Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Der Vortänzer, Motorrad Ente, von den Motorradfreunden Wolfenbüttel hat für heute eine Busreise nach Hessen
in den kleinen Ort Nieder Wetz organisiert. Das ist doch bei dir in der Nähe sagte mir Ente am Telefon. Also mal
den Werkstattzutag gemacht und angemeldet.

Punkt 10.00 Uhr waren wir vor Ort und die Truppe aus Wolfenbüttel auch. Ein privates Museum von außen unscheinbar
geballt mit Schätzen von unglaublichen Motorrädern. Der Sammle Herr Schupp verstarb vor wenigen Tagen und seine
Tochter hütet das Erbe und kennt sich topp aus. Vincend, BSA, Norton, NSU werden dort ausgestellt. Da Herr Schupp
in der Vincendszene ein weltweit bekannter Mensch war und sich jahrzentelang mit diesen Fahrzeugen beschäftigte,
fehlte es an nichts was es in den Baureihen, Modellen und Ausführungen mal gegeben hat.

Seine Tochter hat sich die Mühe gemacht noch 2 Fach/Sachkundige Leute anzusprechen, welche unsere Fragen
beantworten konnten. Es war ein erlebnisreicher Tag, wo meine Liebste und ich unter netten Leuten unser Wissen
erweitern konnten.

Es ist ein privates Museum, dass in einigen Jahrzenten gewachsen ist. Herr Schupp hat es geschafft, das Arbeitszimmer
von dem genialen Motorradbauer nach Hessen zu schaffen. Selbst alle Unterlagen über die gebauten Motorräder hat
er lückenlos gesammelt. Sprich...es ist ein Insider von uns gegangen.

Schade, vor einiger Zeit verstarb Friedel Münch. Herr Schupp und Herr Münch kannten sich. Beide geniale Denker
in Bezug auf die Technik der Zweiräder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 19:06 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8853
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Egon, ohne :fotos: :fotos: :fotos: kannst du viel erzählen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
meine Knipse hatte ich nicht mit. Aber warte........einige der Besucher sind in diesem Forum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1185
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
Moin Egon und Mitleser,

frag mich doch :ja:

das Insidern bekannte Vincent Museum kenne ich schon viele Jahre.
Hatte letzte Woche mit der Tochter telefoniert... genau 1 Stunde nach dem Tod von ihrem Bruder :oops:
Das war nicht der Gründer Kurt Schupp...sondern sein Sohn.

Hier einige Infos`s zu dem wirklich sehenswerten Museum und Links zu Bildern.

http://www.ural-fahrer.de/t1024f86-Vinc ... rwetz.html

beste Grüße
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17248
Wohnort: Gransee
Alter: 63
@Egon - Vincen(d)t


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
@ Holger

das ist ein privates Kleinod. Es soll erhalten werden. Und aus den persönlichen Gesprächen habe ich erfahren,dass du da bekannt als Liebhaber der besonderen Technik und Streckenkenner der Isle of man bist.

@ all

Vincent @ Frank, ich bin lernfähig, hat eine besonderer Technik der Übersetzung gebaut. Das Hinterrad
hatte zwei Trommelbremsen und Exenter zum Kettenspannern. In 2 Minuten konnte das Hinterrad um 180
Grad gedreht werden um eine höhere Geschwindigkeit auf Schnellstarßen zu erreichen ohne das Bordwerkzeug
auszupacken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 20:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17248
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Egon Damm hat geschrieben:
In 2 Minuten konnte das Hinterrad um 180
Grad gedreht werden um eine höhere Geschwindigkeit auf Schnellstarßen zu erreichen ohne das Bordwerkzeug
auszupacken.


:?: Ich drehe mein Hira um und bin dann schneller?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ja Frank. Das Hinterrad hat zwei Trommelbremsen und zwei unterschiedliche Zahnkränze. Also eine
lange und eine kurze Übersetztung. Dazu beidseitige Nocken für die Kettenspannung. Das Ganze mit
gesicherten Knebelvorrichtungen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 20:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8853
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Nicht schlecht.... Respekt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
im übrigen: die Bremstrommeln waren eine Magnesiummischung. Das ist effektiver und in der Herstellung
auch einfacher und bringen bessere Verzögereungswerte. Friedel Münch baute das auch so in die ersten
Vierzylindermotorräder.

Telelever von BMW ist nur geklaut. Vincent hat das Prinzip schon lange vorher erkannt und serienreif gebaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 21:28 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
Egon Damm hat geschrieben:
...Telelever von BMW ist nur geklaut. Vincent hat das Prinzip schon lange vorher erkannt und serienreif gebaut.


Immer diese Fremdworte :mrgreen:
Die Vincent Hinterradschwinge hat Yamaha in den 1970er Jahren als "Cantileverschwinge" neu "erfunden", Telelever ist die BMW Vorderradfederung.

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
wenn ich mir die Hinterradschwingendämpfung von meiner Yamaha XV 750 SE anschaue, wurde
die schon vor der Produktion von Yamaha in Vincentmopededen gebaut. Auch das der Motor als tragendes Element gebaut
wurde. Die TR 1 hat das gleiche Prinzip.

Telelever = Voderradführung

PS: schaue mal auf die Zeit in der die von mir genannte Technik in Serie gebaut wurde und
wann die Massenhersteller damit auf den Markt kamen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2017 23:44 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
Auch Vincent hat es nicht erfunden, Brough Superior hatte eine vergleichbare Hinterradfederung schon seit Mitte der 1920er Jahre. Ob die es erfunden haben, oder noch früher jemand anderes? Eigentlich auch egal 8)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... wrence.jpg

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 26. Februar 2017 00:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 753
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
AHO hat geschrieben:
Auch Vincent hat es nicht erfunden, Brough Superior hatte eine vergleichbare Hinterradfederung schon seit Mitte der 1920er Jahre. Ob die es erfunden haben, oder noch früher jemand anderes? Eigentlich auch egal 8) Gruß
Andreas

-
die völlig unbekannten deutschen motorräder der marke nsu fuhren schon im ersten weltkrieg mit zentralfederung in der hinterradschwinge :idea:
gruß W.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 26. Februar 2017 12:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14899
Wohnort: 92348
@Egon:
Die habt ihr auch gesehen?
http://www.bikesrestored.com/6449/vince ... ow-1953-5/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außergewöhnlicher Museumsbesuch
BeitragVerfasst: 26. Februar 2017 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4478
Wohnort: Neubiberg b. München
sch.raube hat geschrieben:
-
die völlig unbekannten deutschen motorräder der marke nsu fuhren schon im ersten weltkrieg mit zentralfederung in der hinterradschwinge :idea:
gruß W.

Nur weil sie nur ein Federbein hatten, war das aber noch lang kein Cantilever.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt