Wie weiter oben schon steht .... wenn der Nachbau etwas lauter ist wird es keine Probleme geben. In den meisten Fällen wird es nichtmal jemand bemerken. Erst wenn der Geräuschpegel 'Aufmerksamkeit-heichend' ist, wird sich überhaupt jemand dafür interessieren und dann gäbe es evtl. HU-Prüfer die dich ohne Typgeprüftes Teil durchfallen lassen. Bei der Zulassung interessiert sowas aber sowieso niemanden, die hängen sich nur an außergewöhlichen Kennzeichenmaßen auf (wobei das mit der Schriftreform ja wohl auch nicht mehr so ist wie früher) und reden dann den HU-Prüfern mit ihren Paragraphen so ins Handwerk dass das Fahrzeug danach eigentlich nicht mehr nach dt. Regeln zulassungsfähig ist (aber das ist ein anderes Thema).
Mit den Geräuschpegelangaben im Fahrzeugschein das ist sowieso ein Witz ... Meine Skorpion ist mit 89dB eingetragen, was real bedeutet, dass man mich bei auftretenden knapp über 90dB (ich glaub 2% oder 5% Toleranz - hab den genauen Wert vergessen) aus dem Verkehr ziehen könnte wegen zu laut durch nicht seriengeprüften Zustand, selbst wenn ich einen Zubehörauspuff mit Typgenehmigung verbaut habe darf der nicht lauter sein (außer vllt. man findet jemand der den neuen Pegel einträgt). Wenn ich dann mal in einen KTM-Brief schaue stehen da Werte von deutlich über 90dB drin mit Toleranz also fast 100dB legal ohne dass es laut dt. Recht zu laut wäre .... wo ist da bitte der Sinn?? Regelung des Lautstärkepegels im Straßenverkehr auf jeden Fall nicht mehr.
Und für alle die sich mit der Materie nicht ganz so auskennen die wahrgenommene Lautstärke (empfunden und damit subjektiv vom Zuhörer abhängig) verdoppelt sich mit ca. 10dB Pegelanhebung. (
Wer selber reinlesen möchte)