Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Februar 2017 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hallo,

Ich möchte mal wissen, ob bei der "kleinen" Ölablaßschraube im Motorgehäuse (z.B. hier [1] sichtbar) ein Dichtring dazugehört?

VDIV, mfg


[1] http://ddr-motorrad.de/epages/es177658. ... 110268-ETZ


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2017 16:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
samyb hat geschrieben:
Hallo,

Ich möchte mal wissen, ob bei der "kleinen" Ölablaßschraube im Motorgehäuse (z.B. hier [1] sichtbar) ein Dichtring dazugehört?

VDIV, mfg


[1] http://ddr-motorrad.de/epages/es177658. ... 110268-ETZ
ja----- ein 8mm CU-Ring....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2017 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
[1] http://ddr-motorrad.de/epages/es177658. ... 110268-ETZ[/quote] ja----- ein 8mm CU-Ring....[/quote]

Grossartig! 1000 Dank
mfg
samy


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2017 19:25 
Offline

Registriert: 3. Januar 2017 17:56
Beiträge: 76
Themen: 3
Bilder: 10
Alter: 68
samyb hat geschrieben:
Hallo,

Ich möchte mal wissen, ob bei der "kleinen" Ölablaßschraube im Motorgehäuse (z.B. hier [1] sichtbar) ein Dichtring dazugehört?

VDIV, mfg


[1] http://ddr-motorrad.de/epages/es177658. ... 110268-ETZ



Sieht aus wie eine banale M8 x 10 Sechskantschraube.

Gruß,

_________________
Moje57

„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II

TS 250/0 Gespann aus 1976


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj.1976 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
moje57 hat geschrieben:
Sieht aus wie eine banale M8 x 10 Sechskantschraube.Gruß,

Hm, mit Dichtfläche unterm Sechskant... :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 12:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
g-spann hat geschrieben:
moje57 hat geschrieben:
Sieht aus wie eine banale M8 x 10 Sechskantschraube.Gruß,

Hm, mit Dichtfläche unterm Sechskant... :wink:


Ja, banal nach ISO 4014 / 4017. :wink:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Also, zum Hintergrund:

An der alten Schraube stand ein Ring (8x16X1) gleicher Farbe (also auf keinem Fall ein Kupferdichtring) und abgelöste Überreste einer braunlichen unbestimmten Dichtung. Die Ablassschraube war, soweit ich festellen konnte, fest und dicht, obwohl wohl nicht standard.

Im Ersatzteilkatalog steht unter der Ersatzteilnummer 94-68.133 "Dichtring A 8x14 TGL 0-7-5.8"

Bei FEZ entspricht besagte Ersatzteilnummer dem Teil mit der Bezeichnung:

"Dichtring Ø18x24 A (Kupfer) DIN 7603 ETZ125, ETZ150"


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 15:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Na gut, zu DDR-Zeiten waren die Dichtringe aus Aluminium, das war schön weich und hat gut gedichtet ohne die Schraube elend anzuknallen und das Gewinde zu killen. Ich glühe Kupferdichtungen vor Gebrauch immer erst aus.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
UlliD hat geschrieben:
Na gut, zu DDR-Zeiten waren die Dichtringe aus Aluminium, das war schön weich und hat gut gedichtet ohne die Schraube elend anzuknallen und das Gewinde zu killen. Ich glühe Kupferdichtungen vor Gebrauch immer erst aus.


Aha, umso besser!
dann könnte ich das Öl gleich nachfüllen, ohne die bestellten Ersatzdichtungen abzuwarten, deren Lieferung in etwa 7-8 Tagen angekündigt wird.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Zwei Umdrehungen, davon auf das Gewinde und es ist dicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Mensch, dieses Forum ist geballtes Expertenwissen!
Danke nochmal für die feinen Tipps!

-- Hinzugefügt: 10. Februar 2017 17:01 --

Kai2014 hat geschrieben:
Zwei Umdrehungen, davon auf das Gewinde und es ist dicht.


Übrigens, der Einsatztemperaturbereich für "Loctite 55" liegt bei -55 bis +130 °C (Quelle: [1])

[1]: http://www.fahrzeug-instandhaltung.de/s ... te-55.html


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2017 18:50 
Offline

Registriert: 3. Januar 2017 17:56
Beiträge: 76
Themen: 3
Bilder: 10
Alter: 68
g-spann hat geschrieben:
Hm, mit Dichtfläche unterm Sechskant... :wink:


Jo, kenn ich nicht anders, im Bild gut zu sehen.
Dateianhang:
ISO 4014_4017.JPG


Gruß,


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Moje57

„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II

TS 250/0 Gespann aus 1976


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj.1976 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2017 07:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
moje57 hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Hm, mit Dichtfläche unterm Sechskant... :wink:


Jo, kenn ich nicht anders, im Bild gut zu sehen.
Dateianhang:
ISO 4014_4017.JPG


Gruß,
und da legst ein 8mm Cu-Ring zw. wie ich schon vorher geschrieben habe und Ruhe ist...man kann es sich auch schwer machem

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2017 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Nordlicht hat geschrieben:
moje57 hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Hm, mit Dichtfläche unterm Sechskant... :wink:


Jo, kenn ich nicht anders, im Bild gut zu sehen.
Dateianhang:
ISO 4014_4017.JPG


Gruß,
und da legst ein 8mm Cu-Ring zw. wie ich schon vorher geschrieben habe und Ruhe ist...man kann es sich auch schwer machem


Fazit: mit dem CU-Ring (erfreulicherweise heute im Briefkasten eingetroffen) an der jeweiligen Ablassschraube ist nun alles dicht. Nachfüllen OK und nach wie vor dicht nach einer kleinen Runde im Freien :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi und 358 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de