Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltplan für Schwalbe?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2007 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Habe diverse Elektrikprobleme bzw. elektrische Kuriositäten an meiner Schwalbe. Der Vorbesitzer hat vermutlich die Elektrik umgebaut. Wer kann mit einem Schaltplan helfen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2007 21:32 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT Gewinner

Beiträge: 572
Wohnort: Dortmund
Alter: 59
hallo,
geh mal auf diese seite:
http://moser-bs.de/Simson/simson.html
ich hoffe es bringt dich weiter.
gruß,
orti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2007 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Such dir Einen aus. :D

>> KLICK <<

EDIT: "Knappes Rennen", aber danke, ein schöner Link. @ Ravecury :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2007 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Danke sehr. Damit werden wir sicher herausfinden, was der Vorbesitzer an Neuerungen eingebaut hat. Ich hatte auch schon im Netz gesucht und war leider nicht erfolgreich.
Liebe Grüße aus dem Muldental


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2007 21:58 
Hier findest du auch ne Menge Infos aller Art :
http://www.schwalbennest.de/index.php
Grüße...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2007 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Danke ,Danke für so schnelle und viel Hilfe!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2007 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Du könntest, wenn du Lust hast, uns dann aufklären, mit welchen Kuriositäten
der Vorbesitzer der "Netallvogel" ver(schlimm)bessert hatte. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Also bis jetzt kann ich nur die Eigenartigkeiten der Schwalbe beschreiben:
Das Stoplicht geht nur, wenn man ins Rücklicht eine 12V-Birne einbaut. Mit einer 6V-Birne geht geht weder Stop- noch Rücklicht. Die Schwalbe funktioniert ohne Batterie, aber dieser Umbau ist ja nicht ungewöhnlich. Hupe Funktioniert überhaupt nicht, obwohl die Hupe an sich ganz ist. Die Blinker funtkionieren manchmal, aber dann im Dauerlicht. Blinkgeber ist aber auch schon gewechselt. Habe auch noch kein System gefunden, wann die Blinker leuchten und wann nicht. Und wenn man bremst geht das Stoplicht an und das Rücklicht aus. Gibt man viel Gas brennt hinten die Rücklichtbirne (12V) durch.
So das eine Beschreibung dessen was die Schwalbe macht oder auch nicht.
Wenn ich die Ursache gefunden habe, gebe ich es gern hier im Forum bekannt.
Wird aber sicher ne Weile dauern. Ich bin zwar gelernter Elektriker, aber die Schwalbe macht Sachen, da stellt es einem Elektriker die Haare zu Berge.
Also ich halt Euch auf dem Laufenden. Sollte natürlich jemand ähnliches erlebt haben, bin ich dankbar für Hinweise!
Liebe Grüße aus dem Muldental
Yvonne
PS: Nochmals Danke für die vielen hilfreichen Links. Ich weiss nicht, wieso wir das nicht selbst gefunden haben, aber wozu gibt es denn nette Leute im Forum. DANKE!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 10:48 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Hallo!
Also daß das Rücklicht ausgeht, wenn man bremst ist normal.
Was für eine Zündung ist denn verbaut?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 10:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Hupe und Blinker gehen normalerweise nicht ohne Batterie!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Wenn bei viel Gas hinten die 12V Birne im 6 Volt Moped durchbrennt ist der Lade/Regner/Stromverteilerbaustein kaputt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Hupe und Blinker gehen normalerweise nicht ohne Batterie!



Das weiss ich. Aber Hupe und Blinker gehen auch nicht mit Batterie, bzw. Die Blinker nur so wie beschrieben: manchmal ja manchmal nicht, ob nun mit oder ohne Batterie. Und das mit dem Bremslicht hatte ich mir schon fast gedacht, dass das normal ist. Aber Danke für die Bestätigung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 11:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich würd da einen neuen Kabelbaum einziehen, das ist bei mir meist das erste was ich unternehme, weil die alten oft so zerbastelt und verkeimt sind.
Die 20 Euro zu investieren hat sich bisher immer gelohnt, da ging dann plötzlich auch die Lichthupe wieder, das Rücklicht konnte man vernünftig sehen und die Blinker wurden heller.

Bei 6V Anlagen wirken sich die Übergangswiderstände ja enorm aus, da sollte man entweder nen neuen ziehen, oder wenn der alte noch gut ist, alle Kontakte reinigen und mit Polfett vorm vergammeln schützen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Ein neuer Kabelbaum ist wahrscheinlich das einzig vernünftige. Aber mich würde schon interessieren, was da so gebastelt worden ist bzw. ist es auch interessant zu wissen, warum sie solche Zicken macht. Die liebe Schwalbe geht ja manchmal auch einfach aus, beim gemütlichen dahin fahren. Und natürlich immer recht weit weg von zu Hause, aber auch dafür gibt es keine Regelmäßigkeit. Na ich werde mit dem Schaltplan mal suchen und dann einen neuen Kabelbaum einziehen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Die Ladespule versorgt auch Brems und Rücklicht, da ist bestimmt gebastelt worden, weil das Laden, (was normal ist), sehr schleppend ging.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 16:40 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
EsMaus hat geschrieben:
Ich bin zwar gelernter Elektriker, aber die Schwalbe macht Sachen, da stellt es einem Elektriker die Haare zu Berge.

Nicht umsonst ist der Kfz-Elektriker ein eigenständiger Lehrberuf. :wink:
Ich tue mich da auch trotz fachlicher Vorbildung manchmal etwas schwer, vor allem, wenn es um Ladeschaltungen geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 18:13 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
EikeKaefer hat geschrieben:
Hallo!
Also daß das Rücklicht ausgeht, wenn man bremst ist normal.
Was für eine Zündung ist denn verbaut?
Nur bei den alten Modellen.... 3Gang Gebläsemotor mit 6 V Elektrik. Ansonsten bei 12 V wie bei der Emme... Es wurde nur gemacht ,weil die Lima nicht genug Leistung hatte....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 19:31 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
@Nordlicht: Das stimmt nicht ganz. Bei meiner KR51/2 mit 6V war das genauso. Die Schwalbe wurde meines Wissens nie mit 12V geliefert. Meine ist jedenfalls relativ "neu". Ich glaube von 83. Arg viele kamen ja danach nichtmehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 19:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Schwalbe hatte original immer 6V.
12 Volt kam zuerst beim SR50CE und ab 89 dann bei allen Simsons, erkennbar an /1 zb. S51/1 oder SR50/1.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Roland hat geschrieben:
EsMaus hat geschrieben:
Ich bin zwar gelernter Elektriker, aber die Schwalbe macht Sachen, da stellt es einem Elektriker die Haare zu Berge.

Nicht umsonst ist der Kfz-Elektriker ein eigenständiger Lehrberuf. :wink:
Ich tue mich da auch trotz fachlicher Vorbildung manchmal etwas schwer, vor allem, wenn es um Ladeschaltungen geht.



JA KFZ-Elektrik ist was anderes hab ich auch festgestellt. Manchmal zweifel ich, ob ich in der Lehre anwesend war, wenn ich so betrachte, was die Schwalbe macht.

Sie hat übrigens, weil es da Fragen gab, eigentlich eine 6V-Anlage. Deswegen macht es mir ja Kopfzerbrechen, dass Rück- und Stoplicht nur mit einer 12V-Birne im Rücklicht funktionieren.
Na vielleicht finde ich es ja noch heraus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 20:12 
Du hast es bei der Schwalbe mit 3 unabhängigen Stromkreisen zu tun . Deswegen muß das Zündschloß eben auch 3 Ebenen schalten . Aus diesem Grund wird das Zündschloß auch "Igel "
genannt weil es so aussieht . Ich hab schon mehrere Schwalben in den Fingern gehabt und festgestellt das diverse Vorbesitzer unter dem Zwang litten alle Kabel vom Igel abzuziehen und in beliebiger Reihenfolge wieder draufzustecken . Ohne farbigen Kabellaufplan wäre ich aufgeschmissen gewesen .
Grüße...


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt