Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 21:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 18:51 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2007 22:56
Beiträge: 63
Themen: 32
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68
Hi,
fahre eine TS250/1 mit einer ETZ Gabel wg. der Scheibenbremse. Innerhalb kurzer Zeit ist mir schon zum zweiten Mal der Simmerring undicht geworden. Hab schon unterschiedliche Simmerringe verwendet. Das Tauchrohr sieht gut aus. Welche Ursachen kann das haben.
Gruß
Volker


Fuhrpark: -TS250/1
R100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 19:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Verspannt zusammengebaut?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Hallo, das ist mir auch oft passiert, die Maße der Simmerringe und die der Tauchrohre sind glaube ich nicht so optimal (steht im gelben MZ Buch, ob´s stimmt) :nixweiss: Ich verwende seit geraumer Zeit nur noch leicht untermaßige Simmerringe die ich beim MZ Laden Didt gekauft habe, seit dem ist alles trocken. Ob die einschlägig bekannten Händler auch solche Ringe anbieten weiß ich nicht.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 19:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich verbau grundsätzulich hundsordinäre Doppellippen Maschinenbau Simmerringe darein. Seit Jahren problemlos.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 20:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Nützt dir halt auch nichts, wenn der Dichtsitz ausgeleiert ist :roll: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 20:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Stephan hat geschrieben:
Nützt dir halt auch nichts, wenn der Dichtsitz ausgeleiert ist :roll: .


Das merkt man aber ob der Simmerring Reinfällt oder Wiederstand bietet.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Bevor du die Gabel montierst, solltest du mal den Rundlauf des Führungsrohrs prüfen. Dazu einfach mal das Rohr im ausgebauten Zustand auf eine ebene Platte / einen Tisch legen und rollen lassen. Oft sind die Führungsrohre krumm. Dann wird der Ring immer wieder undicht oder fliegt raus. Bei der Montage empfehle ich dir vorher den Dichtringsitz im Gleitrohr mit Spiritus zu reinigen und den Dichtring öl- und fettfrei einzudrücken. Der Sitz selbst darf mechanisch nicht beschädigt sein, genauso wie die Gabel klemmfrei montiert sein muss. Nur so wirds was.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Stephan hat geschrieben:
Nützt dir halt auch nichts, wenn der Dichtsitz ausgeleiert ist :roll: .

Bis jetzt habe ich an der stelle noch keinen ausgeleierten Dichtsitz gehabt, aber was wenn doch? Den Sitz anrauen und den Simmerring einkleben?

Aber für den TE: Schau dir die Gabel nochmal genau an, ist die Dicht/Gleitfläche verschlissen, zu viel Öl eingefüllt oder die Gabel verspannt? Wenn alles ok. ist versuch es halt mit Doppellippen Dichtringen, sollte das wieder undicht sein nimm die mit Untermaß, dann ist es sicher dicht.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
aber nur, wenn diese fachgerecht eingebaut werden. Der beste Simmerring taugt nichts wenn er
beim Einbau "undicht" gemacht wird.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Die Schleppströmung ist hier noch nie erwähnt worden. Vor allem wenn die Kante des Gleitrohres unterhalb des Dichtsitzes durch Verschleiß scharf wird und Öl abstreift, kann das zu Druckaufbau unterm Dichtring führen. Leicht anfasen wäre sicher keine schlechte Idee.
Literatur dazu: fachwissen-dichtungstechnik.de, Kapitel 5 Hydraulikdichtungen, Seite 25 Hydrodynamischer Schleppdruck.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 14. März 2017 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Ich habe jetzt Untermaßringe von 34,5mm mit Doppellippe drin. Die sind schön straff und bisher nicht undicht geworden.

Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 15. März 2017 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
krocki hat geschrieben:
Die Schleppströmung ist hier noch nie erwähnt worden. Vor allem wenn die Kante des Gleitrohres unterhalb des Dichtsitzes durch Verschleiß scharf wird und Öl abstreift, kann das zu Druckaufbau unterm Dichtring führen. Leicht anfasen wäre sicher keine schlechte Idee.
Literatur dazu: fachwissen-dichtungstechnik.de, Kapitel 5 Hydraulikdichtungen, Seite 25 Hydrodynamischer Schleppdruck.


Hallo,
ich kenne diese Literatur leider nicht. Speziell bei einer MZ-Telegabel habe ich mich innerlich gefragt, warum diese
unbedingt abgedichtet werden muss mit den oberen Verschlußschrauben im Vergleich von anderen Millionen Telegabeln,
welche diese Art der Abdichtung nicht benötigen. Vielleicht liegt es an der simplen Flöte, durch welches das Gabeloel
in beiden Richtungen durchmuss. Da bekanntlich das Luftpolster mit den Umgebungsthemeraturen zuzüglich den
Reibungsthemperaturen bei dem Aus/Einfedern sich verändert, kann es zu Druckverhältnissen kommen, welche die Dichtlippen
einfach nicht mehr abkönnen. Aber die Dichtlippen verschleißen. Das ist Fakt auch an meiner BMW bei 50.000 km ohne
einer Gummimanschette.

PS:
die Flöte, also die Blechhülse mit Löchern drinnen ist das A + O der Fahrwerkstechnik. Je genauer die auf das Fahrzeuggewicht, dem Fahrergewicht, und den Verzögerungswerten der Bremsanlage abgestimmt ist, bringt es
das. Das Ansprechverhalten der Spiralfeder im Einklang der Strömungsverhältniss zur den Bohrungen in der Flöte
in Zusammenhang des Fahrzeuggewichtes züzüglch der Verzögerungswerte, ist eine Spielwiese der Fahrwerkstechniker.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Zuletzt geändert von Egon Damm am 15. März 2017 00:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 15. März 2017 00:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 18:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 39
Hallo,
bei Polo gibts diese hier: 35 x 47 x 7/9 für nen schmalen Schein.
Hab Sie seit einigen Jahren verbaut, ohne Probleme.
Waren glaube ich in den Nachwende MZ'ten standartmäßig drin.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 15. März 2017 09:48 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2007 22:56
Beiträge: 63
Themen: 32
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68
Danke für eure Tipps,
werde alles mal durchgehen.
Gruß
Volker


Fuhrpark: -TS250/1
R100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 15. März 2017 09:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Schau dir die Oberfläche der Rohre genau an, schon der kleinste Rostpickel (rostlöchlein) pumpt immerwieder etwas Öl raus, da hilft auch kein neuer Wedi :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 15. März 2017 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
UlliD hat geschrieben:
Schau dir die Oberfläche der Rohre genau an, schon der kleinste Rostpickel (rostlöchlein) pumpt immerwieder etwas Öl raus, da hilft auch kein neuer Wedi :cry:


Genau. Das Rohr muss auch gerade sein. Die Gabelsimmerringe setze ich mit einem passenden
Fallgewicht ein.

Dateianhang:
DSCF2636.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 15. März 2017 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 15:44
Beiträge: 470
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Egon Damm hat geschrieben:
krocki hat geschrieben:
Die Schleppströmung ist hier noch nie erwähnt worden. Vor allem wenn die Kante des Gleitrohres unterhalb des Dichtsitzes durch Verschleiß scharf wird und Öl abstreift, kann das zu Druckaufbau unterm Dichtring führen. Leicht anfasen wäre sicher keine schlechte Idee.
Literatur dazu: fachwissen-dichtungstechnik.de, Kapitel 5 Hydraulikdichtungen, Seite 25 Hydrodynamischer Schleppdruck.


Hallo,
ich kenne diese Literatur leider nicht.


Da kann dir weitergeholfen werden. Guckst du hier. Man wird von der Lektüre jedenfalls nicht dümmer.

Schöne Jrüße

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Gabel
BeitragVerfasst: 15. März 2017 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
pierrej hat geschrieben:
Hallo, das ist mir auch oft passiert, die Maße der Simmerringe und die der Tauchrohre sind glaube ich nicht so optimal (steht im gelben MZ Buch, ob´s stimmt) :nixweiss: Ich verwende seit geraumer Zeit nur noch leicht untermaßige Simmerringe die ich beim MZ Laden Didt gekauft habe, seit dem ist alles trocken. Ob die einschlägig bekannten Händler auch solche Ringe anbieten weiß ich nicht.

Gruß Pierre


So mache ich es auch. Die 35er Gabel ist keine 35er Gabel. Bei einer Messung kommen da 34,7 raus. Die Simmerringe vom Didt sind erste Sahne und eine undichte Gabel kenne ich seit dem nicht mehr.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Malle72 und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de