Hallo,
während meiner aktiven Dienstzeit bei der hiesigen VolksNVA hatte ich 3 Stück von den Fräsen im Bestand.
Das schöne an den Teilen war, wenn der Ladungszustand der Batterien zum anlassen des Panzermotors nicht mehr ausreichten,
konnte der Motor mit Pressluft angelassen werden.
Da kam der immer.
Anbei mal ein paar techn. Daten:
https://www.youtube.com/watch?v=RsGyZRcbXSQ https://www.youtube.com/watch?v=ATHsBRN6ZWc http://www.luftfahrtmuseum-rothenburg.de/KFZ_2.html Egon Damm hat geschrieben:
Das Ding ist schon mächtig und einmalig. Treibstoffverbrauch pro Stunde soll bei 200 Liter liegen.
Naja, gesoffen hat der Ural ganz schön weil, es wurde ja immer der niedrigste Gang mit untersetzung gefahren.
Beim Panzermotor kam es immer auf die benötigte Drehzahlen des Motors an wieviel er durchzog.
Im Winter 1978/79, als der Schnee Kubikmeterweise auf dem Flugplatz runterkam, hatte ich alle 3 Fräsen im Verband laufen
und die musten alle 1 1/2 Stunden tanken.
Wenn ich mich richtig erinnere ist die Zil Schneefräse ist auch zu E HO Zeiten im Zivilsektor im Einsatz gewesen.
Mit winterlichen Grüssen