Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 17. März 2017 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1855
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hallo Leute,


hier sind ja auch einige, die mit alten Prakticas fotografieren :) .
Ich habe mir vor ein paar Tagen ein Practica BMS gekauft, welche heute angekommen ist. Eine englischsprachige Bedienungsanleitung hab ich auch im Netz gefunden und studiert. Allerdings werde ich beim Einstellen der Belichtungszeit nicht ganz schlau.

Die Kamera besitzt eine Elektronik mit Belichtungsmesser sowie Stellräder für Blende und Belichtungszeit. Die manuelle Einstellung der Belichtungszeit scheint aber keinen Einfluss auf die wirkliche Belichtubgszeit zu haben. Egal was ich einstelle, die Kamera belichtet wie sie will. Außer ich drehe das Stellrad auf B, dann belichtet sie solange, bis ich den Auslöser loslasse (soll auch so sein). Wenn ich das Objektiv verdunkle, belichtet die Kamera länger als wenn ich es ins Licht halte. Es scheint also ein elektronischer Belichtungsmesser drin zu sein.

Hat die Kamera eine Macke oder mache ich was falsch? Film habe ich einen daliegen, aber es ist noch keiner drin (will warten, bis ich alles verstanden habe). Das sollte der Kamera aber egal sein, oder?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 17. März 2017 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 659
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Blende 8, wenn Sonne lacht. :wink: 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 17. März 2017 19:38 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Schau mal ob du eine Anleitung für eine BC1 im Netz findest, beide müssten sehr ähnlich sein. Falls du nichts findest, scanne ich meine ein. Dauert nur ein wenig.

Schöne Grüße.

Frank

Sorry, ich lese grade, dass es da doch einen größeren Unterschied gibt. Es gibt aber eine deutsche Bedienungsanleitung im Netz als.pdf.


Zuletzt geändert von Hallenser am 17. März 2017 19:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 17. März 2017 19:42 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5604
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Du musst eine Batterie einsetzen, sonst belichtet das Gerät immer mit 1/60 s. Ich schaue am Wochenende mal welcher Batterietyp das ist.
Ansonsten kannst Du entweder die Belichtungszeit oder die Blende vorwählen und den jeweils anderen Wert anpassen, ganz nach gewünschtem Effekt. Du siehst dann im Sucher ob die Belichtung korrekt eingestellt ist - wie gesagt, ohne Batterie funktioniert das nicht.

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 17. März 2017 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
das hört sich grundsätzlich schon mal gut an.

Den Wikipedia Artiek hast Du gesehen? https://de.wikipedia.org/wiki/Praktica_BMS

Demzufolge scheint das ein Halbautomat zu sein, also entweder Zeit oder Blende vorwählen. Teste doch mal: Blende um 1 Stufe schließen (z.B) von 5.6 auf 8 müßte dazu führen, daß Du doppelt so lange belichten mußt, also von z.B 1/250 auf 1/125. Wenn es das tut, knips einen Testfilm in gutem Licht bei verschiedenen Blenden/Zeitenkombinationen voll, schreib Dir das alles auf und begutachte kritisch die Ergebnisse.

Gut Licht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 17. März 2017 20:09 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Schau mal hier.

http://www.ffsteimer.de/downloads/ca000508.pdf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1855
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Moin,

ja, es ist ein Halbautomat und eine Batterie ist natürlich drin. Wenn man den Auslöserknopf halb runterdrückt sieht man im Sucher am rechten Rand 2 LEDs. Eine blinkt und zeigt die eingestellte Belichtungszeit an, eine leuchtet permanent und zeigt die Belichtungszeit an, welche man bei eingestellter Entfernung und Blende abhängig von den Lichtveehälltnissen braucht.

Allerdings darf man sich maximal 2 Stufen vom Optimum entfernen, also maximal 2 Stufen Über- oder Unterbelichten, sonst macht die Kamera, was sie für richtig hällt. Der entscheidende Hinweis stand in der Anleitung für die BCA, in der Anleitung für meine BMS stand das nicht drin. Danke fürs verlinken :top: .

Ich habe jetzt einen S/W-Film mit ISO400 drin. In ein paar Wochen/Monaten weiß ich dann, ob ich ein Depp war/bin. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 539
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

da wäre aber ein Farbfilm für Bilder zum testen günstiger gewesen. Bei s/w-Filmen muß man suchen, wer so etwas noch entwickelt.Teurer ist es auch .

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 644
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
... ich sehe gerade, dass du des Rätsels Lösung bereits gefunden hattest... - Da hätte ich meine BMS ja garnicht aus der Vitrine holen und mit einer Batterie bestücken müssen... :mrgreen:
Wenn du tiefer in die Analogfotografie einsteigen willst, solltest du ohnehin darüber nachdenken, SW-Filme selbst zu entwickeln. Das ist, sofern es nur ums Entwickeln (und nicht ums Vergrößern) geht, recht einfach und übertrieben aufwendig auch nicht: Eine Entwicklungsdose nebst der notwendigen Chemikalien langt für den Anfang. Aber Vorsicht: kann süchtig machen....

Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1855
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hm.

Der Film ist ein AGFA HPX 400 (ISO400 /27°), gekauft gestern bei Rossmann (war nicht ganz billig). Ich hätte jetzt gedacht, dass die Entwicklung von S/W und Farbfilmen ähnlich teuer ist, nun weiß ich es besser.

Ich wollte eigentlich schon Abzüge machen lassen, ich will ja nicht nur die Negative anschauen. Google hat mir gerade verraten, dass es nicht sonderlich schlau ist, S/W-Filme bei Rossmann oder DM entwickeln und Abzüge fertigen zu lassen, weil die zu erwartende Qualität eher schlecht ist. Stimmt das? In der Nähe von mir ist noch eine normale Einzelhandelsdrogerie, welche auch Fotoapparate verkauft. Vlt. sollte ich dort mal fragen, wenn der Film voll ist.

Wenn ich gerade beim Fragen bin und Leute mit mehr Erfahrung fragen darf:
Ist es prinzipiell egal, welchen Film von welchen Hersteller ich kaufe, wenn ich auf die richtige Lichtempfindlichkeit achte oder gibt es da größere Unterschiede?
Und welche ISO-Empfindlichkeit sollte ich denn als Allroundfilm wählen? Ich habe gelesen, dass Filme mit ISO200 die beste Auflösung bieten, aber etwas mehr Belichtungszeit wie Filme mit ISO400 benötigen. ISO400 soll aber nur minimal grobkörnigere Bilder liefern. Deswegen habe ich den Film mit ISO400 genommen (und weil es der einzige S/W-Film war). Bei Farbfilmen habe ich die Wal zwischen ISO200 und ISO400. Was sollte ich denn nehmen, wenn der Film mit allen Helligkeitsumgebungen einigermaßen zurechtkommen soll?

Ob ich tiefer in die Materie einsteigen will weiß ich noch nicht so genau. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 15:24 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5604
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Je geringer der Isowert, desto feinkörniger ist das Material. Natürlich musst Du dann auch etwas länger belichten. Die Fotoarbeiten lass lieber in einem richtigen Labor machen, ist zwar etwas teurer aber es lohnt sich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 16:02 
Offline

Beiträge: 404
Wohnort: 98693 Ilmenau
Alter: 70
bonnevillehund hat geschrieben:
... ich sehe gerade, dass du des Rätsels Lösung bereits gefunden hattest... - Da hätte ich meine BMS ja garnicht aus der Vitrine holen und mit einer Batterie bestücken müssen... :mrgreen:
Wenn du tiefer in die Analogfotografie einsteigen willst, solltest du ohnehin darüber nachdenken, SW-Filme selbst zu entwickeln. Das ist, sofern es nur ums Entwickeln (und nicht ums Vergrößern) geht, recht einfach und übertrieben aufwendig auch nicht: Eine Entwicklungsdose nebst der notwendigen Chemikalien langt für den Anfang. Aber Vorsicht: kann süchtig machen....

Gruß Gerhard

Stimmt,ich habe das viel zu Ostzeiten gemacht.Bis auf die Chemikalien und Fotopapier hab ich auch alles noch da.Rekord war mal:bis 23.00 auf einer Kirmes Bilder gemacht und 3.30 uhr als die letzten gehen wollten schon Bilder fertig gehabt.Die Jungs waren baff. :)
atze


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 539
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

ich nehme zu 90% ISO 200. Das genügt für Tageslicht und für Blitzaufnahmen. Einige 400er-Filme habe ich aber immer dabei, man weiß ja nie, wozu.Dann wird halt eine Practica schnell mit dem 400er bestückt und weiter geht es. Mit s/w-entwicklen will ich jetzt auch wieder anfangen. Nach Jahren der Abstinenz kribbelt es wieder in den Fingern und die gesamte Technik ist noch vorhanden.

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 912
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Kodak Tri-X 400
Der Klassiker
Ein richtiger Film, so mit Silber und allem.....
Da sieht man auch noch Korn, das Bild sieht halt aus, wie ein klassisches SW-Bild.
Nicht perfekt, aber schön.
Mit 200 ASA belichtet; das muss man dem Labor aber auch sagen, sonst wird der falsch belichtet.
Am besten ist selber entwickeln.


Wenn man nicht selber entwicklen kann oder will, oder für den Anfang würde ich einen Ilford XP-2 benutzen.
Das ist ein "schwarz-weißer Farbfilm" kann also in jedem normalen Labor mit der Standard Entwickler Brühe entwickelt werden.
Denn kann man auch fast beliebig belichten, das Bild wird meist gut.
Den kann dann auch DM kaum versauen, allerdings schicken auch die meisten "richtigen Fotogeschäfte" die Filme in das gleiche Großlabor wie DM.
Es lohnt sich für die Geschäfte einfach nicht für die 3 bis 4 Filme im Jahr ein Labor vorzuhalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 17:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5604
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Luse hat geschrieben:
... allerdings schicken auch die meisten "richtigen Fotogeschäfte" die Filme in das gleiche Großlabor wie DM.
Es lohnt sich für die Geschäfte einfach nicht für die 3 bis 4 Filme im Jahr ein Labor vorzuhalten.


Mit "richtigem Labor" meine ich z.B. das hier. Gut, für ein oder zwei Testfilme lohnt das auch nicht.
Selbst entwickeln und ausbelichten ist sicher optimal, man braucht allerdings Zeit, Platz und etwas Erfahrung oder halt Anleitung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 644
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
also, ich geb´ ja zu meiner Schande zu, fast komplett auf digital umgestiegen zu sein (DSLR, das gibt sich in der Bedienung nicht viel zur analogen SLR), aber wenn doch nochmal einer der Oldies zum Zuge kommt, so arbeite ich mittlerweile hybrid, d.h. mit SW-Film (meistens Ilford Pan F, 18 Din, davon hab´ ich noch einiges in der Gefriertruhe...), klassisch entwickeln und dann zur Weiterverarbeitung einscannen bzw. mit der DSLR im Reproständer abfotografieren (ist besser und geht schneller - es sei denn, man hat einen Profi-Scanner...). Wenn´s denn Abzüge sein müssen, so drucke ich diese aus. Mit dem Epson R2400 A3-Drucker (habe ich gerade mittels Treiber-Update ins Win10-Zeitalter hinübergerettet) erziele ich in SW Ergebnisse, für die ich mich früher in der Dunkelkammer ganz schön lang machen musste!. Besagter Drucker hat allerdings diverse Grautinten (Pigmenttinte) und ist nicht mit einem "normalen " Fotodrucker zu vergleichen.(Da gibt´s dann gerne Farbstiche bei SW-Druck). Allerdings habe ich auch noch einen stinknormalen Canon IP4200 in Betrieb, den ich auf Grautinten umgerüstet habe. Auch hiermit hervorragende SW-Ergebnisse. Schon tragisch, das man für "weniger Farbe" wesentlich höheren Aufwand betreiben muss.... :mrgreen:

Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
S/W Profis schwören auf Entwicklung und Abzüge von Fotoimpex Berlin:

https://www.fotoimpex.de/shop/fotoarbei ... warzweiss/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 644
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...war schon immer eine gute Adresse! Von denen habe ich früher immer meine Chemie für die Entwicklung von SW-Diafilmen besorgt. Den legendären Adox KB14 (20 Asa) gibt´s jetzt also auch wieder als Adox (20) Ich habe hier noch Restbestände des "Efke KB20" im Tiefkühler. Ich nehme an, auch der Nachfolger kommt wie der Efke aus Kroatien. Ist aber wirklich ein sagenhafter Film! (wer mit der geringen Empfindlichkeit leben kann...)

Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 18. März 2017 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
ja, Gerhard, je feinkörniger, desto detailreicher. Klar, da bekommt das Wort "Lichtbild" noch eine ganz andere, tiefere Bedeutung ;) Ich finde es gut, daß noch so viel s/w Material erhältlich ist; bei Postivfilmen wird es leider sehr eng...

Ich fotografiere nach wie vor analog (Diafilm) und möchte meine mit mir "verwachsene" Hardware (A-1, MTL5, Practisix) absolut nicht missen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 19. März 2017 00:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 457
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
bonnevillehund hat geschrieben:
...war schon immer eine gute Adresse! Von denen habe ich früher immer meine Chemie für die Entwicklung von SW-Diafilmen besorgt. Den legendären Adox KB14 (20 Asa) gibt´s jetzt also auch wieder als Adox (20) Ich habe hier noch Restbestände des "Efke KB20" im Tiefkühler. Ich nehme an, auch der Nachfolger kommt wie der Efke aus Kroatien. Ist aber wirklich ein sagenhafter Film! (wer mit der geringen Empfindlichkeit leben kann...)

Gruß Gerhard





Hallo Gerhard,
Als ich 1974 mit meiner kleinen ROLLEI 35 S die Fotographiererei anfing - sie passte immer noch in den Lederkombi mit rein, - gab es noch den AGFA CT 18. Das war in meinen Augen der beste Diafilm zu der Zeit. Alle Bilder, die mein Vater damit gemacht hat, haben bis Heute - 60 Jahre später - ihre Farbe behalten, während Perutz Filme inzwischen grünstichig sind und die Adox Filme rotstichig. Leider werden die alten Filmschichten inzwischen von Baktrien zerfressen. Man müßte sie aus den alten Glasrahmen herausholen, denn die Dias, die nicht hinter Glas sitzen, sind bis Heute unversehrt!!
Ich habe dann noch jahrelang mit dem Kodachrome 64 gearbeitet, den es inzwischen auch nicht mehr gibt. Derzeit bin ich überfragt, was ein guter DIA Film für Tageslicht Farbbilder ist. Die Digitaltechnik ist im Gegensatz zu der DIA Chemie in manchen Situationen einfach schlechter. Alleine dieses Bild hier...
Dateianhang:
11.JPG

.. hätte meine gute T 90 mit Kodachrome 64 besser hinbekommen. Beim Betrachten des Bildes, aufgenommen mit meiner NIKON D 3000, war ich richtig enttäuscht über die Darstellung dieses eigentlich phantastischen Sonnenaufganges... !
Schöne Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 19. März 2017 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
@ Bar-Bie: lediglich Fuji gießt noch Diafilme.

Da gibt es nur noch den Velvia und den Provia in jeweils 100 DIN; der Provia ist meiner Meinung recht kühl abgestimmt. Den "Agfa", den es bei DM gibt, ist auch nur ein Velvia, wahrscheinlich B-Qualität oder Randstücke der Platten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 19. März 2017 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 539
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
@Joachim:
da ist ja noch einer, der mit Mittelformat arbeitet. Ich habe eine komplette Pentacon six-Ausrüstung ( Weitwinkel,2x Tele,TTL-Prisma,Stativ). Bin immer wieder begeistert, was man aus den Negativen alles rausholen kann.

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 19. März 2017 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 644
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...Mittelformat ist natürlich nochmal eine andere Liga! Ich könnte mir mittlerweile auch in den Arsch beissen, meine Pentacon-Six -Ausrüstung irgendwann mal verkauft zu haben. (Und das auch noch, als die Preise absolut im Keller waren; mittlerweile ziehen die ja wieder an) Behalten habe ich aber einige TLRs (Rolleiflex, Rolleicord, Yashica Mat), denen ich ab und zu nochmal einen Film gönne. (Auch hier noch aus Gefrierer-Beständen...) Weiterbearbeitung allerdings auch hier mittlerweile digital. Eine komplett eingerichtete Dunkelkammer ist zwar noch existent , dient aber meist nur noch als Repro-Studio...

Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 19. März 2017 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
jaja, MF *ist* eine andere Liga, macht aber auch viel Spaß! Leider hole ich die auch nur viel zu selten hervor..... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 20. März 2017 00:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 457
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Moin,
Ja, so ein paar Schätze habe ich hier ja auch noch liegen, denn die analoge Fotographiererei ist bei mir auch noch ein Thema.
Da wären z. B. noch meine beiden Voigtländer aus den 60gern.Links die Bessamatic, rechts die Ultramatic, eine der ersten Kameras mit Blendenautomat!
Dateianhang:
DSC_0001.JPG

Dazu gibt's auch noch reichlich Zubehör
Dateianhang:
DSC_0005.JPG


Sie hier habe ich noch nicht ausprobiert
Dateianhang:
DSC_0007.JPG


Für die S/W Fotographie habe ich auch noch etwas: Voigtländer Bessa 2 mit 6 x 9 cm Bildformat
Dateianhang:
01.JPG

Dateianhang:
03.JPG

Da mein Vater seinerzeit Alles selbst entwickelt und zu Papier gebracht hat, gibt es dazu noch eine komplette Dunkelkammer-Ausrüstung. Sogar ein 6 x 9 Vergrößerungsgerät ist noch dabei. Leider kann ich damit nicht umgehen, denn es wird sich seitens der Chemie ja auch Einiges geändert haben. Ich kann mich noch gut an die Bakelit Dosen erinnern, die man immer unter dem laufenden Wasserhahn drehen mußte.
Naja, vielleicht hat man ja mal irgendwann etwas mehr Zeit und kann sich mal in die eigentlich schöne Materie reinknien.
Meine liebste und beste Kamera, die Canon T 90, hat leider nach 28 Jahren ihren Dienst quittiert. Mit ihr war das Fotographieren eine Freude - aber es besteht noch Hoffnung auf eine Wiederbelebung. Bis dahin müssen noch meine analogen EOS 300/500 von Canon aushelfen - und meine kleine Rollei 35 S ist ja auch noch da... .
Analoge Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 20. März 2017 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
schöne Sammlung, bar-bie :gut:

Ich hänge ja uch sehr an meiner A-1, da kann ich Deine Trauer um die T90, die ja quasi der Nachfolger der A-1 war, gut verstehen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 20. März 2017 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 721
Wohnort: Erfurt
Hab da vor einigen Jahren auch noch was cooles auf dem Flohmarkt ergattert. 3 Filme vollgeknipst aber leider nie entwickelt. Ist genau die richtige Fotoausrüstung wenn man einen Lastenseitenwagen hat :-). Wenn man mit dem Ding vorm Bauch rumläuft gibt immer ungläubige Blicke und das mächtige "Schlupp"nach demAuslösen lässt ab und zu Passanten zusammenzucken weils so klingt als hatte man ne AK47 durchgerissen. Muss mich unbedingt wieder mal auf die suche nach Filmen und einer Möglichkreit zum Entwickeln begeben...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 20. März 2017 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 457
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Joachim hat geschrieben:
schöne Sammlung, bar-bie :gut:

Ich hänge ja uch sehr an meiner A-1, da kann ich Deine Trauer um die T90, die ja quasi der Nachfolger der A-1 war, gut verstehen!


Hallo Joachim,
Ja, die T 90 ist schon ein tolles Gerät. Alleine die Tatsache, daß man die ganzen Blenden/Zeit Kombinationen am Scrollrad umstellen konnte, um die Tiefenschärfe zu verändern,war ein Geniestreich. Die Kamera arbeitete nach dem Lichtwert. Die Spotmessung und Abspeicherung diverser Messdaten für ein Bild ließen so gut wie jede Situation im Bild einfangen. Auch das Zusammenspiel mit dem passenden Blitzgerät war ein Garant für technisch gelungene Bilder. Blitzen auf dem 2. Verschlußvorhang ließen bei vorbeifahrenden Fahrzeugen mit Licht die Lichtstreifen HINTER dem Fahrzeug und nicht davor! Alles so tolle technische Lösungen, die ich bei heutigen Kameras vermisse! Auch die Datenspeicher Rückwand war eine tolle Sache. Mit Ihr konnte man auch im Nachhinein evtl. Belichtungs-Fehlerquellen aufsuchen und bein nächsten Mal versuchen auszumerzen.
A 1 oder AE 1, die habe ich hier auch noch, weil mein Vater immer 2 Gehäuse bereit hielt, da ihn mal eine Kamera im Urlaub im Stich gelassen hatte. Ab dem Urlaub gab es halt immer eine Reserve... .
Sind alles schöne und wertige Kameras. Bei den A-Ae Modellen löst sich der Schaumstoff am Spiegel leider in seine Bestandteile auf. Gibt es wohl noch Firmen, die so etwas wieder fit machen??
Schöne Grüße aus Bielefeld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 21. März 2017 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2522
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Wenn wir schon so schön bei alten Apparaten aus Dresden sind. Da hab ich auch noch was. Baltica, Mechanik Dresden steht auf dem Gehäuse.

Dateianhang:
IMG_0004.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 21. März 2017 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 912
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Bar-Bie hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:
Bei den A-Ae Modellen löst sich der Schaumstoff am Spiegel leider in seine Bestandteile auf. Gibt es wohl noch Firmen, die so etwas wieder fit machen??

Fitmachen ist kein Problem:
hier gibt es die Dichtungen: KLICK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 21. März 2017 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Der link von luse ist Gold wert, noch habe ich keine Probleme mit den Dichtungen, aber was noch ist ist, kann ja leider noch werden. Meine A-1 hatte den "Keuchhusten", den ich aber mittels einer im Web kursierenden Anleitung kurieren konnte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 22. März 2017 02:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 457
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Moin,
Guter Tip!! Werde mir mal diese Teile bestellen und einbauen.
Besten Dank dafür und schöne Grüße aus Bielefeld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Praktica BMS
BeitragVerfasst: 22. März 2017 11:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
@ Bar-Bie

Gegen eine Mailadresse scanne ich gern Alles und sende dann zu?

Dateianhang:
IMG_20170322_0001.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt