Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 13:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 20:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
Hallöchen in die Runde.
Bald ist ja wieder Saisonstart und da macht man sich ja vor lauter Vorfreude wieder jede Menge Gedanken um seine kleine TS :ja:
Ich bin ja bisher immer von Heidenau den K33 hinten gefahren. Der hat echt ein wunderbares Handling und verdammt guten Grip, doch eins stört mich extrem: die Laufleistung. Ich kann keinen Hinterreifen länger als 6.000-7.000km fahren, dann ist der runter. Das heißt für mich: ca. 2mal die Saison Reifen wechseln und das geht mir doch dezent auf den Nerv. Nachdem ich auch mal mit Heidenau geschrieben hatte und die mir ebenfalls sagten, daß die Laufleistung bei ca. 8.000km liegt, liegt nun die Überlegung nahe doch mal etwas anderes zu fahren. Obwohl ich viel Schräglage fahre, sieht bei mir doch jeder Reifen an seinem Lebensende aus wie ein Gespannreifen ;D
Nun gibt es ja schon seit langem diese 2-Komponentenreifen, also in der Mitte mit harter Gummimischung und am Rand mit weicher. Ein Freund von mir fährt auch solche, allerdings auf einem älteren Japaner, und ist von dieser Reifenart hellauf begeistert.
Nun die Frage: gibts sowas auch für MZ-Modelle ala TS250? Und hat vielleicht bereits jemand Erfahrungen von solchen Reifen auf einer Emme?


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Zuletzt geändert von CTS am 15. Januar 2017 00:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Reifen wie du sie suchst wird es in so kleiner Dimension nicht geben. Mal abgesehen davon kommt es nicht nur auf die Tiefe der Schräglage an sondern auch wie oft man schräg fährt :wink: .Ich wohne im harz und die reifen von der 1000er sind in der Mitte auch schneller runter als aussen und ich fahre Reifen die so aufgebaut sind wie du sie gern hättest.Angststreifen hab ich bei der 1000er max wenn überhaupt 1 mm uund bei der Etz hab ich mir di furasten schön öfter mal angekratzt.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 20:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
Ich fahr eigentlich sehr oft schräg. Maximalschräglage wird da durch die Fußrasten begrenzt^^
Mein Kumpel fährt halt auch viel "Geradeaus" und hat durch diese Reifen eben kaum Probleme mit plattgefahrenen Reifen.
Aber so eine Antwort hätte ich mir schon fast denken können. Wäre auch zu schön gewesen wenns sowas geben würde. Ich hätte halt gern haltarere Reifen, möchte aber den guten Grip in den Kurven nicht missen. Da hatte ich eben zuerst an diese Reifenart gedacht


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 12:15
Beiträge: 1104
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
7000 km sind doch gut.

Dafür wird der vorne ja doppelt so viel halten oder?

Wie sagt ein Freund immer so schön?

Spaß kostet


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 23:56 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 17:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Solch einen Reifen habe ich auf der Kiloemme auch.
Die Sache ist nur die, dass die Lauffläche in der Mitte nicht härter, sondern die an den Flanken weicher ist als bei nur einer Gummimischung.
Der würde dir also, wenn es ihn überhaupt gäbe, nicht weiter helfen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 00:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 20:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
@ Harlekin Echt? Also ich find das extrem wenig, 10.000km erwarte ich eigentlich schon von guten Reifen. Mir gehts ja nicht ums Geld, mir gehts um das sch*** Gewechsle, bekomm da immer krampfartige Haßzustände^^ :lol:
Ja, vorn hält richtig lange.
Dann werd ich wohl als nächstes mal den City Pro von Michelin testen, vielleicht kann man da die Wechselintervalle etwas eindämmen :roll:

@Hegautrabi dann scheint das wohl echt jeder Hersteller anders zu machen. Wie gesagt, ich kenn solche halt von nem Kumpel und der hat damit ordentliche Laufleistungen :)


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 08:50
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Was soll man da noch sagen ?
Ob ich vor Jahren auf der Honda den Bridgestone Batlax gefahren habe oder jetzt auf der ES 150 den Heidenau K33, mehr als 7000km sind nicht drin.
Hart werden lassen wäre eine Möglichkeit, um die Abnutzung hinaus zu zögern. Nur ist dann der Grip nicht mehr gegeben.
Du wirst keinen Motorradreifen finden, der länger hält.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 20:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
Reifen 2 Jahre stehen lassen und dann aufziehen war ja damals gang und gäbe, aber nein, sowas mach ich nicht :biggrin:

Alles klar, dann bedanke ich mich schonmal für eure Antworten. Wenn dann in Laufe der Saison mal wieder Wechsel angesagt ist werde ich einfach mal den City Pro testen und schauen wie der so ist (Bewertungen sehen ja nicht schlecht aus), zurück zu Heidenau kann ich ja jederzeit wieder :D
Ich war übrigens nochmal auf der Michelinseite, die behaupten ja ihr Reifen würde auf dem Hinterrad 20.000km halten. Das klingt dann doch etwas viel, aber ohne Test keine Erfahrungen :ja:

Ich habe nochmal ein Bild von den Michelin angehängt, ob hier eine problemlose Mischbereifung mit dem K39 möglich ist? Oder doch lieber gleich vorn und hinten wechseln?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
also auf der 1000er sind 6000 km mit dem conti roadattack 2 evo das maximum und das ist schon ein Tourenreifen. dann fahrich aber entweder viel zu zweit oder so das der reifen länger hält . wenn ich so fahre wie ich will sind 4500 -5000 das maximum . 6-7000 km mit ner TS find ich für nen Reifen vollkommen ok . Wenn es dir nicht ums Geld geht bring die Räder zum Reifenienst dann ist das halb so wild. Ich zieh meine Reifen immer mit Maschine auf Arbeit auf ,weil mir das rumgewurschtle mit den Montierhebeln auch auf die Nerven geht und ausserdem ist das Beschädigungsrisiko für die Felgen minimal.Hier in der gegend kostet ein Rad aufziehen und wuchten meißt was um die 21-23 euro .

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
CTS hat geschrieben:
Hallöchen in die Runde... Obwohl ich viel Schräglage fahre,
sieht bei mir doch jeder Reifen an seinem Lebensende aus wie ein Gespannreifen ;D


Die Heidenauer Reifen sind halt etwas weich, aber dafür recht preiswert :D

Wenn dir die Laufleistung zu gering ist, musst du halt eine ander Marke für Hinten suchen :wink:

Ein Gespannreifen in 16", da gibt es leider keine alternative zum Heidenauer :(
Der Reifen ansich ist nicht schlecht, aber Laufleistung 2500 km - dann ist er auf nahezu 0 :shock:

Also sind deine 7500 km doch nicht schlecht :biggrin:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 11:52 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
besorge dir ein Ersatzrad und wenn du wechselst, dann gleich 2 Hinterreifen und du musst zwischendrin nur noch umstecken.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
an unseren "Dicken" ist der Vorderreifen schneller abgefahren wie der hintere. Wir haben unseren Fahrstiel
geändert und jetzt sind beide Reifen gleichzeitig an der Verschleißgrenze bei ca. 7000 km.

Heidenau auf dem Antriebsrad vom Rotaxgespann.....nie mehr. Da war alle 2 Monate ein neuer fällig. Erst wo die Seitenwagenbremse auf die Handbremse umgebaut wurde, erhöhte sich die Laufleistung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1173
Themen: 16
Alter: 55
Also wenn ich an früher (also vor knapp 30 Jahren :tongue: ) denke habe ich das Reifenwechseln auf ES 250 und ETZ 250 nicht so schlimm in Erinnerung. Sind die neuen Reifen da anders zu montieren?
Mit "Fit" und 2 großen Schraubendrehern :shock: ging das recht fix.

Und unter "wenig" verstehe ich 1.900km bis Erreichen der Mindestprofilstärke von 1,6mm.
(MZ 1000 mit geänderter Leistungsabgabe und der Orginalbereifung Metzeler M1)
:lach:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 20:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
@Fit:
Wenig heißt für mich, ich muß mich nicht mehr als einmal die Saison hinstellen und wechseln^^
Draufziehen geht einigermaßen, ab und zu mal Finger klemmen und die Sache ist gegessen ;D
Abziehen ist dagegen der größte Dreck. Ich hab mir dafür extra schöne lange Montiereisen geholt (sind glaube über 30cm). Das Hauptproblem ist, den Reifen erstmal von der Felge locker zu bekommen. Der klebt da jedes mal fest, als ob ich zur Montage 2K-Kleber benutzt habe^^. Da hilft kein draufstellen, auf dem Reifen stundenlang rundherum laufen, zusammendrücken oder mit Sachen beschweren. Ich habs bisher noch nie geschafft beim Hinterrad den Reifen ohne totale Zerstörung herunter zu bekommen, der Letzte war so fest am Felgenkranz dran, daß sich das Montiereisen eher durch die Seitenwand des Reifens gebohrt hat, als daß sich der Reifen von der Felge gelöst hat :rolleyes:


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 17:54 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Sorry, aber wenn ich das lese, kommt mir der Verdacht, dass Du Dir das besser nochmal von jemandem zeigen lässt, der es verstanden hat und Routine darin hat. Nach weniger als einem Jahr klebt kein Reifen so extrem, und er ist auch nicht so ausgehärtet, dass es mit der richtigen Technik ein Problem ist...
Just my two cents...

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 20:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
Das kann gut sein, daß es da bei MZ eine spezielle Technik gibt die ich nicht kenne. Ich habs damals für Simson gelernt. Mit Simsonreifen ist das auch kein Problem, die sind in wenigen Minuten runter. Anfangen tu ich immer auf der gegenüberliegenden Seite vom Ventil, dann den Reifen runterdrücken und das Montiereisen soweit reinschieben wie möglich, dann hebeln. Bei Simson gehts dann sofort "Pflopp" und ich kann mit der andern "Widerhaken"-Seite hinter den Reifen kommen und kinderleicht über den Felgenrand hebeln, dann ganz normal die "3-Hebel-Technik" und die erste Seite ist runter. Ähnlich dann die andere Seite um den Reifen komplett zu lösen.


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 19:22 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
CTS hat geschrieben:
Das kann gut sein, daß es da bei MZ eine spezielle Technik gibt die ich nicht kenne. Ich habs damals für Simson gelernt. Mit Simsonreifen ist das auch kein Problem, die sind in wenigen Minuten runter. Anfangen tu ich immer auf der gegenüberliegenden Seite vom Ventil, dann den Reifen runterdrücken und das Montiereisen soweit reinschieben wie möglich, dann hebeln. Bei Simson gehts dann sofort "Pflopp" und ich kann mit der andern "Widerhaken"-Seite hinter den Reifen kommen und kinderleicht über den Felgenrand hebeln, dann ganz normal die "3-Hebel-Technik" und die erste Seite ist runter. Ähnlich dann die andere Seite um den Reifen komplett zu lösen.



Grundsätzlich ist das bei allen Schlauchreifen so, aber es ist wichtig, dass der Reifen gegenüber der Stelle mit dem Hebel wirklich tief in der Felge sitzt, sonst geht es nicht. Das kann man, wenn der Reifen nicht so recht will, mit einem großen Schraubstock erst einmal rundum reindrücken, unterwegs geht das z.B. mit einem Ständer von einem Motorrad. Je widerspenstiger der Reifen, desto wichtiger, dass er so tief wie möglich in der Felge sitzt. Gewalt hilft beim Hebeln nicht, das beschädigt nur Reifen und Felge.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 19:37 
Offline

Registriert: 28. März 2009 16:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
CTS hat geschrieben:
Hallöchen in die Runde.
Bald ist ja wieder Saisonstart und da macht man sich ja vor lauter Vorfreude wieder jede Menge Gedanken um seine kleine TS :ja:


:loldev:

Es ist das ganze Jahr Saison!


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2-Komponentenreifen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2017 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 20:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
@AHO: Ich werde das mal probieren und mir dafür das Motorrad vom Kumpel klauen :biggrin:
Danke


Ratzifatzi hat geschrieben:
CTS hat geschrieben:
Hallöchen in die Runde.
Bald ist ja wieder Saisonstart und da macht man sich ja vor lauter Vorfreude wieder jede Menge Gedanken um seine kleine TS :ja:


:loldev:

Es ist das ganze Jahr Saison!


Ich melde erst ab diesem Jahr meine Gute auf Ganzjahr um (Saisonkennzeichen bringt bei den momentanen Winterunregelmäßigkeiten eh relativ wenig). Trotzdem gilt dann immernoch: Bei Schnee, Eis und Salz bleibt die Kleine im Warmen :) . Zum Spielen im Winter hab ich meinen Schwedenpanzer :biggrin:


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de