Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. November 2025 11:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 8. März 2017 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2017 11:38
Beiträge: 6
Themen: 1
Hallo Zusammen,

seit einem Jahr bin ich nun stolzer Besitzer einer MZ TS250/1 :tanz: . Leider ist ein /0 Motor darin verbaut(den richtigen Motor habe ich aber bereits liegen). Nun haben gegen Ende der letzten Saison die Wellendichtringe der Kurbelwelle den Geist aufgegeben und die Kiste schlürft genüsslich das Getriebeöl mit. Da ich ein Freund der Lagerung eines funktionstüchtigen Ersatzmotors bin möchte ich nun den alten 4 Gang regenerieren. Ich habe im Laufe meiner Schraubekarriere etliche Simsonmotoren regeneriert und würde mich deshalb nicht als unerfahren bezeichnen (ja ich weiß die MZ Motoren sind etwas anders :versteck: ).Das benötigte Werkzeug habe ich auch alles da und was ich nicht da habe kann ich mir beim Werkstattnachbarn leihen.

Lange Rede kurzer Sinn:

Bereits zusammengestellte Lager und Dichtungssätze bekommt man ja nun leicht für den MM 250/3 jedoch keine Sicherungsringsatz.
Ich hab einige Onlineshops durchsucht und bin mir nicht sicher alle Sicherungsringe zusammengerafft zu haben die ich benötige. Die Reparaturanleitung und der Ersatzteilkatalog geben leider keine genaue Auskunft über die genauen Größen der Ringe. Vllt hat sich ja jemand bereits die Mühe gemacht und hat eine Liste der Sicherungsringe.
Könnt ihr mir bitte diesbezüglich behilflich sein? :help:

MfG
Mallarcy

_________________
Lieber den Star unterm Arsch als die Schwalbe aufn Dach!


Fuhrpark: MZ TS250/1 /1976, Simson S70C /1986, Simson SR4-2/1 /1972, Simson S50B2 /1976, Simson S51B1-4 /1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 8. März 2017 17:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Was meinst Du mit Sicherungsringsatz?
I.d.R. werden die 2 Kolbenbolzensicherungsclipse neu genommen, der Rest geht doch an dem Teil nicht kaputt.
Da verwuselst Du evtl. was, an den Fünfgängern hat es manchmal die Drahtringe der Wedis rausgeschmissen, da ist aber wohl eher eine nicht sorgfältige Montage der Dinger für verantwortlich

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 8. März 2017 17:48 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Paule56 hat geschrieben:
Was meinst Du mit Sicherungsringsatz?
I.d.R. werden die 2 Kolbenbolzensicherungsclipse neu genommen, der Rest geht doch an dem Teil nicht kaputt.
Da verwuselst Du evtl. was, an den Fünfgängern hat es manchmal die Drahtringe der Wedis rausgeschmissen, da ist aber wohl eher eine nicht sorgfältige Montage der Dinger für verantwortlich


Oder aber die Montage der einfachen Drahtringe in die frühen /1 (bzw. MM250/4) Gehäuse, welche noch richtige Sicherungsringe (oder Seegerringe) vorgesehen hatten.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 8. März 2017 19:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Mit neuen Sicherungsringen würde ich aufpassen. Teilweise sind da Ringe dabei, die heute als Sondermaße verkauft werden, wenn man sie noch bekommt. Bestes Beispiel sind die Ringe am linken Abtriebwellenlager. Ich würde die Ringe bei der De- & Montage mit Sie ansprechen und wieder verbauen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 9. März 2017 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2017 11:38
Beiträge: 6
Themen: 1
Paule56 hat geschrieben:
Was meinst Du mit Sicherungsringsatz?
I.d.R. werden die 2 Kolbenbolzensicherungsclipse neu genommen, der Rest geht doch an dem Teil nicht kaputt.
Da verwuselst Du evtl. was, an den Fünfgängern hat es manchmal die Drahtringe der Wedis rausgeschmissen, da ist aber wohl eher eine nicht sorgfältige Montage der Dinger für verantwortlich



Ich meine die Sprengringe für die Lager der Kurbel-, Antriebs- und Abtriebswelle. Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie. Da sind die Sprengringe ja als "Endanschlag".


Christof hat geschrieben:
Mit neuen Sicherungsringen würde ich aufpassen. Teilweise sind da Ringe dabei, die heute als Sondermaße verkauft werden, wenn man sie noch bekommt. Bestes Beispiel sind die Ringe am linken Abtriebwellenlager. Ich würde die Ringe bei der De- & Montage mit Sie ansprechen und wieder verbauen.


Also eher die Alten überprüfen und wiederverwenden? Ich hab die bei Simsonmotoren bisher immer ungern wiederbenutzt. Auch gerade weil ich nicht weiß wie viele Kilometer der Motor schon auf dem Buckel hat und auch das beste Material mal nachgibt :roll:

Aber ich vertraue da ganz auf eure Erfahrung.

_________________
Lieber den Star unterm Arsch als die Schwalbe aufn Dach!


Fuhrpark: MZ TS250/1 /1976, Simson S70C /1986, Simson SR4-2/1 /1972, Simson S50B2 /1976, Simson S51B1-4 /1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 10. März 2017 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
ich hab schon mehrere von den MM250/3 gemacht und fahre immer noch damit herum. Im Rep.Handbuch steht dazu: "Die Montage beginnt mit dem Einsetzen der Sicherungsringe in die kupplungsseitigen Nuten mit Hilfe einer Spitzzange. Bitte darauf achten, dass die Ringe wirklich festsitzen."
Ich selber habe da noch nie neue Sicherungsringe eingebaut; halt gucken, dass die fest sitzen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 20. März 2017 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2017 11:38
Beiträge: 6
Themen: 1
Okay, dann danke ich erstmal für eure Unterstützung.
Ich hab das Biest gestern aufgemacht und hab bei der ein oder anderen Stelle nur noch mit dem Kopf schütteln können und war sehr erstaunt das der Motor wirklich noch so gut lief(die Tatsache dass er Öl gefressen hat wie andere Benzin sei mal weggelassen^^).

Ich werde überprüfen ob die alle noch gut sitzen und die die es nicht tun ersetzen. Ich danke allen!

_________________
Lieber den Star unterm Arsch als die Schwalbe aufn Dach!


Fuhrpark: MZ TS250/1 /1976, Simson S70C /1986, Simson SR4-2/1 /1972, Simson S50B2 /1976, Simson S51B1-4 /1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 20. März 2017 09:23 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34744
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mallarcy hat geschrieben:
Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie.

Der Zusammenbau des großen Viergängers erfolgt völlig anders als bei Simson. Mach dich vorher schlau dazu.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 21. März 2017 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2017 11:38
Beiträge: 6
Themen: 1
Lorchen hat geschrieben:
Mallarcy hat geschrieben:
Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie.

Der Zusammenbau des großen Viergängers erfolgt völlig anders als bei Simson. Mach dich vorher schlau dazu.



Das habe ich bereits, keine Angst.
Ich sehe da schon die ein oder andere Ähnlichkeit. "Völlig anders" würde ich das jetzt nicht nennen.

_________________
Lieber den Star unterm Arsch als die Schwalbe aufn Dach!


Fuhrpark: MZ TS250/1 /1976, Simson S70C /1986, Simson SR4-2/1 /1972, Simson S50B2 /1976, Simson S51B1-4 /1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 22. März 2017 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Mallarcy hat geschrieben:
Ich meine die Sprengringe für die Lager der Kurbel-, Antriebs- und Abtriebswelle. Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie. Da sind die Sprengringe ja als "Endanschlag".



bis auf die Sicherungsringe der an den Kurbelwellenlagern sind es alles "Seegerringe" nach DIN 471 (TGL 0-471). Das heißt, Außendurchmesser des Lagers = Nenndurchmesser Seegerring.
Siehe hierzu auch klick
Diese bekommst du bei jedem C-Teile Fritzen, oder bei der einschlagigen Händlern.

Die Sprengringe Ø 72 an der Kurbelwelle vorsichtig ausbauen und wiederverwenden!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sicherungsringe MM 250/3
BeitragVerfasst: 24. März 2017 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2017 11:38
Beiträge: 6
Themen: 1
Hallo Muenstermann,

danke für deine Aussage.
Ich werde wie bereits gesagt alle Ringe auf festen Sitz prüfen und die Seegeringe eventuell ersetzen. Sprengringe werde ich kontrollieren und nach Prüfung wiederverwenden.

_________________
Lieber den Star unterm Arsch als die Schwalbe aufn Dach!


Fuhrpark: MZ TS250/1 /1976, Simson S70C /1986, Simson SR4-2/1 /1972, Simson S50B2 /1976, Simson S51B1-4 /1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de