einen Lagerkäfig, der arg verdächtig nach Messingwerkstoff aussieht.

Ob der Innenring vorher sicher gar nicht oder wesentlich weniger verfärbt war, auf die Frage hab ich noch keine Antwort entdeckt. Und was waren die genauen Härtewerte, die die Jungs in der Kurbelwellenbude gemessen haben?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de