Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 10:30 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Moin,

bei meiner gekauften Hufu war der Drehzahlmesserantrieb defekt, die hinteren Zähne des Primärritzels waren abgeschliffen, die Buchse für den Lagerbolzens ausgebrochen. Der Rest fehlte. Da ist wohl gewaltig was schief gelaufen.
Ich habe mir dann ein neues Gehäuse besorgt und alles neu montiert bzw. vervollständigt.
Da das Schraubenrad relativ viel Axialspiel hatte, habe ich zwischen Schraubenrad und Gehäuse noch eine Scheibe beigelegt. Hielt ich so für besser :wink:
Jetzt habe ich im Selbsthilfebuch zufällig gelesen dass man das Spiel nicht reduzieren soll :? Ich vermute mal damit genug Öl an die Lagerstelle kommt?
Jetzt habe ich die Befürchtung das sich der erste Antrieb wegen Ölmangel an den Schraubenrad zerlegt hatte, ist das ein bekanntes Problem?
Ist jetzt halt blöd weil der Motor schon komplett fertig und eingebaut ist. Um die Scheibe wieder rauszunehmen müsste ja der komplette Primärtrieb wieder runter. Und ich habe keinen Abzieher dafür.
Was würdet ihr machen?

Gruß Martin


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da ist eh kaum Spiel vorgesehen. Viel wichtiger ist, das der Antrieb zur Welle schön leicht geht. Wenn der klemmt kommt es,zu dem was du beschrieben hast. Meistens liegt es oben an schwarzen Büchse. Die kannst du aber gangbar machen ohne den Motor zu zerlegen. Die Schraube darf gerade so in die Büchse hinein geben, sonst klemmt sie dir die Welle.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2017 23:37 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Ich hole den alten Threat mal wieder raus :wink:

Ich habe jetzt schon mehrfach die Lagerbuchse nachgerieben, nach ein paar Monaten ist sie aber immer wieder leicht aufgequollen oä. und die Welle klemmt.
Für nen halben Euro gibts bei Pollin zufällig ein nettes Nadellager.

Die Buchse ist komplett auf 9mm aufgebohrt und unten für das Lager auf 12,6mm aufgedreht.
So sieht das dann aus:
Dateianhang:
Buchse.JPG


Die Welle läuft nun sehr leichtgängig und hoffendlich auch Wartungsfrei :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2017 23:46 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Super Idee! Ist das dann oben auch dicht oder hast du da noch einen Dichtring mit eingearbeitet?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2017 06:18 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Das ist mal geil. Das hätte ich auch gern, nur fehlen mir die Möglichkeiten zur mechanischen Bearbeitung. Hast du schon mal über das andere Ende der zweiten Welle (Tachoantrieb hinten) nachgedacht? Das ist ja eine ähnliche "naja" Konstruktion und macht u.U. auch mal immer wieder Probleme.

Gruss Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2017 15:09 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
die idee ist gut.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2017 20:18 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
matthias1 hat geschrieben:
Super Idee! Ist das dann oben auch dicht oder hast du da noch einen Dichtring mit eingearbeitet?


Keine Dichtung, man könnte aber sicher auch noch eine Nut für einen O-Ring eindrehen. Ich hoffe das geht auch so.

TomAtWork hat geschrieben:
Hast du schon mal über das andere Ende der zweiten Welle (Tachoantrieb hinten) nachgedacht? Das ist ja eine ähnliche "naja" Konstruktion und macht u.U. auch mal immer wieder Probleme.


Da hatte ich bisher keine Probleme --> bleibt erstmal so :wink:


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2017 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Geilomat... :shock: Auf die einfachsten Ideen kommt man nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2017 14:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Versuch macht klug. Für mich ist die Welle aber zu weich, für den Einsatz eines Nadellagers. Mit einer gehärteten Welle ist das das eine top Idee.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 09:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Welle in dem Bereich zu härten sollte nicht das Problem sein. Wer legt ne Kleinserie auf?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2017 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Meine Lösung sieht so aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de