Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich hatte in letzter Zeit oft das Gefühl, dass mein Gespann in Kurven "schwimmt". So, als wäre der hintere Reifen leer. Der Luftdruck hat aber immer gepasst. Meine Vermutung war deshalb, dass die Dämpfer defekt sind.

Ich habe sie zerlegt und mal alles durchgemessen. Die Dämpferelemente scheinen dicht und in Ordnung zu sein. Die Federn sind die richtigen (17,5 Windungen, 7 mm Drahtstärke, 26,5 cm Länge), allerdings war die eine Feder nur (noch?) 26 cm lang.

Ich hab dann mal mein Lager durchsucht und dort 3 andere Federn mit 26 cm gefunden und eine mit 26,5 cm. Als ich die eingebaut habe, hatte ich den Eindruck, dass sie sich deutlich schwerer montieren lässt als die andere mit 26,5 cm. Also sowohl was den Zusammenbau des Stoßdämpfers als auch den Einbau am Motorrad angeht.

Die Frage ist jetzt: Wie äußert sich Verschleiß bei Federn? Werden die einfach nur gestaucht und dadurch kürzer? Und wenn ich Federn mit identischer und korrekter Länge habe, kann ich dann davon ausgehen, dass die intakt sind und identisch arbeiten? Oder wäre es sinnvoller, sich neue Federn zu kaufen? So teuer sind die ja nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 08:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ich würde neukauf in betracht ziehen. Kostet ja nicht die Welt, und die Federn sind ja auch nicht mehr die jüngsten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Ysengrin hat geschrieben:
Und wenn ich Federn mit identischer und korrekter Länge habe, kann ich dann davon ausgehen, dass die intakt sind und identisch arbeiten?

Wenn zur Länge auch noch die Windungszahl und vor Allem die Drahtstärke identisch sind, ja. Der Stahl selber federt nicht "weicher" wenn er ermüdet. (bei Titanfedern kann das anders sein, aber das ist eine andere Geschichte) Auch ist die genaue Legierung des Federdrahtes weitgehend egal bei der Bestimmung des E-moduls.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
Wenn man die originale Federkonstante kennen würde, könntest du ja einfach mit nem passenden Gewicht mal nachmessen :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 10:29 
Offline

Beiträge: 21020
Schwammig? Dann ist doch der Dämpfer hinüber, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 12:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
oder die Schwingenlagerung hat Spiel, das Radlager ist fertig, Speichen sind lose....

Ysengrin hat geschrieben:
Die Dämpferelemente scheinen dicht und in Ordnung zu sein.


Scheinen ist kein belastbares Ergebnis . Wissen durch einen entsprechenden Test wäre wichtig. Dämpfer oben aufhängen, Gewicht unten dran, zusammendrücken und die Zeit die er für das Ausfahren braucht messen. Es sollten beide Dämpfer die selbe Zeit benötigen. Mittels vorgegebenen Werten für Gewicht und Zeit lässt sich dann auch noch der Verschleißzustand ermitteln. (habe aber leider die Werte gerade nicht zur Hand, die verstecken sich in irgendeinem der vielen Bücher zur DDR Fahrzeugtechnik )

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2017 13:45 --

Habe gerade mal nachgesehen - die anzuhängenden Prüfgewichte für den Zeitvergleich sollen 2 kg betragen. Eine Zeitspanne habe ich nicht gefunden, sie sollen nur wie oben beschrieben zusammen gleichmäßig ausfahren und die Endlagenposition erreichen.
Weiterhin ist ein Prüfdruck für die Zugstufe von 76 kp angegeben, der Toleranzbereich zwischen beiden Dämpfern ist mit +/- 8 kp angegeben. Wenn ich keinen Denkfehler habe müsste man das mittels einer Federwaage ermitteln können.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 17:23 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
Ich hatte in letzter Zeit oft das Gefühl, dass mein Gespann in Kurven "schwimmt". So, als wäre der hintere Reifen leer. Der Luftdruck hat aber immer gepasst. Meine Vermutung war deshalb, dass die Dämpfer defekt sind.


wie fährst du? viel auf 2 Rädern? Speichen, Lagerung des Torsionsstabes? hab auch schon mal eine gerissene Schwinge gesehen. Bist du auf Solostellung oder auf "hart"? Sind es wirklich Gespannfedern?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federn verschlissen?
BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich fahre in letzter Zeit nur noch ganz selten auf 2 Rädern, aber das war nicht immer so. Speichen sind alle fest, die Schwinge wurde erst kürzlich getauscht und ist auch fest. Das Rad hat kein spürbares Spiel. Die Federn sind Gespannfedern und auf Solostellung. Der Torsionsstab sitzt fest.

Momentan sind noch die grobstolligen Winterreifen drauf, die sorgen sicher für ein bisschen schlechtere Spurstabilität.

Seit ich die "neue" Feder drin habe, hab ich das Gefühl, dass es besser ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt