Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 12:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 17:43 
Offline

Registriert: 20. November 2009 12:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
Hallo ich war am Samstag bei meinem Örtlichen Teiledealer und wollte für meine Vorderradbremse diese zwischenlagen kaufen, da sagte mir der Meister dort das er die nicht hat und auch nicht bestellt da diese nicht TÜV konform seien.

Stimmt diese Aussage oder ist das nur ein Fall von gefährlichem halbwissen? Warum sind die bei Simson erlaubt und bei MZ verboten?

Ich habe in ein alten Thema von 2009 gelesen da hat jemand geschrieben das es die zwischenlagen wohl zu DDR Zeiten nicht gab und er sich die dann selber gebaut

Ich hatte vorher diese schrott Taiwan Dinger drin bis ich ne emme im original Zustand mit ca 8000 km unterm Hintern hatte wo die bremse gefühlt 100mal besser war, also besorgte ich mir auch original rote Beläge und war total begeistert nur jetzt ist leider an der Regulierschraube kein Futter mehr zum nachstellen

Als alternative bliebe evtl. ein neuer Bowdenzug wegen evtl. Längen des alten


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 17:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Die gibt es zu Kaufen, wüsste nicht, warum sich der TÜV daran stören sollte. Beachte das Verschleissmass der Trommel und die Belagstärke.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe war das unterlegen von "irgendetwas" nicht zulässig und die unterlagen gab es bei MZ nicht so zu kaufen. Vor der Wende wurde das bei der Regenerierung von Bemsbacken so gemacht. Die waren dann aber fest und die Backen geprüft. Ich vermute mal da wird der Verkaufer schon recht haben. Bedenken hätte ich selbst trotzdem nicht, vorausgesetzt man ist in der Lage den Zustand der gesamten Bremse vernünftig zu bewerten.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Sieht man doch von außen nicht. :floet:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 18:17 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Doch, Gabor hat Zwischenlagen. Bei Simson gehts doch auch.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 18:53 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Naja, verstehen kann man die Bedenken schon. Wenn die sich lösen und sich irgendwo verkanten kann das Rad blockieren.

Aber:
Wenn es vernünftig gemacht ist, alles gut befestigt ist, sollte nichts dagegen sprechen.
Alternative wäre ne schlecht funktionierende Bremse...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 19:24 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Hast Du schonmal gesehen, wie die befestigt sind? Ein Verkanten ist quasi ausgeschlossen, da sie durch die Federn immer fest zwischen Bremsbacke und Nocken fixiert sind, ein Verrutschen ist auf Grund der Konstruktion nicht mgl. Simson-Trommeln dürfen sogar ohne gar nicht betrieben weren, da hier die feste Stahleinlage der MZ-Bremsbacken fehlt.

Das gilt auch für die HU-pflichtigen Simson-Leichtkrafträder (e.g S70) die über die gleiche Bremsanlage verfügen.

-- Hinzugefügt: 27. Februar 2017 18:34 --

-rt- hat geschrieben:
..., also besorgte ich mir auch original rote Beläge und war total begeistert nur jetzt ist leider an der Regulierschraube kein Futter mehr zum nachstellen

Als alternative bliebe evtl. ein neuer Bowdenzug wegen evtl. Längen des alten


Alternative wären eher neue Beläge, wenn, wie geschrieben, das Verschleißmaß der Trommel nicht erreicht ist. Ansonsten ggfs. Übermaßbeläge, haben mich, incl. Abdrehen und Versand ca. 35€ gekostet.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 20:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
JHNS hat geschrieben:
Alternative wären eher neue Beläge, wenn, wie geschrieben, das Verschleißmaß der Trommel nicht erreicht ist. Ansonsten ggfs. Übermaßbeläge, haben mich, incl. Abdrehen und Versand ca. 35€ gekostet.


Nicht alternativ, die einzig richtige Lösung. Vorrausgesetzt das das Verschleissmass der Trommel nicht ereicht ist, ansonsten benötigt man ne andere/neue Trommel.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 21:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
P-J hat geschrieben:
JHNS hat geschrieben:
Alternative wären eher neue Beläge, wenn, wie geschrieben, das Verschleißmaß der Trommel nicht erreicht ist. Ansonsten ggfs. Übermaßbeläge, haben mich, incl. Abdrehen und Versand ca. 35€ gekostet.


Nicht alternativ, die einzig richtige Lösung. Vorrausgesetzt das das Verschleissmass der Trommel nicht ereicht ist, ansonsten benötigt man ne andere/neue Trommel.


Wenn das Verschleissmaß der Trommel nicht überschritten ist, reichen normale, neue Beläge. Und "die einzig richtige Lösung... " ich weiß ja nicht... Trommeln überdrehen und Übermaßbeläge verbauen sind nicht meine Erfindung, das wird seit Jahrzehnten gemacht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Finger weg von alten roten Belägen.
Die können Asbest enthalten.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
der garst hat geschrieben:
Finger weg von alten roten Belägen.
Die können Asbest enthalten.


aber die bremsen wenigsten vernünftig!!!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
die fügen dir und anderen Menschen gesundheitliche Schäden zu.

JHNS sein Beitrag ist eine zielführende Lösung, welche was bringt. Zudem gibt es bei
Andreas Hanstein asbestfreie weiche Beläge. Ich selbst habe diese und die sind einfach
spitze.

Konstruktionsbedingt nutzen sich die Beläge ab der Achsmitte hin zum Exenter ab. Dann gibt es
bei mir neue, das Stück für unter 10 Euro. plus Versandkosten in der Ausführung weich. Die
haben Gripp. Dazu gibt es noch einen Teflonseilzug mit Edelstahlseele. Somit habe ich eine
Verzögerungseinrichtung auf die ich mich verlassen kann.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2017 03:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 18:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

diese Zwischenlagen stehen nicht im Teilebuch beim Herrn aus
der Gisela. Aber die Piratenbirnen hatt er.
Also mach ich das auch wie ich will.

solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2017 05:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 05:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
muenstermann hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Finger weg von alten roten Belägen.
Die können Asbest enthalten.


aber die bremsen wenigsten vernünftig!!!

Bin grad am überlegen, ob ich solche hinten verbaut hab.. :lach:
Jedenfalls bremst meine hinten wie Bombe, fast schon zu gut. :oops:

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2017 08:24 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
güsi hat welche.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2017 08:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Alex1989 hat geschrieben:
Jedenfalls bremst meine hinten wie Bombe, fast schon zu gut. :oops:


Zu gut gibts nicht, vielleicht ausreichend wenn man von ner 160mm Bremse ausgeht. Ich fahre auf allen Trommelbremsen Jurid 111 Beläge, vermutlich kann man mehr nicht rauskitzeln. Demnächst werd ich auch Scheibenbremsbeläge kleben lassen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de