oder die Schwingenlagerung hat Spiel, das Radlager ist fertig, Speichen sind lose....
Ysengrin hat geschrieben:
Die Dämpferelemente scheinen dicht und in Ordnung zu sein.
Scheinen ist kein belastbares Ergebnis . Wissen durch einen entsprechenden Test wäre wichtig. Dämpfer oben aufhängen, Gewicht unten dran, zusammendrücken und die Zeit die er für das Ausfahren braucht messen. Es sollten beide Dämpfer die selbe Zeit benötigen. Mittels vorgegebenen Werten für Gewicht und Zeit lässt sich dann auch noch der Verschleißzustand ermitteln. (habe aber leider die Werte gerade nicht zur Hand, die verstecken sich in irgendeinem der vielen Bücher zur DDR Fahrzeugtechnik )
-- Hinzugefügt: 17. Februar 2017 13:45 --Habe gerade mal nachgesehen - die anzuhängenden Prüfgewichte für den Zeitvergleich sollen 2 kg betragen. Eine Zeitspanne habe ich nicht gefunden, sie sollen nur wie oben beschrieben zusammen gleichmäßig ausfahren und die Endlagenposition erreichen.
Weiterhin ist ein Prüfdruck für die Zugstufe von 76 kp angegeben, der Toleranzbereich zwischen beiden Dämpfern ist mit +/- 8 kp angegeben. Wenn ich keinen Denkfehler habe müsste man das mittels einer Federwaage ermitteln können.