Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 18:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

wenn man ein Neumotorrad erwirbt bzw. eines mit EZ 12/2016 mit 1 Km und dieses 2 + 2 Jahre Garantie hat - was darf man dann innerhalb der Garantiezeit selber machen?

- Ölwechsel und Ölfilter?
- Luftfilterwechsel?
- Ventilspielkontrolle bzw. einstellen?
- Bremsbeläge wechseln?

Sollte man das alles nicht dürfen, so wird man wohl nach 1000 Km und allen weiteren 6000 (oder 10.000, je nachdem...) zur Werkstatt müssen, vermute ich.

Danke euch!

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Nichts, außer Luft aufpumpen und Tanken.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Dachte ich mir schon, danke dir.
Wird aber ganz schön teuer, wenn man 3 bis 4 x pro Jahr die Werkstatt aufsuchen muss. Gut- dafür hat man aber auch Garantie, sollte doch mal was anfallen. Aber höhere Unterhaltskosten und mehr Spritverbrauch (verglichen mit der MZ TS 250). Dann lieber doch nur olle Böcke! Hat man mehr von.

Viele Grüße

Domi

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 11:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin Dominik,

aufpassen!!! Du musst alle vorgeschriebenen Service machen lassen und abstempeln lassen...selbst die jährliche..auch wenn Du die Kilometer nicht fährst...wobei es bei Dir ja nicht das Problem ist...
Nur dann erhälst Du die Garantie..oder später event. Kulanz... wobei für Kulanz verlangen sie weiterhin Service beim Dealer...

das ist doch auch der Trick von Hyndai und Co...
diese Märchen..von angeblicher Qualität..aus Korea...
Du bist zum Erhalt der 7 Jahre Garantie..verpflichtet...alle 7 Jahre lang die offiziellen Service zu machen..zu bezahlen..abstempeln zu lassen...

dann wird Dir schon noch Neues eingebaut und verkauft...

also was bleibt?

Gruß
Holger

Ps.: ich habe ja all mein Berufsleben in dieser Industrie gearbeitet...meine zahlreichen Dienstwagen gefahren...ICH würde mir privat NIEMALS ein neues Fahrzeug kaufen...weder Moped noch Auto...
Du wirst zur Geisel der Industrie...
Dein Geld verliert sich, allein schon nach dem Kauf...die 19% Märchensteuer...mindestens 25% Wertverlust im 1.Jahr...
wobei das heute nicht mehr reicht..wenn sie ständig ihre getürkten Tageszulassungen machen und mit "Rabatten" von 30 % und mehr verschleudern...
da hast Du mindestens 50% nach 2 Jahren fort...
nicht umsonst greifen sie zu Umweltplaketten..Dieselfahrverbote etc. nur um Neukäufe zu erpressen.

Mit einem älteren Fahrzeug hast Du sicher mehr individuellen Fahrspaß, vieles zum Selbstmachen..., keine tickende Zeitbombe mit Elektronikbausteinen...die nach einigen Jahren platt sind...

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Zuletzt geändert von holger999 am 15. Februar 2017 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 20:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Naja, du musst halt die Wartungen einhalten und da sollte im Serviceheft drinstehen was gemacht wird. Bremsbeläge kannst du selbst wechseln, solange original teile verbaut werden mault da sicher keiner rum. Aber Öl, Ölfilter, Kerzen und Luftfilter sollte der Freundliche Mopped Dealer machen und abstempeln.
Ich las an meiner Triumph (EZ.2.2015 Garantie 2+2Jahre) nur den Service machen, Reifen usw. mach ich selbst Bzw. der Reifendienst.
Für dich als Vielfahrer könnte ein Gebrauchtes Mopped wirklich billiger kommen. :gruebel:

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

Pierre - an die Triumph Scrambler habe ich dabei gedacht. Die letzte luftgekühlte. Euro3 Abverkauf. Konventionelles Fahrwerk aber Einspritzung und G-Kat. Noch ohne ABS, Drive by wire und Traktionskontrolle, so wie es die neue wassergekühlte Klassikbaureihe von Triumph nun hat. Aber mit 230 Kg ganz schön schwer. Die Street Twin soll aber so schön sparsam sein (ca. 3,8 l!?) während die luftgekühlte Scrambler selten unter 5 Liter / 100 Km zu fahren sein soll. Das schreckt mich etwas ab.
Wohl doch nichts neues anlachen. Außer z.B. eine Royal Enfield. Ich schaute mich nach der GT 535 auf mobile.de um, sie soll mit 3,5l auskommen. Und was entdecke ich da? Die Ankündigung der neuen RE Himalayan, neu für 4500,- Euro mit neuem 400ccm-OHC-Motor (die Continental GT hat ja den schönen EFI 535ccm-Stoßstangenmotor), nur 24 PS, Euro 4 und ABS. Das hört sich mal gut und vernünftig an. Hier werden die Reparaturen innerhalb der Garantie bestimmt nicht so hoch ausfallen.

Viele Grüße
Domi

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Meine BMW F 800 S ist schon 10 Jahre jung. Neukauf. Alle 10.000 km in die Werkstatt. Rechnung 110 komma
bezahlt. Bei 20.000 km waren es 145 €. Bei 30.000 km 99 € und bei 40.000 km 165 € plus einen neuen Antriebszahnriemen
welchen ich selbst gewechselt habe.

Zwischen den Inspektionen habe ich die Bremsklötze sowie Reifen selbst gewechselt. Ich weis es nicht mehr genau
bei welchen Kilometerstand ich einen Brief aus München bekam. Einmal gab es auf Garantie neue Zündkerzen, einmal
wurde ein Schlauch von der Tankbelüftung gewechselt und vor 3 Jahren wurde ein neuer Hinterradantriebskörper
auf Garantie eingebaut. Die Bremsflüssigkeit habe ich selbst schon 3 mal selbst gewechselt.

Neue Oelablaßschraube gab es auch noch und einmal war eine Dichtung von dem Oel/Wasserkühler leck. Die drückte
mir mein Händler in die Hand mit den Worten " mache es selbst " in der Garantiezeit.

OK, das Teil hat 9.700 € neu gekostet. Ich gebe diese nie mehr her. Und wenn die Honda von meiner Liebsten hin ist,
will sie das gleiche Modell. Auch gerne als gebrauchte. Bei der 40.000 km Inspektion wurde das Ventilspiel gemessen.
Nachstellen war nicht erforderlich. Mein Treibstoffverbrauch liegt im Schnitt bei 4,5 Liter. Vollgeladen mit Seitenkoffern,
Zelt, Feldbett bei flotter Fahrt ( 140 bis 200 ) auf der linken Spur der Dosenbahn dann bei 5,5 - 6 Liter. Wenn ich als
Lumpensammler hinter den Emmen her fahre liege ich bei 3,5 Ltr.

Also es kommt auf den Händler an und auf dein Schrauberkönnen an. Natürlich darft du ohne Verlust von Garantieleistungen
notwendige Wartungsarbeiten wie Reifenwechsel, Reibbeläge tauschen, Oelkontrolle mit vielleicht ein wenig Nachfüllen
selbst erledigen. Ansonsten fallen bei guten Modellen eh keine Reparaturen/Wartungsarbeiten an.

Vorher habe ich Klapasaki gefahren. Da gab es keine Inspektion unter 350 €. Und das alle 6.000 km. Die letzte habe ich noch mit Garantie in Zahlung gegeben bei dem Kauf meiner BMW. Diese war 9 Monate alt und Hatte 14.000 km auf der Uhr.

PS: ich habe ABS inls. Überschlagsicherheit und einen geregelten Kat. Mein Händler hat viele Dutzend von meinem Modell
verkauft. Die meisten fahren die Neukäufer immer noch und sind hoch zu frieden. Gebrauchte sind selten 6 plus Jahre alt
nicht unter 4.500 € zu bekommen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 22:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Jaja die Preise bei manchen Marken. Bei der Triumph gibt's leider nur Apothekenpreise, da kostete die 1000 Km Durchsicht meiner Scrambler 214,96€ und die 10000 Km nach dem ersten Jahr 264,86€ das ist alles andere als günstig. Der verbrauch liegt bei 5,34l/100 Km. Ich fahre aber nicht wirklich sparsam.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:28
Beiträge: 2409
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Zum Glück ist noch kein Ducati Fahrer hier aufgetaucht :mrgreen:
Aber eigentlich sollten bei neuen Motorräder keine großen Reparaturen anstehen....

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 21:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
walkabout 98 hat geschrieben:
Zum Glück ist noch kein Ducati Fahrer hier aufgetaucht :mrgreen:
Aber eigentlich sollten bei neuen Motorräder keine großen Reparaturen anstehen....


Wobei die echt geil sind :ja: http://scramblerducati.com/de

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2017 23:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
walkabout 98 hat geschrieben:
Zum Glück ist noch kein Ducati Fahrer hier aufgetaucht :mrgreen:
Aber eigentlich sollten bei neuen Motorräder keine großen Reparaturen anstehen....

Hier ich, ich habe eine 2015er Hyperstrada, Ölwechsel letztes Jahr: 121,88 € happig, ohne Durchsicht. Aber ich habe schon genügend Teile auf Garantie bekommen, leider stand die Italienerin mehrmals letztes Jahr in der Werkstatt, Garantie ist verlängert, die Servicegebühren nehme ich gern in Kauf.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 00:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Dominik hat ja, wahrscheinlich, einen Ladenhüter im Auge für einen schmalen Taler. Zulassung 12/2016 weil
ansonsten der Händler sein Verkaufssoll nicht erfüllt hat. Und die zusätzlichen + 2 Jahre Garantie muss er
kaufen mit Einschränkungen oder der Händler gibt die gratis dazu um seine Kosten in Form von Wartungsarbeiten
wieder wett zu machen.

Bei vielen Modellen wird der geringe Kaufpreis in Form von laufenden Kosten ( Inspektionen und Ersatzteilen )
wieder wett gemacht. Habe ich persönlich mit der " preiswerten Klapersaki " erlebt. Zu der Zeit fuhr ich im Jahr
25.000 - 30.000 km.

Heute bin ich glücklich vor 10 Jahren wirklich viel Kohle ausgegeben zu haben. Spritverbrauch und die laufenden
Wartungskosten habe ich vor dem Kauf erkundet und alles richtig gemacht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 08:07 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Egon Damm hat geschrieben:
Dominik hat ja, wahrscheinlich, einen Ladenhüter im Auge für einen schmalen Taler. Zulassung 12/2016 weil
ansonsten der Händler sein Verkaufssoll nicht erfüllt hat.


Es wäre auch durchaus denkbar, dass ein Neufahrzeug mit nicht mehr aktueller Emissionsklasse in 2017 gar nicht mehr zulassungsfähig ist.

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 11:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
Bei allen Herstellern...wo die Zulassung nicht mehr möglich war, wurden im Dezember daraus Tageszulassungen gemacht...dadurch die hohe Zulassungszahl vom Dezember und kumuliert im Jahr 2016.
Kleine Fabrikate erhielten eine Ausnahmeregelung für einige Monate in 2017.

Wenn es Exoten sind, ist es für die Zulassung in Hessen besser( durch deren Bündelungsbehörde ) das die Fahrzeuge eine EZ /TZ haben, denn die Umschreibung erfolgt reibungslos.
Das Theater von Neufahrzeugen, die als Exoten gelten, da habe ich gerade wieder von einer abenteuerlichen Zulassungsaktion gehört.
Unvorstellbar...

Nur verwunderlich, warum das nur in Hessen so läuft...
Wie kann ein Bundesland so ausscheren?

Gruß
Holger

Ps.: auch das Netz ist voll von Problemen in Hessen:
https://www.hna.de/politik/aerger-zulas ... 34845.html
http://www.motor-talk.de/forum/behoerde ... 44046.html
http://www.lahn-dill-kreis.de/fileadmin ... 5_2016.pdf
http://www.marburg-biedenkopf.de/auto-v ... laubnisse/

Und wer sich jetzt freut nicht in Hessen zu wohnen, sollte sich mit seinen Eintragungen beeilen, denn andere Bundesländer stehen schon in den Startlöchern um die geniale Idee zusätzliche Gebühren zu generieren zu übernehmen.

Gott schütze dieses Land und seine Beamten

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Zuletzt geändert von holger999 am 16. Februar 2017 08:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:17
Beiträge: 157
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Vogtland
Dominik,

geh´doch einfach mal zum Honda Händler und schaue Dir die NC 750 Modelle an. Und falls Dir eine neue zu teuer ist, holst Du Dir eine von zig angebotenen Gebrauchten. Gern als 700er Modell mit wenig Kilometern für 4000,- + x Euro. Die fährst Du nicht kaputt. Die Modelle werden in Japan gebaut und haben dieses geniale Staufach.

Für die Kette gibt´s Öler und für den wartungsfreundlichen Rest ein Schrauberbuch.
Auch wenn jetzt hier Steine fliegen: problemloser im Alltag als eine TS sind die allemal und mit rund 4 Liter zu bewegen. Bei TS Tempo eher weniger.

Gruß René

PS: luftgekühlte Motoren müssen Aufgrund des stärker schwankenden Temperaturhaushalts mit größeren Toleranzen konzipiert werden --> höherer Verbrauch


Fuhrpark: ES 150/1, ETS 250, Skorpion Tour, 1000S

Zuletzt geändert von PLVI4 am 16. Februar 2017 08:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 08:47 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
holger999 hat geschrieben:
Bei allen Herstellern...wo die Zulassung nicht mehr möglich war, wurden im Dezember daraus Tageszulassungen gemacht...dadurch die hohe Zulassungszahl vom Dezember und kumuliert im Jahr 2016.
Kleine Fabrikate erhielten eine Ausnahmeregelung für einige Monate in 2017.

Wenn es Exoten sind, ist es für die Zulassung in Hessen besser( durch deren Bündelungsbehörde ) das die Fahrzeuge eine EZ /TZ haben, denn die Umschreibung erfolgt reibungslos.
Das Theater von Neufahrzeugen, die als Exoten gelten, da habe ich gerade wieder von einer abenteuerlichen Zulassungsaktion gehört.
Unvorstellbar...

Nur verwunderlich, warum das nur in Hessen so läuft...
Wie kann ein Bundesland so ausscheren?

Gruß
Holger

Ps.: auch das Netz ist voll von Problemen in Hessen:
https://www.hna.de/politik/aerger-zulas ... 34845.html
http://www.motor-talk.de/forum/behoerde ... 44046.html

Und wer sich jetzt freut nicht in Hessen zu wohnen, sollte sich mit seinen Eintragungen beeilen, denn andere Bundesländer stehen schon in den Startlöchern um die geniale Idee zusätzliche Gebühren zu generieren zu übernehmen.

Gott schütze dieses Land und seine Beamten


Wir haben grade einen bereits gekauften, 290k€ teuren, nicht mehr zulassungsfähigen Pferdetransporter auf dem Tisch liegen.
Verständlich, dass der neue Halter da austickt.
Unverständlich, warum der allwissende Händler daraus nicht rechtzeitig eine Tageszulassung gemacht hat. Nunja, TZ mindern ja den Preis .... ;-)
Bin mal gespannt, wie es ausgeht .....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2017 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

danke für eure Zuschriften.

@Egon Damm: Ja – die BMW Reihenzweizylinder sollen wirklich sparsam sein. Und gewiss auch zuverlässig. Und die Werkstattpreise scheinen mir ja recht günstig!

@Pierre: Danke – das wäre meine Frage an dich gewesen: Was verbraucht deine Scrambler? Es ist doch eine 2015er, also EFI (ab 2008), oder? Und das heißt, dass sie alle 10.000 Km und nicht alle 6000 zur Inspektion muss? Das ginge ja gerade noch so.

Wieder @Egon:
„Heute bin ich glücklich vor 10 Jahren wirklich viel Kohle ausgegeben zu haben. Spritverbrauch und die laufenden Wartungskosten habe ich vor dem Kauf erkundet und alles richtig gemacht.“
Tja – drum prüfe, wer sich bindet….

@Andreas: Bei Triumph Stuttgart sagte man mir, dass es wohl auch Ausnahmen gebe. Z.B. bei einer Daytona 675, die dort stand.

@René: Ja – die 700er Honda soll echt eine der Wollmilchsäue sein, die auch noch Eier legen kann.
Eine 1000er MZ S gefällt mir nach wie vor. Aber die Zeiten sind vorbei…
Ach – Steine fliegen keine. So dolle ist eine TS auch nicht immer. Aber dafür lebt sie.

@Sandmann: Ja – und die Zweiventiler-Ducmotoren sind echt gut! Und sparsam. Aber mit der Desmodromik etwas aufwändiger in der Wartung. Habe ich noch nie eingestellt, solch eine Zwangssteuerung.

Eigentlich hatte ich mir eine schöne schwarze 2016er Triumph Scrambler vorgestellt - die letzte luftgekühlte. Auch weil im Mai 2002 beinahe eine der ersten "normalen" Retro-Bonnies mein erstes echtes Alltagsmotorrad geworden wäre. Eine Vorführmaschine beim Mörk nahe Leonberg. Mecki war auch immer begeistert von den geschmeidigen modernen Twins der Bonnies. Dann wurde es aber die 96er Skorpion-MZ. 2004 bin ich dann noch eine 900er Thruxton probegefahren. Die Scrambler ist aber mit 230 kg nicht gerade leicht und sie soll selten unter 5 l / 100 Km zu fahren sein. Für mich ist er wichtig, der Verbrauch. Während sich die neue Street Twin mit 3,8 l begnügen soll und sie hat auch 12 Nm mehr Drehmoment bei 55 PS. Aber ABS, Drive by wire, Traktionskontrolle... ich weiß nicht so recht, ist mir zuviel des Guten.
Eine nagelneue schöne schwarze Scrambler mit EZ 12/2016 und nur 1 Km habe ich für 7990,- Euro im Blick gehabt. Ich hätte sie gar ohne Anzahlung mit 96 Monaten Laufzeit finanzieren können, das Angebot war nicht mal so schlecht.
Aber für so arme Überlebenskünstler-Schlucker wie mich kommt die Enfield Himalayan wie gerufen - wenn es um die Wahl eines Neumotorrades geht. Immerhin hat sie 3 PS mehr als die TS 250 und 150 ccm mehr an Hubraum! :mrgreen: Und für den Alltag wohl doch machbarer als die schöne Continental GT.
Aber wie kann das funktionieren: Nur 4500,- Euro?? Geht das auf Kosten der Arbeiter? Arbeitssicherheit, Arbeitszeiten, Lohn etc. Im Thruxton-Forum habe ich eine ähnlich formulierte Frage gestellt. Denn Triumph lässt die Klassikbaureihe seit ca. 2006 in Thailand fertigen. Und andere Modelle auch.
Und dann wäre da immer noch die CCM GP 450 – das Werk in Bolton/UK verkauft immer wieder Gebrauchte. Schön ist sie ja nicht – aber ultraleicht und schlank, hat nur 40 PS. Von CCM bin ich lange schon begeistert. Zumal sie 1971 aus der BSA-Rennabteilung hervorgingen.


Viele Grüße und bis bald

Domi

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2017 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:17
Beiträge: 157
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Vogtland
Hallo zusammen,

Royal Enfield hat letztes Jahr rund 650.000 Motorräder gebaut. Das funktioniert mit altertümlichen Methoden nicht. In den Fabriken wird es nicht anders aussehen als beim indischen KTM Partner Bajaj, wo alle Dukes und RC´s ( 125er und 390er) produziert werden.

Die Himalayan ist für indische Straßen- bzw. Gebirgsverhältnisse entwickelt worden. Das heißt vornehmlich für Geschwindigkeitsbereiche zw. 50 und 80 km/h. Dazu verpasste man dem Motor viel Schwungmasse um auch schmale Gebirgspfade entlang tuckern zu können. Auf deutschen Straßen, wo man meist zwischen 80 und 100 km/h unterwegs ist, kann ich mir vorstellen, dass man den Motor weit außerhalb seiner Wohlfühlzone beansprucht. Zudem wird der Langhuber so starke Vibrationen erster Ordnung absondern, dass ich mir um die Dauerhaltbarkeit der Konstruktion Sorgen machen würde. Vor allem die Anbauteile wie Instrumente, Spiegel, Lampen, eventuelle Gepäckträger und Elektrik leiden dann stark.

Geschüttelter Gruß

René


Fuhrpark: ES 150/1, ETS 250, Skorpion Tour, 1000S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2017 13:58 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Ganz ehrlich, auch wenn ich selber eine Pre-Unit Bullet fahre (die aber eher unter dem Aspekt "Oldtimer mit guter Ersatzteilversorgung"):

Die Himalayan läuft bisher nur als Inlandsmodell mit Vergaser in Indien, die Erfahrungen sind eher "gemischt", im Royal Enfield Forum ist der Sam, der eine in Indien fährt, Begeisterung klingt anders...

Als EU4 Version für Europa ist das ein in wesentlichen Bereichen ganz neues Motorrad, das würde ich erst kaufen wollen, wenn ich mehr Info (von den Erstkäufern = Versuchskaninchen :wink:) über das Motorrad hätte. So ganz am Anfang läuft das meistens noch nicht ganz rund.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 06:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
PLVI4 hat geschrieben:

geh´doch einfach mal zum Honda Händler und schaue Dir die NC 750 Modelle an. Und falls Dir eine neue zu teuer ist, holst Du Dir eine von zig angebotenen Gebrauchten. Gern als 700er Modell mit wenig Kilometern für 4000,- + x Euro. Die fährst Du nicht kaputt. Die Modelle werden in Japan gebaut und haben dieses geniale Staufach.


Die NC werde ich demnächst mal testen :versteck:

Hab letzte Woche mit nem NC Fahrer gesprochen. Top Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Taktorfeeling pur meinte er.

Auch die CB500X ist so ein "Brot und Butter Bike". Zwar kein Staufach doch mit vollgetankt 197 kg und 48PS ganz passabel. Dreht zwar etwas höher als die NC macht aber auch Spaß ;-)

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2017 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 13:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Hallo zusammen,


wie sieht es denn mit JAWA aus. Link

Speziell die 660er Modelle. Vom Ansatz her wie MZ in den 90er Jahren. Yamaha/Minarelli-Motor mit zugekauften Anbauteilen.
Das Retro-Modell sieht eigentlich ganz passabel aus.

Fraglich ist nur, ob man die Jawas in Deutschland zugelassen bekommt. Auf die schnelle habe ich keinen Jawa-Importeur für Deutschland gefunden.

Weiß jemand mehr?

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2017 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Zündnix hat geschrieben:
Fraglich ist nur, ob man die Jawas in Deutschland zugelassen bekommt. Auf die schnelle habe ich keinen Jawa-Importeur für Deutschland gefunden.


Die Zulassung wird wohl klappen, da die CZ ja EU Mitglied ist.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2017 13:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Beiträge: 2706
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Dominik hat geschrieben:
Hallo Jungs,


Eigentlich hatte ich mir eine schöne schwarze 2016er Triumph Scrambler vorgestellt - die letzte luftgekühlte. Auch weil im Mai 2002 beinahe eine der ersten "normalen" Retro-Bonnies mein erstes echtes Alltagsmotorrad geworden wäre. Eine Vorführmaschine beim Mörk nahe Leonberg. Mecki war auch immer begeistert von den geschmeidigen modernen Twins der Bonnies. Dann wurde es aber die 96er Skorpion-MZ. 2004 bin ich dann noch eine 900er Thruxton probegefahren. Die Scrambler ist aber mit 230 kg nicht gerade leicht und sie soll selten unter 5 l / 100 Km zu fahren sein. Für mich ist er wichtig, der Verbrauch. Während sich die neue Street Twin mit 3,8 l begnügen soll und sie hat auch 12 Nm mehr Drehmoment bei 55 PS. Aber ABS, Drive by wire, Traktionskontrolle... ich weiß nicht so recht, ist mir zuviel des Guten.
Eine nagelneue schöne schwarze Scrambler mit EZ 12/2016 und nur 1 Km habe ich für 7990,- Euro im Blick gehabt. Ich hätte sie gar ohne Anzahlung mit 96 Monaten Laufzeit finanzieren können, das Angebot war nicht mal so schlecht.



Viele Grüße und bis bald

Domi

Hallo Dominik,

zu der Street Twin kann ich dir etwas sagen. Nenne sie ja mein eigen. Also die 3,8 L kommen ungefähr hin, aber nur bei moderater Fahrt. Die 55 PS sind dank des Drehmomenht auch sehr angenehm aber bis zum letzten Softwareupdate war es nicht so toll sie in niedrigen Drehzahlen oder in der Stadt bei Stop n Go zu fahren. Das ist jetzt etwas besser geworden. Ich weiß nicht wie groß du bist aber ich mit meinen stolzen 178 komme wunderbar zu recht. Die Scrambler hatte ich als Leihmotorrad und ich fand sie vom Fahren sehr angenehm. Sehr sanft in der Leistungsentfaltung und gut Dosierbar. Handling und Gewicht haben mich bei der Scrambler nicht gestört.

Die Wartungen lagen bisher auch immer um die 200 €

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2017 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

von der Berliner Hinterhofkohlenkellermieze zur Himalayanische Bergziege! :mrgreen: :idea: Mehr Motorrad braucht es eigentlich nicht.

Die Conti GT mit Zweimannsitzbank, Gepäckträger und Packtaschen / Boxen wäre auch eine Option. Aber eigentlich habe ich mich gegen Retro entschieden. Das mit Triumph lass ich doch sein.
411 ccm, OHC, Langhuber, 25 PS, Haupt-und Seitenständer, Aluboxen, Einspritzung mit Euro 4, ABS und eine gute Bodenfreiheit...
Sie wird aber erst Mai oder Juni erscheinen. Am Samstag war ich beim Enfield-Händler Stumpp in Wendlingen und plauderte eine Weile mit ihm, war nett :ja:

@Zündnix: Wow - JAWA gibt es auch wieder? Die 660er Klassikmaschine gefällt mir auch gut!

Viele Grüße, Domi

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de