Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 14:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leerlauf bei 250ETZ geht schwer rein
BeitragVerfasst: 11. März 2017 18:54 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2016 17:27
Beiträge: 16
Themen: 4
Alter: 35
Hallo,
Ich hoffe mein letztes Thema zur Überholung meines Motors. Hab alles super hin bekommen, den Motor ordnungsgemäß zusammen gebaut, alles ordentlich ausdistanziert und eingebaut. Er schnurrt wie ein kätzchen, springt super an und fährt sich sehr schön. Das Getriebe schaltet Butter weich und die Kupplung trennt sauber, bei halber Hebellänge (halbgezogen am Lenker)

Jetzt das einzigste Problem.
Ich bekomme den Leerlauf kaum rein wenn die läuft.
Weder vom ersten nach oben, noch vom zweiten nach unten.
Halt ich den Schalthebel leicht auf Spannung und mach den Motor aus, springt der Leerlauf Butter weich rein.
Wo könnte der Fehler liegen ?

Gruß Martin


Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2017 20:46 
Offline

Registriert: 13. März 2007 20:42
Beiträge: 317
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 46
Vielleicht ist die Dichtung unter der Schaltarretierschraube zu dünn, mehrfach benutzt oder einfach zu stark angezogen. Dann müsste sie sich aber auch relativ schwer in die anderen Gänge schalten lassen.

Leg sie auf die Seite, nimm eine neue (!) schöne weiche Dichtung und ziehe sie mit Gefühl an. Das könnte helfen.

Gruß, Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika, Baghira Forest

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2017 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 08:50
Beiträge: 1952
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Ich muß den Leerlauf auch schon kurz vor dem zum stehen kommen einlegen. Ansonsten geht es schwierig.
Trennen tut die Kupplung gut, wenn ich mit eingelegten ersten Gang an der Kreuzung stehe. Ob das jetzt ein Problem ist, weiß ich auch nicht.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2017 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Nicht von 1. in den Leerlauf kommen im Stand bei laufenden Motor ist bei vielen 250er ETZ'en ab Werk normal.
Auch wenn hier im Forum schon oft eingelaufene Mitnehmer beschuldigt wurden.
Ich kenne 3 ETZ'en mit dieser Erscheinung ab Neukauf in den 80ern, eine davon ist meine.
In dem Fall hilft es, im Stand die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen zu lassen, sofort wieder ziehen und gleichzeitig den Schalthebel leicht hochdrücken, und schon ist der Leerlauf drin.

Probleme vom 2. in den Leerlauf im Stand bei laufendem Motor sind mir bisher nicht bekannt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 08:50
Beiträge: 1952
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Vom 1. im Stand in den Leerlauf zu kommen , ist das Problem.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 08:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8925
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Im Stehen lässt sich meine auch nicht in den Leerlauf schalten. Das geht nur, sofern sie in Bewegung ist.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 09:09 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2016 17:27
Beiträge: 16
Themen: 4
Alter: 35
Ja vom zweiten in Leerlauf geht immernoch besser als vom ersten in den Leerlauf.
Werde das die Tage noch mal mit der Leergangarretierung probieren.

Hatte nur vor der Überholung nie Probleme damit.
(Hab allerdings auch jetzt ein Austauschgehäuse, weil das alte hin war. Da sind natürlich wieder die Lagersitze nicht zu 100% gleich, wie im alten Gehäuse)


Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Ich bin der Meinung, dass das an einer leicht verstellten Kupplungsgrundeinstellung unter dem DZM-Deckel (bzw. kleine Abdeckung) liegt.
Hatte das bei mir auch ewig nach dem Reibbelagwechsel, bis ich mir mal fünf Minuten Zeit genommen habe für die Grobeinstellung. Die Kupplung muss wirklich vernünftig trennen, nur dann wird das Getriebe genügend entlastet. Wir reden da nicht von Drehmomenten, die die ETZ bei gezogener Kupplung an der Ampel von alleine losfahren lässt. Eher deutlich weniger. Ein bisschen Verspannung reicht da schon, um die Hinterschneidungen Losrad-Festrad nicht gelöst zu bekommen. Aufgrund der Ölbadkupplung hat man ohnehin schon keine saubere Trennung.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de