Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 00:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 16:41 
Offline

Registriert: 24. September 2010 21:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Hallo Freunde.
Ich spiel schon länger mit dem Gedanken, meiner Schwalbe einen Anhänger zu verpassen.
Nun habe ich bei meiner Suche den o.g. Anhänger (in ebay-Kleinanzeigen) gefunden.
Frage : Darf man das Teil an eine Schwalbe hängen, braucht man Papiere dazu, Beleuchtung müßte doch sicherlich auch dran sein, oder...

Danke schonmal...

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 16:46 
Offline

Registriert: 3. Mai 2014 08:07
Beiträge: 404
Themen: 17
Wohnort: 98693 Ilmenau
Alter: 70
Hi,Beleuchtung am Hänger brauchst du.Dafür gibt es Anhängersteckdosen mit Schaltkontakten
die das RL,BL der Schwalbe im Hängerbetrieb abschalten.
atze


Fuhrpark: 2Diamanträder Bj 1963
Mifa Klapprad mit 7-Gang Nabenschaltung von SRAM
Simson S 51 im Neuaufbau
MZ ES 150 BJ 1965 "Wilde Hilde"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 16:52 
Offline

Registriert: 24. September 2010 21:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
O.K. Danke, aber darf man diesen Anhänger an ein "Kraftrad" hägen, oder steht die Bezeichnung "F" evtl.
für = Fahrrad ?

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2122
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Ja, "F" ist einer für Fahrrad.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 17:04 
Offline

Registriert: 21. September 2016 20:12
Beiträge: 202
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: Thüringen
Alter: 66
Hallo!
Der MKH/F ist ein Fahrradanhänger und der MKH/M ist für das Moped.
http://www.schwalbepilot.de/anhaenger.html#t3


Fuhrpark: MZ ES 250/2. Bj.68. / MZ RT 125/1. Bj.55 / MZ RT 125/2. Bj.59
EMW R 35. Bj.53 / P 601 K Bj.78. /AWO T Bj.55/ BMW R 1200 C. Bj.99
Moto Guzzi GTS 500 Bj.36/Berliner Roller Bj. 61/ VW T2a Pritsche Bj.69
IWL SR 59 Bj.59. RT 125/2. Bj.58/. Simson Sperber Bj.71Simson Star Bj.73
MZ BK 350 Bj.56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 17:13 
Offline

Registriert: 24. September 2010 21:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
2-takter hat geschrieben:
Hallo!
Der MKH/F ist ein Fahrradanhänger und der MKH/M ist für das Moped.
http://www.schwalbepilot.de/anhaenger.html#t3


Vielen Dank...

Dann werde ich wohl mal in unseren Kleinanzeigen eine Suchanfrage starten müßen... :ja:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 19:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Da haben sie sich was tolles einfallen lassen in Heldrungen :roll:
Ich habe beide Handwagen verglichen :lupe: und ausser den unterschiedlichen Beleuchtungseinrichtungen keinen Unterschied finden können.
Ich habe den F und hänge den an die Schwalbe und basta.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:33
Beiträge: 943
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Hat der F nicht die Kupplung umgekehrt wie der M, also feste Kugel an der Deichsel und das Gegenstück am Fahrzeug?

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 17:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Die "umgekehrte" Kupplung haben nicht alle Fahrradanhänger aus Heldrungen. Es gab auch welche mit der Variante wie am Moped.

@MichaelM

Das kannst du gerne weiterhin tun, darfst dich dann aber nicht wundern wenn dich mal einer rauswinkt und dann ein Bußgeld fordert, weil du mit einem Anhänger ohne ABE an einem Moped herum fährst.

Denn auch für einen Mpoedanhänger muss man die ABE mitführen. Die gibts übrigens problemlos beim KBA.




MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Die Anhänger für Mopet haben halt auch Simson Räder verbaut.

Es wäre aber wohl sinnvoller einen Schweinetrag an die TS zu hängen :ja:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 20:16 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 17:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Das sind keine Mopedräder. Ich würde sie als verstärkte Fahrradräder bezeichnen.
Das Blöde beim Fahren mit Anhänger an der Schwalbe und den anderen Simsons ist, dass man dann nur noch 40 km/h fahren darf.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 20:18 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Simson Räder waren nie an dem Mopedanhänger von Heldrungen!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 12:07
Beiträge: 540
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,
nach meinem Kenntnisstand waren die Schaltkontakte in den entsprechenden Anhängersteckdosen nur für die 4-Punkt-Blinkanlagen. Bei der Schwalbe wurde nur das Bremslicht abgeschaltet, wenn ein Anhänger dran war.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 12:43 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Und das Rücklicht!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Da ich einen am S50 hatte, hatte mein Anhänger auch Blinker.
An der Anhängekupplung waren 2 Steckdosen installiert mit je 2 geschalteten Kontakten.
2 Kontakte übernahmen die Binker und die anderen 2 übernahmen Bremslicht und Rücklicht. Im Anhängerbetrieb waren also die entsprechenden hinteren Leuchten am Zugfahrzeug abgeschaltet, weil die Mehrleistung nicht erbracht werden konnte.
Da die Schwalbe die Blinker am Lenker hat, konnten diese durch den Anhänger bzw. durch die Ladung nicht verdeckt werden,
deshalb hatten "Schwalben-Anhänger" nur Brems- und Rücklicht.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 16:50 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 17:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Genau so ist das.
Die 2 Steckdosen sind nur den Abschaltkontakten geschuldet, für alles andere würde locker eine Dose reichen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 17:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hegautrabi hat geschrieben:
Genau so ist das.
Die 2 Steckdosen sind nur den Abschaltkontakten geschuldet, für alles andere würde locker eine Dose reichen.


Beim SR50 gab es dann einen Schalter für die Blinkanlage.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 17:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
MichaelM hat geschrieben:
Da haben sie sich was tolles einfallen lassen in Heldrungen :roll:
Ich habe beide Handwagen verglichen :lupe: und ausser den unterschiedlichen Beleuchtungseinrichtungen keinen Unterschied finden können.


Genau so ist es. Aus einem F ein M zu machen dürfte ja nicht so schwer sein. Abgesehen davon das zu DDR Zeiten auch andere Anhänger und Eigenbauten im Umlauf bzw. an Mopeds hingen. Vorausgesetzt das selbige mit Beleuchtung und Schutzblechen ausgestattet waren konnten jene ohne irgendeine ABE am Mopped betrieben werden....


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 17:34 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ja, es war einmal.....


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 17:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Feuereisen hat geschrieben:
Abgesehen davon das zu DDR Zeiten auch andere Anhänger und Eigenbauten im Umlauf bzw. an Mopeds hingen. Vorausgesetzt das selbige mit Beleuchtung und Schutzblechen ausgestattet waren konnten jene ohne irgendeine ABE am Mopped betrieben werden....



Damit war aber bereits während des Bestehens der DDR schluss, spätestens 1982, evtl. auch schon eher.
In der dritten Durchführungsbestimmung zur Straßenverkehrs-Zulasssungs-Ordnung (StVZO) - Bau, Betrieb und Ausrüstung von Fahrzeugen - vom 28. Mai 1982 steht:

§ 3
Bauartgenehmigungen
(1) Die nachstehend aufgeführten Fahrzeugteile und Ausrüstungen müssen in einer genehmigten Bauart ausgeführt sein:
...
34. Anhänger für Krafträder, Kleinkrafträder und Fahrräder, sowie Seitenwagen für Krafträder
...
(4) Für Fahrzeugteile und Ausrüstungen, die gemäß Abs. 1 in einer genehmigten Bauart ausgeführt sein müssen, jedoch kein Prüfzeichen gemäß § 17 StVZO tragen, wird im Rahmen der Erteilung der Betriebserlaubnis gemäß § 16 StVZO die Bauart für den Fahrzeugtyp genehmigt.


Nachzulesen hier: https://www.oldtimer-anwalt-hamburg.de/ ... -ddr-1982/


Und damit sind wir wieder beim Kernproblem. Die Anhänger vom Typ MKH haben 1971 bereits eine ABE vom KTA erhalten und in dieser steht als Verwendungszweck
MKH/F: Fahrradanhänger

Die MKH/M-Reihe wird noch genauer spezifiziert in /M Mopedanhänger für SR2, /M1 Kleinkraftradanhänger (KR51 und SR 4-Typen) [Die Verwendung des M1 hinter dem SR 4-3 Sperber wurde vom KTA gestrichen] und in einer Ergänzung dann noch in /M2 (S 50 N) und /M3 (S 50 B).


Das Betreiben eines Fahrradanhängers hinter einem Kleinkraftrad ist demnach definitiv nicht legal machbar. Selbst wenn da die korrekten Rücklichter montert werden. Mit dem /F auf der Strebe vorn am rechten Schutzblech ist Essig hinterm Moped.

Eigentlich bin ich nicht so ein Paragraphenreiter, aber das musste hier jetzt einfach raus. Sorry.




MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 20:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Simsonmatze hat geschrieben:

Damit war aber bereits während des Bestehens der DDR schluss, spätestens 1982, evtl. auch schon eher.
Auf dem Papier... für Neufahrzeuge... und in der Praxis ? Du wurdest bestimmt zu DDR Zeiten vom VoPo angehalten und wegen eines Anhängers aus den 50 ern belangt .... oder woher stammt Dein Detailwissen ?
Selbst 1989 und auch noch nach der Wende hat eine Betriebserlaubnis für den Anhänger keinen Beamten interessiert, solange er im Verkehrstüchtigen Zustand war. So zumindest meine Erfahrung wenn wir mit unseren Mopeten, Hänger, einigen Kästen Berliner und den Zelten an die Märkischen/Mecklenburger Seen gefahren sind.


Simsonmatze hat geschrieben:

Mit dem /F auf der Strebe vorn am rechten Schutzblech ist Essig hinterm Moped.

Wenn man handwerklich unbegabt ist schon, manch einer kann aber mit Werkzeug umgehen...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 17:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Völlig falscher Ansatzpunkt.

Es geht hier nicht um die Realität, sondern um geltendes Recht. Deshalb steht der Beitrag hier auch unter "Papierkram". Nur weil du und dutzende andere hier warscheinlich auch ohne Probleme mehrfach durch Kontrollen gekommen seid heißt das noch lange nicht, dass das rechtens war.


Und nein, mich hat zu DDR-Zeiten kein VoPo angehalten. Wie meiner Vorstellung zu entnehmen ist bin ich ein Nachwendekind :wink:

Und die Frage des Threaderstellers lautet nunmal "Darf man einen MKH/F an die Schwalbe hängen?" und nicht "Kann man das, wenn man die Beleuchtung umbaut?" Und die korrekte Antwort lautet nunmal "Nein, das ist rechtlich nicht erlaubt." Und die Zusatzfrage "Braucht man Papiere dazu?" wiederum lässt sich mit einem klaren "Ja" beantworten. Wie erwähnt, Papiere für die MKH/M-Reihe und den MWH/RB (für SR50) gibt es beim KBA per Onlineformular und Nachnahmeversand bequem und Problemlos nach Hause geschickt. Die 10-15€ (weiß nicht mehr genau) sollte einem das wert sein.


Deinen Verweis auf den Einsatz von Werkzeug lass ich jetzt einfach mal so im Raum stehen...

Und nun, Vertragen wir uns wieder, OK? :)




MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 23:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Vertragen kann man sich doch erst nach einem handfesten Streit... :wink:
Papiere vom KBA, Beleuchtungselemente und Werkzeug wären ein Mittel der Wahl - basierend darauf das beide Hängertypen baugleich bis auf die Beleuchtung sind.
Und damit sind wir wieder beim Thema des Fragestellers welcher einen MKH/F kaufen kann/fahren will - es ist eben möglich unter den genannten "Bedingungen".


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 11:57 
Offline

Registriert: 22. August 2016 19:43
Beiträge: 16
Themen: 2
hallo matthias.

es könnte doch sein das die mopedanhänger neueren BJ.
räder vom simson roller hatten.bin mir aber nicht ganz sicher.
dieses schätzchen steht bei uns auf arbeit.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz ts 150 bj 80,
honda cbf 600 bj 2004

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 12:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Beiträge: 3851
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
hifijoker72 hat geschrieben:
es könnte doch sein das die mopedanhänger neueren BJ.
räder vom simson roller hatten.bin mir aber nicht ganz sicher.

Nein, auch diese Räder haben mit dem Roller nix zu tun. Die sind extrem selten.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 12:03 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Nein! Die Räder/Felgen passen nicht an die SR50 oder SR80, auch wenn sie, genau wie die Räder SR50 Räder, drei Speichen haben. Kuck dir mal auf Ebäi Die Räder an, dann siehst du den Unterschied.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 12:18 
Offline

Registriert: 22. August 2016 19:43
Beiträge: 16
Themen: 2
Ja stimmt ihr habt Recht.die Felgen sind extra für diesen Anhänger entwickelt wurden...


Fuhrpark: mz ts 150 bj 80,
honda cbf 600 bj 2004

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Diese Anhänger sind im Gegensatz zum gewöhnlichen Heldrunger ein kleines Vermögen wert.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:33
Beiträge: 943
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Die werden wohl aufgrund des niedrigeren Schwerpunktes bei schlechter Wegstrecke auch nicht so schnell umkippen oder auf dem Rücken landen wie der M1/M2/M3.
Ich finde diese neue Version deutlich fortschrittlicher. :biggthumpup:

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 12:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Beiträge: 3851
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
OChris hat geschrieben:
Ich finde diese neue Version deutlich fortschrittlicher. :biggthumpup:

Die neue Version musste aufgrund der kleinen Räder vom SR50 erstellt werden.
So sieht meiner mit Rücklicht und Blinkern aus.
Angeboten wird der Anhänger zu sehr hohen Preisen, für was er dann aber verkauft wird ist ein anderes Blatt. Ich habe meinen vor drei Jahren ganz normal bei Ebay ersteigert, der hat damals 105 € gekostet.
Aber um diesen Anhänger geht es hier ja nicht, also zurück zum eigentlichen Thema.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 13:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hiddensee ist ein Mekka für MWH-Anhänger. Was dort an originalen, top erhaltenen Anhängern rumsteht, nur um Koffer von gestressten Touristen als Handwagen zur Ferienbude zu karren...einfach Schade :cry:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Matthieu hat geschrieben:
OChris hat geschrieben:
Ich finde diese neue Version deutlich fortschrittlicher. :biggthumpup:

Die neue Version...

...würde ich mir auch noch wegstellen wollen. :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 20:19 
Offline

Registriert: 20. November 2009 12:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
Thema ist zwar schon bisschen älter aber um nochmal darauf zu kommen, die Deichsel ist beim /F um ein paar cm nach oben verlängert worden gegenüber der/M version weil die Sattelstütze beim Fahrrad höher anfängt als hinter dem Mopped der Gepäckträger

das würde heißen das wenn man ein /F hinter die Schwalbe hängt das der dann zu weit nach unten geht und der Stützbügel an der wanne gefährlich nahe am Boden ist


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 14. November 2021 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Heute fiel mir ein MWH M1.1 in die Hände, und da ich den noch nicht hatte, na, ihr könnt es euch denken.
Der wurde zuletzt wohl als Handkarren benutzt, jetzt frage ich mich, was für eine Anhängerkupplung daran kommt. Auf dem Aufkleber steht "Schlüsselnummer EL 134 26 61", das ist schonmal nicht die Fahrgestell-Nummer, denn die hat er auch noch.
Kugelkopfkupplung? Wie beim Fahrrad?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 14. November 2021 18:15 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ja, nur anders rum.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 14. November 2021 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
heißt, die Kugel gehört an die Deichsel?
Hat jemand ein Bild oder einen Link dazu? Ich kann mir nicht vorstellen, wie die ganze Sache aussieht.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 14. November 2021 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
beerdrinker hat geschrieben:
heißt, die Kugel gehört an die Deichsel?
Hat jemand ein Bild oder einen Link dazu? Ich kann mir nicht vorstellen, wie die ganze Sache aussieht.

Nein an der Deichsel ist die Kupplung, die Kugel ist am Moped.
https://www.ost-ersatzteile.de/Anhaenge ... gJj-PD_BwE

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Äh, Danke. Ich weiß trotzdem noch nicht, wie das zusammengehängt aussehen soll, d.h. was wo hinein kommt.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 12:01 
Offline

Registriert: 12. April 2021 08:53
Beiträge: 125
beerdrinker hat geschrieben:
wie das zusammengehängt aussehen soll

Zuerst mal brauchst du eine Simson. An diese wird eine AHK mit Kugelkopf geschraubt.
Und auf diesem Kugelkopf rastet die Kupplung des Anhängers ein. Prinzip ist identisch zum PKW.
Was ist daran jetzt nicht zu verstehen?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 12:18 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 16:34
Beiträge: 493
Themen: 1
beerdrinker hat geschrieben:
Äh, Danke. Ich weiß trotzdem noch nicht, wie das zusammengehängt aussehen soll, d.h. was wo hinein kommt.


Klick mich!

https://de.wikipedia.org/wiki/Simson_SR ... railer.jpg

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Ja, weil, da ist doch sowas dran:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 12:37 
Offline

Registriert: 12. April 2021 08:53
Beiträge: 125
beerdrinker hat geschrieben:
Ja, weil, da ist doch sowas dran:

Das ist doch die Kupplung, identisch zu der von einem PKW Anhänger.
Die rastet auf die Kugel an der Simson ein.
Keine Ahnung was daran jetzt so schwer zu verstehen ist. :roll:

PS: Deine Kupplung hat unten ein Loch, vielleicht ist dir das gerade nicht bewusst.

-- Hinzugefügt: 15. November 2021 11:42 --

ea2873 hat geschrieben:
nach meinem Wissen gab es die Anhänger fürs Fahrrad, sowie leicht andere Modelle fürs Moped. D.h. der Fahrradanhänger ehat logischerweise keine Zulassung fürs Moped.

Er schreibt doch schon oben, dass es sich um einen M handelt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Das ist nicht meine; bei mir fehlt anscheinend der vordere Teil mit der Feder. Da das Ding aber ziemlich glatt aussieht, wird das jemand abgesägt haben.
Ja, mea culpa, ich hätte erst ein Bild aufnehmen sollen. Wenn das einfach eine Kugelkopfkupplung wie beim Fahrrad ist, dann ist mir klar wie das funktioniert. Und das Loch kommt mir kleiner vor als 18mm.
Noch was zum Unterschied M/F: wenn ich das Typschild abpople und eine passende Elektrik dranbaue, woher weiß dann der Dorf-Polizist, das es ursprünglich was anderes war? Selbstbau-Anhänger sind ja sogar für Autos zulassungsfähig. Aus welchen Teilen ich meinen Anhänger selber baue, steht doch nicht zur Debatte.

So langsam dämmert es mir: man zieht den Zylinder zurück und stülpt ihn dann über. Richtig?
Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass man mit der Kugel irgendwo reindrückt, eben wie beim Auto. Dann is klar.
Oder wieder falsch?
Sorry, ich habe die echten noch nie gesehen. An meiner Hercules Prima 5 ist eine ordinäre Fahrradkupplung ohne Steckdose usw. dran.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 14:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
beerdrinker hat geschrieben:
An meiner Hercules Prima 5 ist eine ordinäre Fahrradkupplung ohne Steckdose usw. dran.


Das ist die Westversion der AHK und die gibts auch mit Zulassung für motoriesierte Fahrzeuge, nicht nur als Fahrradkupplung die keine Prüfnummer hatte. Irgendwo hab ich noch so eine mit Prüfzeichen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Auf meiner endlosen Suche in den Weiten des Netzes lese ich vorhin, dass neuerdings alle AHKs an Kfz über 50ccm Hubraum, also ab LKrad aufwärts, eine 5cm-Kugelkopfkupplung statt der Hebie M1 verbaut haben müssen. Das sieht bestimmt *acke aus!
Der Plan war, als ich den Anhänger schoß, diesen an meinen ES-Wiesel-Hybriden zu montieren, um dereinst, wenn ich alt und noch grauer bin, damit zum Supermarkt zu fahren. Solange werde ich wohl dafür brauchen*, bis das Ding läuft.

*und ein Jura-Studium.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 11:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Eigentlich bräuchtest du für den Hänger auch ne BE. Aber da dies ein Fahrradanhänger ist, ist dieser eh nicht fürs Moped zugelassen... Auch wenn der im Prinzip baugleich zu den Mopedanhängern ist.
Hier ist ein Anhänger, der fürs Moped zulässig ist (kommt bei Bedarf hinter meine S51... wenn er fertig ist ;-) ):


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Zuletzt geändert von Faddi am 15. November 2021 14:31, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
nein, es ist ein Mopedanhänger.
Den könnte ich also nur an die Hercules hängen, nicht an die Wiesel-ES.



Ich hätte wohl einen neuen Fred aufmachen sollen; kann das ein Admin verschieben, was seit gestern gepostet wurde? Als "Anhänger Heldrungen MWH/M" ?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Zuletzt geändert von beerdrinker am 15. November 2021 14:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 14:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
beerdrinker hat geschrieben:
Wiesel-ES.
hat ein Nummerschild mit TÜV und Steuer, also brauchts auch da ein Anhänger mit Zulassung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 11:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
beerdrinker hat geschrieben:
nein, es ist ein Mopedanhänger.
Den könnte ich also nur an die Hercules hängen, nicht an die Wiesel-ES.


Achso, du hast dich dem Thread hier angeschlossen.
Ich hatte den Threadtitel vor Augen... :oops:

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger Heldrungen MKH/F
BeitragVerfasst: 15. November 2021 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
@ P-J: noch hat es gar nix. es gibt aber zulassungsfreie krad-anhänger. auf sowas ziele ich.
als Wiesel-ES hätte es dann einen 125er Motor, ist also ein LKrad und steuerfrei. oder?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de