Frage an die Rundlampenexperten

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon schmunzel » 24. Januar 2017 17:35

sicher kann mir einer von Euch helfen: von welchem Fahrzeug ist dieser Scheinwerfereinsatz, verbaut ist eine Bilux 6V 25/25 W.
Kann der von einer RT sein, auf den Bildern von RTs,die ich gefunden hab, fehlt aber die untere Lasche für die Befestigungsschraube, die an meinem dran ist. Dank schon mal im Voraus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 /1986 , TS 150 /1984 , (Kanuni) ETZ 301/1997
ETZ 150/1989
schmunzel

 
Beiträge: 53
Themen: 7
Registriert: 29. Januar 2014 17:37
Wohnort: Olbernhau
Alter: 61

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon Ulle » 24. Januar 2017 17:38

Hallo, ich denke der ist von einem Traktor.

Fuhrpark: MZ
Ulle

 
Beiträge: 167
Themen: 1
Registriert: 28. Dezember 2010 21:45
Wohnort: Chemnitz
Alter: 46

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon schrauberschorsch » 24. Januar 2017 19:27

:lupe: IWL Wiesel/Berlin ist meine Vermutung.

Ok, habe nachgeschaut und nehme meine Vermutung zurück... :oops:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3048
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon Schumi1 » 24. Januar 2017 19:38

D würde ich auch auf Traktor tippen
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon Gespannfahrer » 24. Januar 2017 20:24

Sieht nach Simson S50 aus.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 01:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon der janne » 24. Januar 2017 22:47

Nein..Simson S50 hatte das Standlicht separat in der kleinen beigen Plastefassung...nicht in der Biluxfassung.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9451
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon Feuereisen » 25. Januar 2017 02:43

Vom Durchmesser und vom Lampenring her könnte Simson passen. Der Reflektor könnte ja schon mal gewechselt worden sein.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon kt1040 » 25. Januar 2017 07:42

Also, aus eigener Anschauung, isse nix Berliner oder Rundlampenschwein, sorry.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 17:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon daniel_f » 25. Januar 2017 22:08

Oder S50-Lampenring mit Reflektor von der kleinen ES. Das paßt größenmäßig zusammen und erklärt, warum das Standlicht in der Biluxfassung integriert ist.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon Feuereisen » 26. Januar 2017 01:49

Der Reflektor/das Glas der kleinen ES würde aber aus dem S50 Ring rausstehen. Reflektor wird wie schon geschrieben von den kleinen Traktorscheinwerfern sein.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon Simson-Oli » 26. Januar 2017 07:04

Das ist ein Scheinwerfereinsatz der ersten S50 Modelle bis 76.
Da war die Kugellampe noch etwas anders, quasi "runder", als die Späteren. Diese hatten dann das Standlicht extra, die alten nicht.

Fuhrpark: nie genug
Simson-Oli

 
Beiträge: 9
Registriert: 17. März 2013 17:24
Wohnort: Dresden / Oderwitz

Re: Frage an die Rundlampenexperten

Beitragvon schmunzel » 27. Januar 2017 17:35

dann danke an alle, ich denke mittlerweile auch, es ist zusammengefriemelt...

Fuhrpark: ETZ 250 /1986 , TS 150 /1984 , (Kanuni) ETZ 301/1997
ETZ 150/1989
schmunzel

 
Beiträge: 53
Themen: 7
Registriert: 29. Januar 2014 17:37
Wohnort: Olbernhau
Alter: 61


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste