Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. März 2017 18:48 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo MZ´ler

Ich hätte gern die sufu benutzt,aber ich denke ich beschreib mein Problem mal so,wie ich es empfunden habe,da tu ich mich leichter.
Also

Am vergangenen Samstag bin ich mit der HUFU zur ersten ausfahrt gestartet,das mop ist gut gelaufen,hat auch gut gezogen bis ca, 70-75 kmh.
Ab da habe ich bissl weniger leistung gehabt,erklärung folgt noch.
Um etwas rumzutesten habe ich mal die Teillastnadel eine kerbe höher gehangen.
Heute bin ich nochmal gefahren mit der neuen Nadelstellung und nach ca. 8-10 Kilometer bei ca. 70 kmh,habe ich gemerkt wie langsam die leistung weggegangen ist,runtergeschaltet,dann hat sie aber auch nicht mehr richtig gezogen,hat sich so angefühlt als wenn sie keinen Sprit mehr bekommen hat,als ich im zweiten gang dann in eine parknische gerollt bin ist sie dann auch ausgegangen.
Ich konnte sie dann wieder starten aber bin dann unter ruckeln noch eine parr meter gekommen,dann ging nichts mehr ,also ich konnte noch kicken,aber sie startete nicht mehr.
Ich habe dann erst bissl rumtelefoniert wegen abholen usw. ,und habe dann noch die teillastnadel wieder auf die alte stellung gebracht.
Paarmal gekickt und siehe da sie ist wieder angesprungen und ich konnt noch nach hause fahren.
Ich würde gern mal ein paar Meinungen bitte hören was das gewesen sein könnte.
Ich weis das das aus der Ferne immer schwierig ist ,aber evtl. habt ihr ja doch so die eine oder andere Idee.
Nun die relevanten einstellungen und zustände

Offener Sportluftfilter (die teile aus dem inet)
Hauptdüse Original 95er
Nadelstellung bei der ersten Ausfahrt ohne Probleme ,von oben war die erste Kerbe frei.
Nadelstellung bei der Problemfahrt ,von oben waren zwei Kerben frei.
Nadelstellung nach dem stehenbleiben wieder wie erstere,danach nach hause gefahren.
Gemisch 1:25
Kolbengarnitur neu von ost2rad war die glaube ich.
Zylinder gehohnt.
Kerzenfuss hellbraun,aber war bissl nass,das habe ich aber erst zuhause nachschauen können.
Entschuldingung hab vergessen ,es ist eine vape verbaut


ich habe nicht sehr viel ahnung was die zweitakt technik angeht,aber ich habe mal zwei theorien aufgestellt.

Theorie 1
Der offene filter+die kleine hauptdüse ,zu mager ,zu heis,festgegangen (war aber bei der ersten ausfahrt ca. 20 kilomter überhaupt nicht so.)

Theorie 2
Durch die Nadelstellung auf fetter wenn man sie höher hängt,während der fahrt langsame überfettung im zylinder bis sie abgesoffen ist.

wie gesagt ich kenne mich nicht gutgenug aus umd es zu wissen ,deshalb würde ich gern eure meinungen mal hören wollen.

Danke euch wiedermal schon im vorraus.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Zuletzt geändert von Dobermann am 27. März 2017 19:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 18:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4334
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Originale Zündung verbaut?
Geht sie nur warm nicht, kann der Kondensator hin sein.

Klingt blöd, aber neue Kerze?
Hatte in der Tschechei bei warmen Temperaturen und Motor ein ähnliches Fehlerbild. Aus purer Verzweiflung eine andere Kerze rein und es war weg.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:01 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
hallo

Kerze ist neu.
Vape ist verbaut,ich habe es oben im text gerade noch geändert.
Was mich wundert,das sie nach der nadelverstellung auf die alte position wieder weitergfahren ist als wenn nichts gewesen währe.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 835
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Eventuell kommt nicht genug Benzin im Vergaser an.
Will das auch nicht umfangreich erklären aber prüfe mal den Durchfluss.Auch nach dem Nadelventil.
Jan


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:09 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo

Wenn nicht genug Benzin kommen würde,hätte sich das auch bei der ersten fahrt bemerkbar machen müssen?
Da ist sie ja gut gelaufen ,bis ca. 70-80kmh,danach denke ich wegen der leistung ,das sie durch die kleine hHD evtl. zu mager wird.
Komisch ist auch ,das das erst nach ca. 10 km erst losging.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4334
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Vllt. auch nur mal ein Krümelchen Dreck vor der Hauptdüse welches diese verstopt/verengt hat.
Auch schon erlebt.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:34 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
hallo

hab das moped jetzt einem kumpel mitgegeben,der schaut sich den vergaser nochmal an.
habe auch gleich mal grüssere hauptdüsen bestellt.100,105,110
mal sehen wenn er die wechslt ob sich was ändert.
Nur nochmal aus interesse,keiner von euch hat die tendenz ,das der motor evtl zuheis war, under der kolben evtl. festgegangen ist?
kann man das ausschliesen bei der geschwindigkeit?

danke euch


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Beschäftige dich mit den Grundlagen der Motoren/Vergasertechnik (welche Düse macht was usw.) bzw. dem Einfluss eines offenen Luftfilters auf den Vergaser.
Stimme den Vergaser auf den geänderten Ansaugtrakt/offenen Luftfilter ab. Bevor Du fragst - Nein es gibt für Dein "Setting" keine Grundeinstellung /Grundwerte - die optimale Einstellung lässt sich nur durch Versuche finden. A und O dafür ist eine korrekte Zündungseinstellung um durch das Kerzenbild Rückschlüsse auf die Auswirkungen der Änderungen am Vergaser ziehen zu können. Dafür muss dann z. Bsp. die Kerze auch einmal unmittelbar nach Vollgasfahrt herausgeschraubt werden und da benötigst Du Bordwerkzeug was eigentlich auf jeder Einstellfahrt dabei sein sollte...

Hättest Du Dein Heck nicht so verschnitten hätte das kleine Werkzeugbesteck in einem Höcker Platz finden können... :wink:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4334
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich würde erstmal gar nicht so viel an Vergaser rumtesten. Nur wegen einem offen Lufi, müsste sie trotzdem halbwegs laufen.
Wenn die ersten Probefahrten mit der Originaleinstellung gut war.

Eventl. vllt Schwimmerstand prüfen, eventl ist der Schwimmer auch undicht und voll gelaufen.
Wenn es fest geht solltes man es eigentlich merken, wenn sie nur aus ging und sich trotzdem problem durchtretten ließ, war es das denke ich nicht.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Nein das solltest du nicht ausschließen. Offener Luftfilter bedeutet auch wesentlich mehr Luftmenge. Dies ohne höhere Benzinmenge führt zur Abmagerung des Gemisches und dadurch auch zu wesentlich höheren Temperaturen.
Was gerade bei einer neuen Garnitur nicht besonders gut ist.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:52 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Ok,ich mach mich die tage mal bisschen schlau mit der materie.
Ich habe in der umbau ecke ,bei diesem vater sohn sommerlaunenprojekt gesehen das er den gleichen lufi hat wie ich,ich hatte da auch schon per pn gefragt
Und er fährt eine 105hd.
Vieleicht hat sie doch zusehr abgemagert ,ich schau mir bei gelegenheit den vergaser auch nochmal an.

Danke euch


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... und bei nächsten Tankstopp bitte auf 1:50 eher höher mischen...ist doch kein Schiffsdiesel... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Offener Luftfilter erfordert eine größere Hauptdüse!

Und warum fährst du mit einer 85er TS 150 Gemisch 1:25?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 19:55 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
1:25 hat man mir geraten
Da zylinder gehohnt und kolbengarnitur neu,zum einfahren.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... viel hilft viel? Hat das die Werkstatt empfohlen die gebohrt und gehont hat? :shock:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:01 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Ja
Hat die werkstatt empfohlen


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Null Kommentar... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eine echte "Fach"werkstatt - mal wieder.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:24 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Ok,was ratet ihr mir,1:30?1:33?


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Dobermann hat geschrieben:
1:25 hat man mir geraten
Da zylinder gehohnt und kolbengarnitur neu,zum einfahren.

:shock: ernsthaft?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... 1:50 ist völlig ausreichend... andere Frage , kannst du den originalen Luftkasten mit Filter ohne Probleme wieder anbauen?
Dann rüste das zurück...die Jungs haben sich dabei etwas gedacht...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:31 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Zurückrüsten kann ich,wollte ich aber nicht.
Es geht ja bei anderen auch.
Also bekomme ich das auch hin.
Ich muss mich nur mal intensiver mit der zweitakt materie vertraut machen.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Das beschriebene Erlebnis hat sehr viele Gründe:

1. Der Luftfilter muss passend sein. Verändere ich das Strömungsverhältnis mag der Strömungsmotor
nicht so recht laufen wenn die nachfogenden Parameter nicht abgestimmt wurden.
2. Folge davon ist: das Luftgasgemisch welches verändert wurde, ist zu fett oder zu mager.
3. Ist es zu mager, wird der Motor zu heiß und neigt zum klemmen, was ich in dem geschilderten
Fall vermute. Er lief ja wieder nach dem Zwangsstopp.
4. Stimmt der Schwimmerstand ?
5. Wurde die Durchflussmenge an Treibstoff hinter dem Schwimmernadelventil gemessen ?
6. eine neue Garnitur braucht IMMER einen höheren Oelanteil im Benzin, mindestens 1:33.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 20:53 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Egon Damm hat geschrieben:
6. eine neue Garnitur braucht IMMER einen höheren Oelanteil im Benzin, mindestens 1:33.

Warum das denn?


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
.... Egon, bis zum Punkt Ölanteil gehe ich mit...mehr Öl zum Einfahren ist allerdings Stuss...mehr Sprit wäre die richtige Entscheidung...1:25 war für Fahrzeuge mit Bronzebuchsen im Pleuel gedacht...mit Nadellager 1:50...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 21:01 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Ich habe am vergaser selbst nichts gemessen,da der motor ja gut lief,bei der ersten ausfahrt,das problem trat erst auf als ich die Nadel eine kerbe höher hing.
Erste ausfahrt 20km ohne problem.
Zweite ausfahrt,mit höherer nadel nach 10
Km ,o.g. problem
Danach nadel wieder runtergehängt,motor lief wieder 10km nach hause


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Du wirst dir schon die Mühe machen müssen die dir hier bereits gegebenen Tipps und Ratschläge zu befolgen.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Mit zuviel Öl sorgst du nur dafür ,das alles schön verkokelt , bevor Kolben und Ringe eingefahren sind.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Ja, OK. so ist das halt. Bronzebuchsen /Nadellager usw. Aber 1:25 ist doch zu fett. Zudem spielt das
verwendetes Mischoel auch noch eine Rolle, oder ?


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2017 21:50 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Wer seinen Zweitaktmotor mit der vorgeschriebenen Mischung aus Benzin und mineralischem Zweitaktöl fährt, macht nix verkehrt.
Kinners, macht doch aus dem Betrieb von MZ-Motoren keine Geheimwissenschaft. Betreibt die Dinger so, wie es in den jeweiligen Anleitungen beschrieben wird, dann laufen die schon zuverlässig. Und wenn ein Motor klemmt, dann tut er das, weil sich der Kolben infolge zu großer Wärmeeinwirkung so stark ausgedehnt hat, daß er nicht mehr durch die Zylinderbohrung paßt. Das ist Physik. Ursache dafür ist immer eine zu heiße Verbrennung infolge Gemischabmagerung, die nun wieder verschiedene Ursachen haben kann, angefangen von falscher Bedüsung über verstopfte Kraftstoffzuleitungen bis zu Nebenluft. Deswegen läßt sich ein Klemmer auch durch das beste Öl nicht verhindern.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 09:18 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Dobermann hat geschrieben:
....
Hauptdüse Original 95er
..........


Welcher Vergaser ist denn verbaut, ein 24 N1-1 oder der 24 N2-1? War er schon verbaut oder hast Du diesen besorgt oder gar aus Einzelteilen zusammengewürfelt?

Dobermann hat geschrieben:
...
Um etwas rumzutesten habe ich mal die Teillastnadel eine kerbe höher gehangen.
Heute bin ich nochmal gefahren mit der neuen Nadelstellung und nach ca. 8-10 Kilometer bei ca. 70 kmh,habe ich gemerkt wie langsam die leistung weggegangen ist,runtergeschaltet,dann hat sie aber auch nicht mehr richtig gezogen,hat sich so angefühlt als wenn sie keinen Sprit mehr bekommen hat,als ich im zweiten gang dann in eine parknische gerollt bin ist sie dann auch ausgegangen.
Ich konnte sie dann wieder starten aber bin dann unter ruckeln noch eine parr meter gekommen,dann ging nichts mehr ,also ich konnte noch kicken,aber sie startete nicht mehr.
..............und habe dann noch die teillastnadel wieder auf die alte stellung gebracht.
Paarmal gekickt und siehe da sie ist wieder angesprungen und ich konnt noch nach hause fahren.



Kerzenfuss hellbraun,aber war bissl nass,das habe ich aber erst zuhause nachschauen können.



Theorie 2
Durch die Nadelstellung auf fetter wenn man sie höher hängt,während der fahrt langsame überfettung im zylinder bis sie abgesoffen ist.



Eigentlich klingt es genau danach (wenn Du die Nadel wirklich nach oben gesetzt hattest).

Die 95er HD (ist im 24 N1-1 die Originale) und der "Sport"-Luftfilter sprechen eigentlich gar nicht dafür. Die sprechen eher für Abmagerung, aber:

:arrow: Kontrolliere doch mal das Startsystem, also den Choke. Der schließt manchmal nicht richtig, da muss Spiel im Bouwdenzug sein! Und der Gummi muss i.O. sein, also noch vorhanden, auch wirklich am Startkolben dran und dieser darf sich nicht verklemmen, der Startkolben muss unten aufliegen können.

Auch ein falscher, in dem Falle zu hoher Schwimmerstand kann Ursache der Überfettung sein. Das wurde ja schon geschrieben. Ebenso, dass der Schwimmer undicht sein könnte, also ein "Taucher".

Wenn es an einem dieser Punkte liegen sollte und Du beseitigst den Fehler, dann könnte es trotzdem sein, dass die Hauptdüse (wegen des "Sport"-Luftfilters) zu klein ist und Du mit dieser dann einen Vollastklemmer riskierst, weil das Benzin-Luft-Gemisch dann wieder zu mager ist.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 09:50 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo
Es ist ein 24n2-1 drin,der war aber schon verbaut.

Ich werde mir das am wochenende mal mit meinem kumpel genau anschauen.
Icj melde mich dann wieder.
Danke an euch alle für die grosse hilfe


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 10:01 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Dann ist die 95er HD viel zu klein! Der 24 N2-1 verlangt eine 115er HD! :arrow: kb.php?a=215

Das ist aber noch nicht die (alleinige) Lösung für die geschilderten Probleme. Die nasse Zündkerze (also die geschilderte Überfettung) muss aber trotzdem eine Ursache haben: Choke, Schwimmerstand.....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Hallo Dobermann,

meine Vorredner haben ja schon einiges gesagt...allerdings hast du geschrieben, dass die Kerze rehbraun und nach dem Ausfall und anschliessendem nach Hause fahren nass war... Wenns zu heiss wird und somit zu mager, dann ist die Kerze grau bis weiss und hat. evtl. Perlen dran.
Allerdings kann auch das Mischungsverhältnis darueber hinwegtäuschen....ist ja auch zuviel Öl drin!

Wie lange fährst du denn deinen Motor schon ein? Du hast jetzt insgesamt wass von 30-40 km geschrieben. Sind das die ersten km mit der neuen Garnitur? Wie fährst du denn den Motor ein? Gleich Vollgas (also hohe Drehzahlen) mag er bestimmt nicht und die ersten 200 km sollten so ablaufen, dass der Motor zwar viel Sprit bekommt, aber die Drehzahlen eher im mittleren Bereich liegen, onhne untertourig zu fahren.

Das der Motor gleich von Anfang an keine Rennmaschine ist, sollte klar sein. Wenn du aber trotzdem so fährst, dann wird es auch niemehr eine.
Meine ETZ 250 ist die ersten ca. 500 km auch eher unwillig gefahren, danach wurde es spührbar besser, jetzt nach ca. 1300 km läuft sie besser denn je.

Der Tipp mit dem Schwimmerstand, Durchflussmenge nach dem Nadelventil, Chokegummi/ Spiel vom Bowdenzug (2-3 mm) und das vielzuviele!!! Öl sollten erstmal von Dir abgearbeitet werden.
Mach alles nacheinander und nicht durcheinander. Düsen wechseln etc. lass erstmal weg und schaue was diese Prüfungen/ Einstellungen ergeben.
Guck mal bei Miraculis und prüfe ob die Düsen im Vergaser überhaupt richtig sind und auch die anderen Einstellwerte stimmen.

Viel Erfolg!

Gruss
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 10:57 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
jmietusch hat geschrieben:
.............. Düsen wechseln etc. lass erstmal weg und schaue was diese Prüfungen/ Einstellungen ergeben.
Guck mal bei Miraculis und prüfe ob die Düsen im Vergaser überhaupt richtig sind und auch die anderen Einstellwerte stimmen.


Doch, die 95er solltest Du schon in eine 115er umwandeln! Der N2-Vergaser hat nun mal diese größere HD! Die 95er ist wesentlich zu klein im 24 N2-1!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Du warst zu schnell ;o)
Daher nun der Hinweis, dass er mal alles bei Miraculis abgleichen soll :O)

_________________
Gruß
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 12:48 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo
Ich werde diese punkte alle abarbeiten.
Der motor hat ca. 60km jetzt runter,bei mittlerer drehzahl.
Ich hatte bis jetzt höchst geschwindigkeit 80?danach meistens 50-70kmh
Schneller nicht.
Untertourig kommmt mal vor,ist aber kein dauerzustand.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 13:37 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich habe noch mal Deine Beiträge durchsucht. Du hast da ja so eine Bastellösung zur Eleminierung des Chokebowdenzuges. Kontrolliere diese, ob der Choke wirklich richtig schließen kann!!! Der Gummi im Kolben muss unten die Öffnung des Startkanals vollständig verschließen können. Nicht, dass die gebastelte Mechanik ihn daran hindert.

Die Bowdenzuglösung mit Hebel am Lenker wäre die bessere Lösung gewesen, gerade auch in der Einfahrzeit. Und dann noch mit dem offenen Luftfilter. Wenn der Motor anfängt zu klingeln oder erste Klemmneigung (weil er ggf. zu mager und damit zu heiß läuft) zeigt, dann kann man mit schnellem Ziehen des Chokes meist noch was retten. Diese Möglichkeit hast Du Dir damit genommen!

Und ob die 115er HD reichen wird (wegen des offenen LuFis), dass wirst Du erst noch durch Probieren rausfinden müssen, auch da wäre ein schnell zu ziehender Choke von Vorteil! Man kann es sich manchmal auch unnötig schwer machen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 14:51 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Der choke funktioniert
Er hat ca.2 mm spiel bis man die federwirkung merkt.
Man kommt da auch bei fahren bequem dran.
Mit dem düsen werde ich meherer probieren ,wenn icj die anderen sachen alle durchheckt habe.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Hallo Dobermann,


wie sieht es denn mit der Zündspule aus? Ist die neu?

Hatte ähnliche Symptome wegen defekter Zündspule. Wenn meine MZ ein paar Kilometer gelaufen ist, fing sie an zu stottern und ging dann aus.
Nach kurzer Wartezeit sprang sie wieder an, ging dann aber wieder aus.

Hatte erst die Lima im Verdacht wegen zu geringem Ladestrom. War aber alles i.O.. Seit ich die Zündspule vom Gespann eingebaut habe, läuft sie wieder.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 15:56 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo
Die vape ist neu.ca.2 monate alt.
Mein kumpel heute mal bissl zeit gehabt
Er hat die HD rausgeschraubt
Und er meint eine 75 darauf zu erkennen,könnte aber auch 95sein
Er erkennt es nicht genau
Aber es ist definitiv keine drei stellige zahl.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2017 16:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein Satz Düsenlehren kostet nicht viel und sollte nicht fehlen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Vorab meine Meinung: Bau den Luftfilterkasten wieder drauf wie er war. Ohne das Ding fängst Du Dir viel Abstimmungsärger ein, da kann man Dir fernschriftlich nur sehr schwer helfen. Es ist ja nicht nur die Hauptdüse, die sich dadurch verändert. Nadeldüse/Düsennadel, sogar ein anderer Schieberausschnitt kann nötig werden. Bei den Rennfahrern ist das wurscht, weil die in der Leistungsklasse eh nur Vollgas oder "Gas weg" kennen.

Zur Vape: Eingebaut ist sie, aber hast Du auch mal den tatsächlichen Zündzeitpunkt exakt(!!) bestimmt?

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 11:27 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo

Fehler gefunden,es war dreck im vergaser.
Wir haben den inhalt durch Küchenpapier laufen lassen,und es waren kleinste Schwarze partikelchen zu sehen,sehr sehr klein,aber sichtbar.
Sauber gemacht,jetzt gehts wieder.
Das mit der grossen HD wird diese woche auch noch in angriff genommen.

Danke euch mal wieder.
Ohne das Forum würde ich manchmal ziemlich dumm dastehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 13:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dobermann hat geschrieben:
Das mit der grossen HD wird diese woche auch noch in angriff genommen.

Vorher darfst du kein Vollgas geben, sonst besteht akute Klemmergefahr!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 14:31 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich habe mir noch mal die Bilder Deiner Maschine angesehen. Da ist ein Zusatzfilter im Benzinschlauch. Wenn es ein Papierfilter (aber auch Gazefilter können Probleme machen) ist, dann kann es passieren, das zu wenig Sprit nachfließt! Dann besteht ebenfalls akute Klemmgefahr! Kontrolliere dringend die Durchflussmenge! Es wird nach dem Schwimmerventil gemessen, d.h. nur die Vergaserwanne ab und laufen lassen. Es sollten dann mindestens 12 l/h für die kleine Modellreihe (entspricht 200 ml/min) und für die große Reihe 16 l/h (=266 ml/min) sein. Wenn es mehr sein sollte, schadet es jedenfalls nicht.

Diesen Zusatzfilter würde ich eleminieren. Einen anständigen Benzinhahn (was hast Du da für einen?) mit Einlaufsieb und zweitem Sieb im Wassersack, das reicht völlig.

Die schwarzen Krümel müssen auch irgendwo herkommen. Das solltest Du klären! Hast Du den Tank beschichtet (beschichten lassen)? Oder mit irgendwas gereinigt oder gar strahlen lassen oder sonst was?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 15:41 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo

Vollgas fahre ich nie,auch beim Auto nicht.
Das mit der durchfluss menge teste ich noch.
Das ist der benzinhahn der drin war.
Den filter kann icj raus machen,wenn das besser ist.
Die schwarzen Krümmel,ja das muss ich noch rausfinden wo die heekommen

-- Hinzugefügt: 29. März 2017 16:42 --

Den tankhabe ich selber innen beschichtet,mit zwei k tankversiegelung.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 15:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Vielleicht löst sich ja die Dichtung vom Benzinhahn auf?

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 16:05 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Dobermann hat geschrieben:
Das ist der benzinhahn der drin war.


Besorg Dir da einen Besseren!

Dobermann hat geschrieben:
Den filter kann icj raus machen,wenn das besser ist.


Besser ist das! Dann aber auch einen Benzinhahn mit Einlauffliter und Wassersack einbauen!

Dobermann hat geschrieben:
Den tankhabe ich selber innen beschichtet,mit zwei k tankversiegelung.


Ist das Zeug zufällig schwarz?

Ansonsten:

Lausi hat geschrieben:
Vielleicht löst sich ja die Dichtung vom Benzinhahn auf?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2017 16:11 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Die tankversiegelung ist rot.
Wenn es die dichtung vom benzinhahn wäre hätten sich die Krümmel im papierfilter im schlauch gefangen denke ich.
Was ich mir noch vorstellen kann,als ich meinen Eigenbauluftfilter zusammengebastelt habe
Ging die scheibe die auf dem schlauchstück sitzt recht schwer drauf,und ich musste die paarmal hin und her drehen bis die saß,da könnte sich gummi abgerieben haben lag evtl. noch im filter,und irgentwann hats die wohl dann angesaugt.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eivissa-shari, Karsten73 und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de