Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. März 2017 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2017 10:26
Beiträge: 4
Themen: 1
Hallo Kollegen,

gestern hab ich meine Kleine nach der Winterpause aus der Garage geholt und habe mich wiedermal sehr gefreut, wie leicht sie doch nach 4,5 Monaten wieder anspringt. Bei der nachfolgenden Fahrt ist mir aber wieder eingefallen, was ich schon immer mal fragen wollte: Wie kann man das (berühmte) 2-Takt Nachschlagen im Schiebebetrieb minimieren? Meine fährt mit dem Original BVF Vergaser und das Standgas ist auf "kurz vor Aufgabe" runtergeregelt. Gibt es irgendwas, was Ihr dagegen tut?

Viele Grüße und eine sonnige Woche, Ralf


Fuhrpark: ETZ 250 / BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das sogenannte Schieberuckeln ist ein altbekanntes Problem, dazu gibt es auch diverse Freds zur Thematik. Lies Dich da mal ein und versuche die angesprochenen Punkte auszuschließen.
Gruß

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Das Schieberuckeln kann durch den Einsatz einer "Boost Bottle" weiter minimiert werden.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der "Boost Bottle" MALOSSI MACSI gemacht.

Sie macht das gleiche wie eine normale Boost Bottle ( die so groß wie ein Feuerlöscher ist :tongue: ).
Jedoch ist sie viieel kleiner und besser unterbringbar. :wink:

Auch wird die Motorcharakteristik bedeutend angenehmer....und vieles mehr .

ich möchte die Malossi nicht mehr missen. :gut:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Wenn der Vergaser i.O. ist. :arrow: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2017 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
emme33 hat geschrieben:


Genau... er muss i.O. sein. :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2017 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2017 10:26
Beiträge: 4
Themen: 1
... alles klar, danke. Ich mach mich erstmal prüfend/einstellend über den Vergaser her. Vielleicht geht da ja noch was.

VG, Ralf


Fuhrpark: ETZ 250 / BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2017 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, ich habe zwar einen BING Vergaser an meiner ETZ 250 aber da gab es böses schieberuckeln und harte "Schläge" beim abtouren. Es half eine größere Leerlaufdüse. In wie weit das auf einen BVF übertragbar ist weis ich nicht aber probieren kannst Du es ja mal.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2017 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Am Besten hilft ein einwandfreier Vergaser. Bei meiner TS habe ich von BVF auf Bing-Vergaser gewechselt, danach war das Schieberuckel praktisch weg......
Ich glaube es gibt aber keine "guten" BVFs mehr........
Ein guter Mikuni oder OKO PWK könnte auch funktionieren, muss aber auch wie der Bing abgestimmt werden.....
Eine zusätzliche Boost-Bottle nach der Vergaserumrüstung ist sicherlich auch eine gute Idee.

LG
Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2017 17:28 
Offline

Registriert: 18. Mai 2014 10:56
Beiträge: 42
Themen: 2
Wohnort: Raum 39359
Alter: 29
Also ich hatte auch mal ne provisorische Schwingkammer (Boost-Bottle hört sich immer so nach Scooter-Tuning an :roll: ) an meiner 2,5er ETZ verbaut. Einfach aus ner 0,5l Colaflasche und nem ende Gartenschlauch über ein in den Ansaugstutzen geschnittenes Gewinde angeschlossen.

Das ist schon echt stark, was son Teil bewirkt. Das schieberuckeln war bei mir komplett weg und den BVF konnte ich runterregeln auf etwa 600 U/min. Das war dann nur noch son leichtes durchsäuseln im Standgas. Aber total gleichmäßig und nicht so MZ-typisches rumpeln und aussetzen. Hab sie aber erstmal wieder abgebaut um ne vernünftigere Variante zu bauen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86
AWO-T Bj. '55
S51 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2017 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Gibt es noch Fotos davon?


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 97 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de