Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 18:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/2 Lenkanschlag aufbauen
BeitragVerfasst: 5. März 2017 21:33 
Offline

Registriert: 23. September 2016 21:54
Beiträge: 31
Themen: 12
Hallo,

bin dabei eine ES 250/2 aufzubauen. Als ich sie bekam, hatte der Tank rechts und links eine Beule vom Lenkerende. Mittlerweile habe ich sie komplett zerlegt. Soweit scheint alles i.O und nichts verzogen. Somit kann der zu weite Lenkradius also nur an den etwas ausgeklapperten Lenkanschlägen liegen.

Ich habe mal ein Foto gemacht. Rechts und links hat sich der Anschlag jeweils um eins/zwei Millimeter geweitet. Soll das wirklich so krasse Auswirkungen auf den Lenkradius haben? Und wie kann ich den Lenkanschlag wieder aufbauen? Der Rahmen soll anschließend gestrahlt und gepulvert werden. Also hätte ich jetzt noch alle Möglichkeiten. :wink:

Ich bin für jeden Tipp dankbar. :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250_2/1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2017 22:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34742
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ_Stuka hat geschrieben:
Rechts und links hat sich der Anschlag jeweils um eins/zwei Millimeter geweitet.

Der Lenkanschlag ist leider eine Schwachstelle.

MZ_Stuka hat geschrieben:
Soll das wirklich so krasse Auswirkungen auf den Lenkradius haben?

Das kann man sich leicht ausrechnen, was 2mm mehr am Lenkanschlag dann am Lenkerende ausmachen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2017 22:57 
Offline

Registriert: 23. September 2016 21:54
Beiträge: 31
Themen: 12
Hallo Lorchen,

den Unterschied im Lenkradius bei zwei Millimeter weiterem Anschlag werde ich spaßeshalber mal ausrechnen.

Hast du einen Tipp wie ich den Anschlag wieder reparieren kann? Rumbiegen wird wenig bringen. Eventuell Schweißpunkt setzen?


Fuhrpark: MZ ES 250_2/1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2017 23:27 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 20:15
Beiträge: 1063
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ich würd´s zuschweißen.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 01:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2011 09:33
Beiträge: 169
Themen: 17
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57
Ich hab's bei meiner MZ repariert, mit Schweissgerät,
aber schau selbst:

https://youtu.be/6GECdgHrbX0


Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 19:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Die 2 mm waren bei mir auch ein Problem. Schlag einfach die Pfanne an den Enden mit einem Dorn und Hammer vorsichtig wieder zurück. Wird es dabei weich würde ich an den Kanten zur Lageraufnahme je einen Schweißpunkt setzen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 21:17 
Offline

Registriert: 23. September 2016 21:54
Beiträge: 31
Themen: 12
Ich habe mal gerechnet :D . Hoffe mein Mathelehrer dreht sich nicht im Grab um, also ohne Gewähr.
Wenn der Lenkanschlag um einen Millimeter geweitet ist, bedeutet das 11,5 Millimeter mehr Lenkradius.

@ Christof: Danke, habe es genau so gemacht. Ging super.


Fuhrpark: MZ ES 250_2/1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de