Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. März 2017 17:39 
Offline

Registriert: 25. Januar 2016 17:19
Beiträge: 17
Themen: 4
Alter: 37
Hallo

Ich habe meine TS 150 Jetzt soweit fertig :Motor neu gelagert mit neuer Kurbelwelle und Vape Zündung.
Sie springt auch gut an und fährt auch. Problem ich habe kein Standgas.

Jetzt habe ich mir das Rep. nochmal genau durchgelesen. Da steht was von einer Feder am Schiebestück im Gas Drehgriff.
Ist das nur für die ES? oder auch für TS!

Das würde auch erklären warum ich soviel spiel im Bowdenzug habe wenn ich die schraube am Vergaserdeckel nicht komplett ausdrehe.
Ich habe aber leider in der Ersatzteil Zeichnung davon nichts gefunden.

im Anhang ist noch ein Bild ob es sich um das gesuchte Teil Handelt.

Vielen dank
mfg Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51 B / DKW NZ 250 / MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 17:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Das ist typisch für die ES, die TS hat eine Art
Reissgas

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
und mit einen 24N1 Vergaser kann man kein Standgas einstellen...vernüftig jedenfalls :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 18:23 
Offline

Registriert: 25. Januar 2016 17:19
Beiträge: 17
Themen: 4
Alter: 37
Hallo Wolfgang
Was heißt Reissgas ?

Ich komme aus Warnstedt, so klein ist die Welt ;-)

Vernünftig einstellen OK aber ich will auch mal den Gas Drehgriff loslassen und sie sollte wenigstens 1 durchlaufen.

Vielen Dank
Christian


Fuhrpark: Simson S51 B / DKW NZ 250 / MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, Reissgas bedeutet das es sich um einen "Wickelgasgriff" handelt bei dem der Bowdenzug um den Gasgriff aufgewickelt und nicht wie bei der ES durch ein Schiffchen betätigt wird. Das ist glaube ich direkter als bei der ES.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 18:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Im Sprengbild die Nr. 16 so sollt der Gasgriff aussehen. https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... lz_ge/_/?_

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 18:35 
Offline

Registriert: 25. Januar 2016 17:19
Beiträge: 17
Themen: 4
Alter: 37
Ah Ok jetzt habe ich es verstanden. Danke

Jetzt muss ich erstmal schauen, ist schon etwas her wo ich den Gaszug Eingehängt habe.
Kann sein das es sich auch um ein Es grifft Handelt. Klar das dann kein Standgas zustande kommt.

Vielen dank

Christian


Fuhrpark: Simson S51 B / DKW NZ 250 / MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
funky205 hat geschrieben:
Hallo Wolfgang
Was heißt Reissgas ?

Ich komme aus Warnstedt, so klein ist die Welt ;-)

Vernünftig einstellen OK aber ich will auch mal den Gas Drehgriff loslassen und sie sollte wenigstens 1 durchlaufen.

Vielen Dank
Christian
gib mir per PN Adresse oder Telefonnummer, oder beides dann bekommen wir das schon hin ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 19:25 
Offline

Registriert: 25. Januar 2016 17:19
Beiträge: 17
Themen: 4
Alter: 37
Ich habe mich komplett geirrt. Natürlich habe ich auch Reißgas an meiner TS.
Damit hat sich der Komplete Beitrag erledigt.

Entschuldigung :oops:

Hat jemand trotzdem noch eine Idee wie ich endlich ein Standgas zu Stande bekomme ?

Sry. Christian


Fuhrpark: Simson S51 B / DKW NZ 250 / MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
funky205 hat geschrieben:
Hat jemand trotzdem noch eine Idee wie ich endlich ein Standgas zu Stande bekomme ?

Mit dem Vergaser BVF 24N1 wird das wohl nichts, Bowdenzug straff stellen ist Mist, dann lieber kein Standgas.
Der Vergaser BVF 24N2 hat eine Anschlagschraube, mit der das Standgas eingestellt werden kann.

PS:
Es gibt Leute im Forum, die sich beim BVF 24N1 Standgas gebastelt haben, in dem sie in den Schieber vorn unten eine Kerbe reingefeilt haben.
Die Größe der Kerbe ist sehr experimentell und schnell hat man den Schieber ruiniert.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 20:12 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2013 17:39
Beiträge: 186
Themen: 18
ach ja, das beste am Standgas einstellen war damals die Lenkerposition. War der Lenker links ging sie fast aus, war er nach Rechts gedreht hatte sie 3000 upm. :D

Am besten den Vergaser an die Wand hängen und dir einen 24n2-2 besorgen. Die haben eine Leerlaufluftschraube und sind besser abzustimmen. :D


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 20:13 
Offline

Registriert: 25. Januar 2016 17:19
Beiträge: 17
Themen: 4
Alter: 37
Ah ok danke

Das ist schon einmal ein Punkt wo ich ansetzen kann.

Bei meiner Alten originalen Unterbrecher Zündung hatte ich noch einigermaßen Standgas.

Was brauch ich alles für ein BVF 24N2 umbau bzw. bei welchem Modell was der Vergaser Original verbaut ?

Gruß
Christian
Ramdamdam

Habe dein Beitrag eben erst gelesen. Ja dann werde ich umbauen. vielen dank für die ganzen Hilfestellungen.
Das mit dem standgas und Lenker Einschlag habe ich grade bei meiner DKW mitbekommen, hatte ich ein schiss wo die Karre auf einmal hochdreht. Bis ich mitbekommen habe das der lenker komplett eingeschlagen wer :)


Fuhrpark: Simson S51 B / DKW NZ 250 / MZ TS 150

Zuletzt geändert von funky205 am 12. März 2017 20:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ohne jetzt ganz sicher zu sein:
Die letzten Modelle der TS150 hatten wohl den BVF24N2-1 mit Standgasschraube.
Der BVF24N2-2 war wohl für die ETZ150 und ist nur anders bedüst als der -1.
Also denke ich, einfach nur austauschen und vorher die Bedüsung kontrollieren.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 20:31 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2013 17:39
Beiträge: 186
Themen: 18
Eigentlich benötigst du nur den reinen Vergaser. Flanschanschluss am Zylinder passt, die Gummifotz, die Vergaser und Luftfilterkammer verbindet passt ebenfalls.
Also nur einen Vergaser (sprich Gehäuse, Kraftstoffbehälter, Düsen da diese etwas größer sein müssen-> dabei an die Vergaserdaten der 150er ETZ orientieren)

Dir bleibt überlassen, ob du einen guten originalen findest, einen Nachbau aus Polen kaufst (meine Entscheidung) oder gleich einen BING für über 100 Eur.

Den günstigen neuen Nachbauvergaser habe ich aus ebay und habe diese Entscheidung keine Minute bereut (einige Sekunden allenfalls :D :D )


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 20:56 
Offline

Registriert: 25. Januar 2016 17:19
Beiträge: 17
Themen: 4
Alter: 37
Ich habe jetzt die oberen Gehäuse gefunden.

Kann ich die untere Wanne und den Schwimmer wieder verwenden?


Fuhrpark: Simson S51 B / DKW NZ 250 / MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2017 21:32 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ja!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
nur das obere Gehäuse reicht nicht....Schwimmer sollte mit dabei sein auch die Bedüsung

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 15:20 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Warum versuchst Du denn nicht erst mal, mit dem N1-Vergaser ein Standgas einzustellen. Es gibt hier durchaus Leute, die das schaffen. Wenn bisher Spiel im Gaszug war, dann war auch bisher nichts eingestellt. Lenker nach rechts einschlagen dabei, da sich durch die unterschiedliche Biegung des Bouwdenzuges beim Einschlagen des Lenkers eben dessen Arbeitsweg verändert und damit das Standgas. Lenker nach rechts hat die höchste Standgasstellung. An der Einstellschraube auf dem Vergaserdeckel wird dann eingestellt. Alles keine Hexerei.

Wenn Du lieber auf N2-Vergaer umbauen möchtest, dann kannst Du mir gern den N1 herschicken, bevor Du ihn in die Tonne kloppst.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 15:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ist doch schon passiert. ;-)
Wie von mir befürchtet, befand sich am N1 der im Hub 10 mm längere Gasbowdenzug des N2

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 18:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
ramdamdam hat geschrieben:
Eigentlich benötigst du nur den reinen Vergaser. Flanschanschluss am Zylinder passt, die Gummifotz, die Vergaser und Luftfilterkammer verbindet passt ebenfalls.
Also nur einen Vergaser (sprich Gehäuse, Kraftstoffbehälter, Düsen da diese etwas größer sein müssen-> dabei an die Vergaserdaten der 150er ETZ orientieren)


Paule56 hat geschrieben:
Ist doch schon passiert. ;-)
Wie von mir befürchtet, befand sich am N1 der im Hub 10 mm längere Gasbowdenzug des N2


:mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 21:11 
Offline

Registriert: 11. März 2017 18:39
Beiträge: 86
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: freiburg
Alter: 33
der vergaser 24n2-1 leistungsmäßig mit dem 14n1-1 vergleichbar ? oder unterscheiden die sich in der endgeschwindigkeit .


Fuhrpark: mz ts 150 bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 21:31 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2013 17:39
Beiträge: 186
Themen: 18
ich würde sagen der N2-2 ist minimal besser, nicht umsonst wurde er bei der letzten Serie verbaut.
Da liegen locker 15 Jahre zwischen beiden, natürlich wird man da keinen schlechteren entwickelt haben.

MpMn. nutzt sich der neuere auch weniger im den Bereich des Gasschiebers ab.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2017 15:05 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
ramdamdam hat geschrieben:
ich würde sagen der N2-2 ist minimal besser, nicht umsonst wurde er bei der letzten Serie verbaut.
Da liegen locker 15 Jahre zwischen beiden, natürlich wird man da keinen schlechteren entwickelt haben.

MpMn. nutzt sich der neuere auch weniger im den Bereich des Gasschiebers ab.


Oh, da gibt es aber auch ganz andere Meinungen, was z.B. den 30 N3-Vergaser betrifft :ja: :lach: . Der spätere Entwicklungszeitpunkt ist m.M. kein Kriterium für bessere Qualität, besonders nicht bei Dingen aus den ehemaligen Ostgebieten. Aber heutzutage gilt das wohl wieder, wenn man an den ganzen Plunder denkt, der nur noch von 12 bis Mittag hält.....

Und was sollte der N2-Vergaser in der Engdschwindigkeit (also bei Vollgas - Schieber voll auf) besser können und warum? Der hat auch nur 24 mm Durchlass und eine passende Hauptdüse dazu. In der Endleistung können sich die beiden Vergaser im Grunde nichts nehmen. Es gibt aber auch eine Serienstreuung, die den einen Vergaser besser dastehen lassen und den Anderen eben schlechter.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Zuletzt geändert von EmmasPapa am 15. März 2017 14:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2017 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Meine Erfahrung:

Die N2-Vergaser halten besser Standgas, eine saubere Anpassung im Teillast- und Vollastbereich ist aber hier komplizierter, gerade bei den kleinen N2-Vergasern. Dafür sind die Übergänge bei den N1-Vergasern wesentlich weicher und die Einstellerei unkomplizierter.

Das trifft übrigens bei allen Vergasern zu, also 22,24,26,28 N1- und 22,24,30 N2-.

Leistungsmäßig habe ich nach der Umrüstung der HUFU -Vergaser nie etwas gemerkt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2017 19:09 
Offline

Registriert: 25. Januar 2016 17:19
Beiträge: 17
Themen: 4
Alter: 37
Hallo

Heute habe ich endlich zeit gefunden eine runde zu drehen.
Läuft alles super.

Vielen Dank Paule 56 für deine Hilfe. Echt super so schnell und unkompliziert. :top:

Auf den Fehler und dann die Lösung dafür wäre ich nie gekommen.

Gruß Christian


Fuhrpark: Simson S51 B / DKW NZ 250 / MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2017 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Hallo,

habe eure Beiträge mit Interesse gelesen und habe versucht nach der Gebrauchsanweisung das Standgas meiner frisch
erworbenen TS 150 mit gereinigtem Vergaser 24N2-2 einzustellen.

Ich bin zu einer ganz komischen Einstellung gekommen mit der das Motorrad im Leerlauf bei 1600 UpM ruhig läuft, das
Gas gut annimmt und relativ schnell nach der Gaswegnahme in die Leerlaufdrehzahl zurück kommt.

Nach Gebrauchsanweisung habe ich die Leerlaufluftschraube zugedreht und dann 1,5 Umdrehungen geöffnet. Dann mit der
Schieberanschlagschraube den Leerlauf möglichst niedrig eingestellt.

Mit der Leerlaufluftschraube habe ich dann 1/4 Umdrehungsweise mit Abwarten immer weiter zu gedreht, denn beim Drehen
der Schraube in diese Richtung ist der Motor besser gelaufen. Am Besten ist er gefühlt mit ganz geschlossener :shock: Leerlaufluftschraube gelaufen.
Dann habe ich die Schraube Anweisungsgemäß noch eine 1/4 Umdrehung geöffnet. Die Schieberanschlagschraube ist nur noch
minimal wirksam eingestellt. Das ist jetzt auch die von mir beste ermittelte Einstellung geblieben.

Zuvor hatte ich probiert mit Leerlaufluftschraube in der Grundeinstellung 1,5 Umdrehungen die Leerlaufdrehzahl mit der Schieberanschlagschraube
einzustellen. War dann entweder zu hoch oder zu niedrig und nicht einstellbar. Motor ist völlig unruhig auf dem Ständer wippend gelaufen.
Dazu noch schlechte Gasannahme und der Motor ist dann von der hohen Drehzahl ganz langsam wieder in den Leerlauf runtergekommen.

Vielleicht hilft's ja jemand mutig an der Leerlaufluftschraube zu drehen. :ja: :)

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
pierrej hat geschrieben:
Servus, Reissgas bedeutet das es sich um einen "Wickelgasgriff" handelt

ist schon klar
aber weiß jemand , wie dieser name reißgas zustande kam oder wie man von ihm auf wickelgas schließen soll?
gruß

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 18:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Wenn du schon mal Schwalbe oder AWO mit dem Schiebegas gefahren bist, vor allem schlecht gefette,
dann weißt du wo Reißgas herkommt :idea:


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
gut . danke
aber nach deiner version würde ja eher gleitgas oder so sinn machen
man reißt doch nicht am gas

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 19:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also der Thread ist ja vom Anfang an einfach klasse.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
freut mich , daß er dir gefällt
aber was informatives wär auch nicht schlecht

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Quelle: "Motorrad-Renntechnik" von Ing. Michael Heise, Berlin 1953
Dateianhang:
img20180111_21411557.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
aha , man reißt also auf
bin nie rennen gefahren
danke

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 359 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de