Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Lausi » 14. Februar 2017 22:35

Hallo zusammen,
nach dem Ziehen des Zylinders meiner ETZ 250/A waren Verfärbungen am Kolbenhemd zu sehen. Außerdem war der Kolbenboden vollständig verrust.

Frank (flotter 3er) vermutet einen Blowby.

Wie seht Ihr das so?

Freundliche Grüße,
/Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Feuereisen » 15. Februar 2017 01:37

Einfach mal das Stoßspiel der Ringe vermessen - liegt dies außerhalb der Toleranz ist das denkbar.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon trabimotorrad » 15. Februar 2017 04:22

...und wenn das so ist - Wahl-Kur :wink: (viewtopic.php?f=4&t=59780&hilit=+wahl+kur)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon hiha » 15. Februar 2017 08:05

MEINE Meinung:
Wenn eine Seite blank ist und die Andere schwarz, ist das Pleuel krumm, oder der Zylinder sitzt schief weil nicht ausgewinkelt, oder Kurbelgehäuse nicht parallel zur Kurbelwelle, oder ein Kurbelwellenlager hin und die Kurbelwelle hängt einseitig.
Dicke Krusten auf dem Kolbenboden deuten entweder auf schlechtes Öl, zu viel Öl, zu fettes Gemisch und bummelige Fahrweise hin.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon rausgucker » 15. Februar 2017 09:01

Hm, beim EM 250 Zylinder gibt es eigentlich nichts auszuwinkeln. Der sitzt normalerweise ohne irgendeine Feinarbeit. Die stelle ich mir auch schwierig vor, denn dann müsste man am Zylinderfuß Dichtungen einsetzen, die "ungerade" sind. ich würde eher auf einen Montagefehler tippen - oder der Kolben hat eine echte Macke. Ein schadhaftes KW-Lager wäre auch sehr logisch.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon hiha » 15. Februar 2017 09:27

Wenn der Zylinder gebohrt und gehont wurde, dann kann die BOhrung schief zu den Auflageflächen sein. Normalerweise sollte er danach auf einen Aufspanndorn aufgenommen, und die Planflächen in einer Aufspannung überdreht werden. Zumindest sollte man nachmessen ob er noch stimmt. Frag mal, wie oft ich schon schief gebohrte Zylinder zurückbekommen hab...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon rausgucker » 15. Februar 2017 10:47

Echt? Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich war immer der Ansicht, dass gerade da keine Fehler bzw. Ungenauigkeiten passieren könnten. Wieder was gelernt. Aber eigentlich ist so ein schief gebohrter Zylinder doch mehr oder weniger Schrott :( Klar, wenn Du es schaffst, die Auflagefläche unten im exakten Winkel zur Bohrung wieder hinzudrehen, dann läuft der Kolben wieder gerade. Aber der Zylinder ist dann etwas schief.
Ich habe auf sowas noch nie geachtet, offenbar waren aber wohl alle meine Zylinder immer gerade. Glück gehabt. Obwohl, einen Zylinder habe ich (der ist ein originales Neuteil gewesen) bei dem war die Bohrung in der Laufbuchse nicht ganz mittig (1,5 mm ca Versatz). Aber da war wohl beim Guss etwas leicht daneben gegangen mit der Lufbuchse insgesamt. Denn gepasst hat alles sehr gut, sowohl am Zylinderfuß als auch mit dem Kolben und Zylinderdeckel. Offenbar ist dann trotzdem alles richtig gebohrt, gehont und dann gedreht worden.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon hiha » 15. Februar 2017 12:46

Ausgewinkelt wird üblicherweise, indem man den Zylinder mit der Bohrung auf einem Spreizdorn in die Drehbank spannt, und oben und unten drüberzupft. Durch das ungünstige Verhältnis zwischen Bohrungslänge und Fußfläche reichen sehr kleine Abweichungen, um den Zylinder so schief sitzen zu lassen, dass der Kolben schräg anläuft.
Versatz ist nicht so schlimm, wenn die Bohrung senkrecht ist, und genug Freiraum in Kurbelwelle oder Kolben fürs jeweilige Pleuelauge vorhanden ist.


Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2017 15:47

was ist mit der Bohrung für den Kolbenbolzen ? Minimal nicht zentrisch ? Nicht hörbarer leichter
Kipper im OT. ?

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon flotter 3er » 15. Februar 2017 15:54

Über einen Blowby bin ich mir sicher - sieht man ja. Nur die Ursache desselben ist mir unklar. Ich hatte Christian auch schon gesagt, er mag einmal den Kolbenringstoß messen. Kolbenringe freigängig? Aber ein defektes KW Lager scheint mir auch eine der wahrscheinlichsten Ursachen für den Fall das der Kolben nicht ewig Spiel hat....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Lausi » 15. Februar 2017 16:21

Hallo zusammen,
ich bin noch nicht dazu gekommen, den Kolbenringstoß zu messen. Auf jeden Fall waren alle Kolbenringe freigängig.

Freundliche Grüße,
/Christian
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2017 16:38

hiha führte ja schon die Kurbelwellenlagerung an. Blowby ist sichtbar. Wieviel Kilometer hat der Motor
auf der Uhr ? . Eventuell doch mal aufmachen ?

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon ea2873 » 15. Februar 2017 17:37

oder ein unrund gebohrter Zylinder. Wenn alle Kolbenringe freigängig sind, die Kolbenringe ein gutes Tragbild aufweisen und die Leistung passt, sehe ich keinen Grund den nicht weiterzunutzen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon flotter 3er » 15. Februar 2017 17:52

ea2873 hat geschrieben:oder ein unrund gebohrter Zylinder. Wenn alle Kolbenringe freigängig sind, die Kolbenringe ein gutes Tragbild aufweisen und die Leistung passt, sehe ich keinen Grund den nicht weiterzunutzen.


Eine Wahl Kur wäre da sicher keine verkehrte Idee - wie Achim schon sagte....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon P-J » 15. Februar 2017 18:33

flotter 3er hat geschrieben:Eine Wahl Kur wäre da sicher keine verkehrte Idee - wie Achim schon sagte....


Sicherlich aber wenns Blowby ist hilft wohl nur das nächste Übermass. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon flotter 3er » 15. Februar 2017 18:47

P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Eine Wahl Kur wäre da sicher keine verkehrte Idee - wie Achim schon sagte....


Sicherlich aber wenns Blowby ist hilft wohl nur das nächste Übermass. :(


Erst einmal die Ursache ermitteln. Verklebte Ringe scheiden ja nun schon aus. Bohrung oval, Bohrung schief, KW Hauptlager, schlicht Verschleiß - viele Ursachen möglich. Aber Herr Wahl wird da sicher was zu sagen können. Was mich irritiert ist das es nur einseitig ist. Das macht die Sache mit dem Hauptlager zumindest wahrscheinlicher...
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Christof » 15. Februar 2017 19:24

Für mich sieht das auch nach einem schiefen Pleuel aus. Der gleiche Effekt entsteht auch bei konischen / unebenen Laufflächen am unteren Pleuelauge/-lager oder am Hubzapfen. In dem Fall ist meist auch ein Sicherungsclip vom Kolbenbolzen (hier müsste es der Rechte sein) lose in der Nut und der Bolzen selbst blau angelaufen. Ein schief gebohrter Zylinder wäre auch möglich.

Blowby durch reinen Verschleiß sieht anders aus. Da ist der Kolben meist auslaßseitig schwarz.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Lausi » 15. Februar 2017 19:32

Hallo zusammen,
ich habe nun ein paar neue Informationen.

Ringstoß der Kolbenringe (jeweils gemessen 35mm unter Oberkante der Laufbuche, zwei Messungen bei unterschiedlichen Positionen des Kolbenrings):
- oben: 0,4mm
- Mitte: 0,45mm
- unten: 0,5mm

Es sind keine Stufen auf der Laufbahn zu fühlen, leichte Kratzer sind aber in Laufrichtung des Kolbens zu sehen.

Das Pleuellager schein leichtes Höhenspiel zu haben (konnte ich aber wegen fehlender Messmittel nicht messen).

Freundliche Grüße,
/Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon flotter 3er » 15. Februar 2017 19:52

Was sagt das (rechte) Hauptlager?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Inkog Nito » 15. Februar 2017 20:08

Verschleißmaß Ringstoß?

Würde sagen das ist grenzwertig.
never change a running system..

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85, Opa"s Simson KR 51/1 S
Inkog Nito

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 7
Registriert: 17. Februar 2011 19:53
Alter: 41

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon flotter 3er » 15. Februar 2017 20:11

Inkog Nito hat geschrieben:Verschleißmaß Ringstoß?

Würde sagen das ist grenzwertig.


Erklärt das Schadbild aber nicht in dieser Form.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Lausi » 15. Februar 2017 20:13

flotter 3er hat geschrieben:Was sagt das (rechte) Hauptlager?



Beide Hauptlager haben kein (spürbares) Spiel. Das Seitenspiel des Pleuellagers kann ich ja nachher nochmal messen, wenn gewünscht :-)

/Christian
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon hiha » 15. Februar 2017 20:15

Mich stört nicht der dunkle Rand unter den Ringen, sondern in erster Linie der Schieflauf des Kolbens.
Dessen Ursache würde ich versuchen herauszufinden, und beseitigen. Dann würd ICH sogar mit diesen grenzwertigen Ringen noch 10.000km fahren. Den Kolben würd ich vorher sauber machen, dann sieht man später, obs was Neues gibt.
Und wenn Du ein gescheites Öl verwendest und nicht zu viel davon ins Benzin mischt, vielleicht gibts dann gar keine Ablagerungen mehr, ne? :wink:

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Christof » 15. Februar 2017 20:22

hiha hat geschrieben:Mich stört nicht der dunkle Rand unter den Ringen, sondern in erster Linie der Schieflauf des Kolbens.


Jawohl. Man sieht den schiefen Schatten vom Tragbild. Der Kolben läuft total mies. Das Stoßspiel ist nicht unbedingt schlecht.

20170214_114158.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Lausi » 15. Februar 2017 21:02

Das heißt: Kurbelwelle regenerieren und erst einmal testweise mit dem alten Kolben weiterfahren?

Ach ja: ich habe die ETZ im Januar gebraucht gekauft, km-Stand 22.500 km. Das Moped stand die letzten 15 Jahre ungenutzt in der trockenen Garage. Nachdem ich es abgeholt habe, konnte ich es aufgrund des verdreckten Tanks und Vergasers immer nur ca. 3 min laufen lassen, dann war kein Sprit mehr im Vergaser.

/Christian
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon matthias1 » 15. Februar 2017 21:19

Genau das gleiche Bild, eher noch schlimmer, hatte ich bei einen Simson Kolben. Ursache war eine um 0,36 mm !!! schiefe Kolbenbolzenbohrung.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2017 22:13

Lausi hat geschrieben:Das heißt: Kurbelwelle regenerieren und erst einmal testweise mit dem alten Kolben weiterfahren?

Ach ja: ich habe die ETZ im Januar gebraucht gekauft, km-Stand 22.500 km. Das Moped stand die letzten 15 Jahre ungenutzt in der trockenen Garage. Nachdem ich es abgeholt habe, konnte ich es aufgrund des verdreckten Tanks und Vergasers immer nur ca. 3 min laufen lassen, dann war kein Sprit mehr im Vergaser.

/Christian


Wunderbar. Da haste dir eine Baustelle angelacht. Mit " testweise " haste immer was zum schrauben.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon trabimotorrad » 16. Februar 2017 04:38

Wenn der Motor wirklich erst 22 500Km runter hat, dann könnte die Kurbelwelle noch einige Zeit vor sich haben. Ob der Kolben winklig sitzt, ist schwer zu messen. Aber ob die Zylinderbohrung im rechten Winkel gebohrt wurd, das läßt sich messen.
Wenn die MZ vor dem Zerlegen einigermaßen Leistung hatte, würde ich neue Ringe aufziehen, den Kolben reinigen und erst mal fahren. Alles Andere ist sowieso "Kaffeesatzlerei".
Zweifelsohne wäre ein neu aufgebauter Motor natürlich die technisch richtige und elegante Lösung, aber wenn der vorhanden Motor einiger Maßen funktioniert. bzw. mit geringem Aufwand (Wahl-Kur, neue Simmerringe und Dichtungen) für weitere 10 /20 000Km fahrbar gemacht werden könnte, kann man ihn doch noch so lange fahren, bis man einen anderen Motor günstig bekommt, baut den dann auf und hat dann ein gutes Triebwerk.
Wenn Du willst, kannst Du gerne mich mal besuchen und Dir einen ETZ-Motor aus meiner Werkstatt zusammen suchen. Ich habe drei zerlegte Motoren dort rum liegen, aus denen kannst Du Dir gerne einen Motor/Teile für einen Motor zusammen suchen, denn Du dann auch perfekt aufbauen kannst.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon hiha » 16. Februar 2017 07:14

Lausi hat geschrieben:Das heißt: Kurbelwelle regenerieren und erst einmal testweise mit dem alten Kolben weiterfahren?

Wenn die Kurbelwelle keine Luft in den Pleuellagern hat, würd ich sie "aufbrauchen". Ob es verbogen ist bzw. die Augen nicht parallel sind, kann man mit einem Prüfdorn rausfinden. Im "Besser machen" vom Hertweck steht noch eine andere Methode drin, die muss man aber lesen.
Das Pleuel lässt sich normalerweise gut biegen, und man zerstört dabei auch nix, wenn mans mit Verstand macht, die Kräfte nicht über die Wälzkörper einleitet, und keine Zangen- oder Schraubstockmarken auf dem Pleuelschaft hinterlässt.

... habe die ETZ im Januar gebraucht gekauft, ... Moped stand die letzten 15 Jahre ungenutzt ... konnte ... es ... immer nur ca. 3 min laufen lassen

Also, Kolben reinigen, Zülinder auf Winkligkeit prüfen lassen, zusammenbauen, erstmal fahren. Ich würd auch die Ringe da lassen wo sie sind. Blowby hat man nicht an den 5/10mm des Ringstoßes, sonst wären Kolben mit nur einem Ring garnicht zum Laufen zu kriegen.
Ausserdem täte ich ein teilsynthetisches Zweitaktöl empfehlen, ich fahre selbst seit Jahren 1:70 im Gespann mit dem Addinol MZ406, bin sehr zufrieden damit. (in der RD250 hab ich das auch verheizt, als ich sie noch besaß)

matthias1 hat geschrieben:Genau das gleiche Bild, eher noch schlimmer, hatte ich bei einen Simson Kolben. Ursache war eine um 0,36 mm !!! schiefe Kolbenbolzenbohrung.


0,36mm auf welche Länge? Nur vom Kolbenbolzen? Das wär in der Tat sehr schief :roll:

Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Lausi » 16. Februar 2017 17:57

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Ratschläge und Hilfestellungen! :)

Ich habe nach Rücksprache mit einer Werkstatt mich für folgenden Weg entschieden:

- Austausch der Kolbenringe (gemessener Ringstoß: 0,2 mm)
- Regenerieren der Kurbelwelle durch Gabors MZ Laden (die KW erhalte ich in 1 bis 2 Wochen zurück)
- der Motor wird eh neu gelagert und gedichtet, so dass ich hoffe, dass der danach wieder rund läuft

Der Kolben wird gerade im Ultraschallbad gereinigt, nach der Einfahrzeit werde ich den Zylinder noch einmal ziehen und prüfen, ob sich das gleiche Schadbild auf dem Kolbenhemd wieder zeigt. Wenn ja, kann ich ja immer noch den Zylinder neu schleifen lassen bzw. den Kolben austauschen.

@trabimotorrad: Dein Angebot klingt verlockend, jedoch trennen uns beide derzeit 600 km :( Ich habe ein Motorengehäuse der /A mit allen originalen geschirmten Kabelverbindungen, welche ich auch gern an der ETZ verbauen will.

Viele Grüße aus der Werkstatt,
/Christian

P.S. Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie sich der Motor macht :)
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Frage zum Schadbild Kolben ETZ 250/A

Beitragvon Egon Damm » 16. Februar 2017 21:07

In der Zeit, wo der Motor nicht brauchbar ist, kannste die restlichen Arbeiten erledigen, welche von
Wichtigkeit sind :
1. Tank sauber machen
2. Auspuff sauber machen
3. Frischluftzufuhr überprüfen
4. Vergaser gründlich reinigen und Schwimmerstand einstellen.
5. Seilzüge prüfen

Alles Komponenten, welche bei einem Strömungsmotor beachtet werden sollten.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 108 Gäste