Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 00:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Hallo Leute,
ich bin neu im Forum und suche eine gute und bezahlbare Doppelduplexbremse für meine TS 250/0.
Ich muss nicht unbedingt die originale Nabe beibehalten,
sondern würde auch komplett auf eine andere umrüsten und dann wieder auf MZ Felge einspeichen.

Hat jemand eine bezahlbare Lösung, für die ich keine 1000€ löhnen muss?

Gruß Max


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Meinst Du wirklich eine Doppelduplex? Also eine Nabe mit 2 (!) Duplexbremsen, einer auf jeder Seite? Da wirst Du deutlich (!) jenseits von 1000 Euro enden!

Oder "nur" eine normale Duplexbremse? Da kann man, wenn man es kann, eine Bremsankerplatte mit 160mm Durchmesser kaufen, zB von einer Jawa oder einer Honda XL500, und so anpassen, dass sie in die originale MZ-Trommel passt. Das bedeutet aber, je nach Bremse, einen ganz schönen Aufwand. Einfaches Plug'n'Play ist das nicht.

Oder Du kaufst Dir eine komplette Bremse inkl. Nabe und speichst die in eine passende Felge ein. Oder nimmst gleich ein komplettes Rad. Dann kannst Du auch gleich auf eine größere Bremse zB mit 180mm Durchmesser wechseln. (zB von einer Honda CB350. So habe ich das gemacht) Wichtig ist nur der passende Achsdurchmesser und dass sie problemlos zwischen die Holme passt. Dann muss nur noch die Abstützung gelöst werden, üblicherweise über eine Strebe von der Schutzblechhalterung. Oder Du nimmst das Tauchrohr einer Scheibenbremse und nutzt deren Aufnahmen.

Beide Lösungen sind nicht ganz billig, da in den letzten Jahren die Nachfrage nach Duplexbremsen durch die Decke gegangen ist. Bei manchen Angeboten habe ich mich gefragt, ob es nicht billiger wäre, ein komplettes Motorrad zu kaufen und dann den Rest wieder zu verkaufen. Und das meine ich Ernst. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Hey, ja ich meine wirklich eine Doppelduplexbremse, hab ein Angebot für 980€.
Ich habe auch eine Doppelsimplexbremse gefunden für 250€.
Das sind meine Anhaltspunkte.

Hier im folgenden Link sind Naben komplett aus Ungarn mit Bremse, aber auch alles um die 1000€.

http://budamotor.hu/index.php?id=239&fi ... ategory=18

Ich dachte, vllt hat jemand eine einfache gute Lösung für weniger Geld.

Grüße


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Alles unter 1000 ist gut :mrgreen:

Ob die angebotenen aus Ungarn etwas taugen,-möglich...?

Bei Escher gibts einen Nachbau für die TZ, ca 1.500 ois..die hat dann auch amtliche 260mm

Auf ebay gibts ne neue Grimeca für knapp ne Tonne

Billig geht das Thema leider nicht..

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 11:20 
Offline

Registriert: 20. Mai 2009 20:58
Beiträge: 66
Themen: 7
Wohnort: Kalenberg in der Eifel
Alter: 61
Ysengrin hat geschrieben:
zB von einer Honda XL500


In obigen Fall muß man nach einer Bremse der XL 500 R suchen, die S hatte eine Simplexbremse. War die XL Bremse wirklich 160mm und nicht doch 150mm ? :wink:

Ansonsten hatten noch die CB 125 K (1-5) und diese Baureihen bis CB 200 (zum Teil) Duplexbremsen mit 160mm.

Mit freundlichem Gruß
Bene


Fuhrpark: ETZ 250, 1986
TS 125, 1983
TS 150, 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2804
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Benediktus hat geschrieben:
Ysengrin hat geschrieben:
zB von einer Honda XL500


In obigen Fall muß man nach einer Bremse der XL 500 R suchen, die S hatte eine Simplexbremse. War die XL Bremse wirklich 160mm und nicht doch 150mm ? :wink:


Die XL 500 R hat vorne wie hinten 130mm. Habe das Teil lange genug gefahren. Katastrophenbremsen wie XT 500 auch.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also ich hatte mal eine Bremse ersteigert, die angeblich aus einer XL500R stammte. Die passte in die MZ-Bremse, war aber ca. 2 mm zu tief bzw. hatte vorne dran noch einen Bund. (Nachtrag: Oder umgekehrt? Sie hatte eben keinen Bund und ragte deshalb nicht weit genug rein bzw. es lag nur ein Teil der Bremse auf? Ich weiß es nicht mehr.) Das hätte man relativ aufwändig ändern müssen, um es nutzen zu können.

Ein Bekannter von mir hat die Bremse eines Sachsenring P3 in ein Motorrad verpflanzt. Das ist eine Duplexbremse und wirklich, wirklich groß. Die verwendeten Speichen waren ca. 5 cm lang, der Abstand zwischen Bremse und Felge keine 2 Finger breit. Bremsen wird die vermutlich sehr gut. Aber ich bin skeptisch, ob sich das gut fährt.

Zurück zur Doppelduplex: Das wirst Du nicht billiger bekommen. Ob das Schnäppchen aus Ungarn was taugt und ob man das eingetragen bekommt, musst Du selbst rausfinden. Mach mal! :ja:

Eine Einscheibenbremse ist wahrscheinlich nicht schlechter aber deutlich billiger. :oops:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Benediktus hat geschrieben:
Ansonsten hatten noch die CB 125 K (1-5) und diese Baureihen bis CB 200 (zum Teil) Duplexbremsen mit 160mm.

Mit freundlichem Gruß
Bene


Die CB200 gab es imho nur mit (seilzugbetätigter!) Scheibenbremse

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 17:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Doppelduplex unter 1000 wird eng. Dazu kommt das es sich dabei meist um Italiänische Teile handelt die meist für 40 Speichen vorgesehen sind. Damit fällt die Originale MZ Felge aus. Ausserdem sind das meist Trommeln mit 200 und mehr MM Durchmesser was dann die Speichen sehr Kurz werden lässt und damit die Richtung der Speichen so stark verändert das die Puntzung in den Felgen zu Steil werden lässt, das Führt zu Spannungen in den Speichen die dann gerne brechen.

Ne 160 oder 180 mm Honda Duplex Bremse reicht für ne MZ voll aus, auch ne gut eingestellte Jawa mit gescheiten Belägen in der Originalen Trommel reicht.

Edit: Hier bei einem guten Bekannten wird demnächst ne 160mm Doppelduplex aus einer 350er Ducati ausgebaut weil original ne Doppelsimplex verbaut gehört. Dieses Rad werd ich einspeichen. Hab mal vorsichtig nachgefragt was die Bremse wohl kostet und auch hier werden 1000€ aufgerufen. Das kann und will ich mir nicht leisten. Bei 300 hät ich vermutlich nen Ehekrach riskiert. :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Zuletzt geändert von P-J am 22. September 2016 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ysengrin hat geschrieben:
Dann muss nur noch die Abstützung gelöst werden, üblicherweise über eine Strebe von der Schutzblechhalterung.

Dein ernst ? :shock: Brachiale Bremsleistung haben wollen und das Widerlager hängt an einem popeligen Aluanguß mit einer M6 Schraube ?!

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also ich habe es nicht so gemacht. Ich habe aber schon welche gesehen, die das so haben und bei denen es allem Anschein nach hält.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 22. September 2016 19:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der TE hat aber ne -0 also wahrscheinlich 32 er Gabel. Da ist nix mit Bremsmomentabstützung am Kotflügelhalter. Dafür kann man aber an der Gabel schweißen... Doppelduplex hat man früher übrigens aus BK Naben gebaut...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 23. September 2016 08:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Basti,

du willst doch nicht an dem Rohr schweißen,
in Sandbüschel hatte jemand eine Honda Duplex ähnlich angebaut.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 23. September 2016 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Vielleicht meinst Du mein Motorrad? Ich habe es anders gelöst und habe links ein verdrehtes rechtes SB-Tauchrohr montiert. Eine Aufnahme ist abgeschliffen.

Dateianhang:
PA289884_5_6Intensive.jpg


Ein paar kritische Geister meinten, dass dieses "Winkelblech" sich beim Bremsen langziehen könnte. Es hält aber mittlerweile schon über 10.000 km. Ich will trotzdem irgendwann mal, wenn ich dazu Zeit habe, eine Kamera darüber befestigen und das beim Bremsen filmen. Ich frage mich, ob sich das beim Bremsen nicht doch ein bisschen elastisch verformt und die Bremse minimal verdreht. Das würde evtl. erklären, weshalb die Bremskraft beim Anbremsen relativ gut ist, dann beim weiteren Durchziehen des Hebels aber leicht nachlässt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 23. September 2016 09:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nein Martin,
deine Maschine habe ich gar nicht richtig gesehen. Die beiden Anlagen sollten zumindest genau fluchten, auf beiden Ebenen.
Das ist bei den Treffen auch so ein Punkt, machst du die Ausfahrten mit, bleibt kaum Zeit Leute kennen zu lernen oder zum Schwatzen.
Deine Vorderachse, ist die nicht etwas zu kurz ? Das Gewinde sollte aus der Mutter min. 1-2 Gänge rausschauen.

Oben im 2. Bild mit der "Schelle", das habe ich aber in Sandb. gesehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 23. September 2016 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
in Langenbeutingen war eine Emme. Gelb war die und der hatte eine
Doppelbublex Vorderradbremse. Ich meine er ist aus der Schweiz. Bilder
habe ich keine.

Es bleibt immer noch der Seilzug sowie die Einstellerei/Längung usw.
Weiterhin die Kosten und der TÜV-Mann.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 23. September 2016 11:30 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Wenn du was bezahlbares willst solltest du nach 180er Duplexbremsen von Yamaha suchen.

Sowas zum Beispiel: http://www.classic-motorrad.de/classifi ... e-in_i8651

Die Bremsen richtig gut, haben 36 Loch und lassen sich gut anpassen.
Als Zugabe passt auch der Tachoantrieb zum MZ-Tacho, zumindest bei 18".

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 23. September 2016 16:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Egon Damm hat geschrieben:
Es bleibt immer noch der Seilzug sowie die Einstellerei/Längung usw.
Die Doppelduplex aus Italienen haben nen Waagenbalken die Links und Rechts Automatisch austarieren. Sowas funtzt pefekt ähnlich wie der Waagenbalken bei Rennwagen wo 2 hydraulische Geberzylinder mit sowas verbunden sind.

Sehr gut gefällt mir die Duplex aus den alten BMW´s. Der eine Hebel hängt an der Seehne, der ander aun der Hülle vom Bowdenzug, somit ist das einstellen der einzelnen Backen auch erledigt. http://www.ebay.de/itm/BMW-R75-5-R60-5- ... SwRgJXi43O


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 23. September 2016 17:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nur für die Nabe nochmal min. das gleiche.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 24. September 2016 08:38 
Dateianhang:
DSCN6853.JPG
Dateianhang:
DSCN6852.JPG
Dateianhang:
DSCN6851.JPG
Dateianhang:
DSCN6850.JPG


Hallo,

eine erschwingliche Doppel-Duplex? Das wird schwer.

Zum Träumen gurgl mal nach "menani freni" - regt den Speichelfluß stark an! Ich weiß, ich bin gemein ...

Grundsätzlich wäre eine große Doppel-Duplex für die MZ völlig überdimensioniert, sowohl von Bremsleistung als auch Eigengewicht. Sehr gut vorstellen könnte ich mir dagegen eine kleine Version ab 150 mm. Wäre wohl auch preislich eher im machbaren Bereich.

Für eine BMW-Duplex (k e i n "Doppel-") würde ich, ehrlich gesagt, kein Geld ausgeben. Auch wenn ich damit evtl. eine heilige Kuh schlachte, für mich taugt die nicht viel. Ich kenne die original aus meiner 60/2, und auch die Nachfolgerin in der /5-Serie habe ich "genossen". Die Bremswirkung ist mäßig, bzw. im Falle /5 oft giftig (alles oder nichts, grauenhaft zu fahren). Hinzu kommt eine Neigung zum Belagschleifen. Nicht umsonst hat BMW da mit zwei verschieden starken Rückzugfedern und verstellbarem Exzenteranschlag laboriert. Nützt auf Dauer alles nichts.

Da meine 60/2 motorisch heftig aufgerüstet und mir das Leben lieb ist, habe ich seinerzeit eine 230er-Ceriani-Doppelduplex eingebaut. Die reicht wirklich immer aus - nur bei Regen wird die großzügige Belüftung zur Bewässerung. Es handelt sich offensichtlich um das Vorbild des polnischen Nachbaus von oben, siehe Bilder. Die Betätigungs-Hebelei und Seilzugführung ist Eigenbau. War wegen der Vorderradschwinge nötig. Mit dem theoretisch bestechenden Scherenprinzip, das ich auch zuerst ausprobiert habe (ein Bremshebel wird vom Seilzug, der andere von der Seilzughülle betätigt). ergab sich der gleiche Mist wie bei der BMW-Bremse - Belagschleifen.

Alles Gute für die Suche nach einem geeigneten Teil, Fritz.

Nachtrag: Einen Waagebalken-Ausgleich habe ich oben unter der Gabelbrücke gebaut. Es gibt aber auch Seilzug-Verteiler mit integriertem Waagebalken für die beiden Seilzüge.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 24. September 2016 17:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Extra für euch hab ich bei meinem Freund Wolfgang angehalten und Bilders von der 160mm Doppelduplex und vom Waggenbalken gemacht. Das Mopped ist ne 350er Königswellen Duc aus Anfang der 70er. Original gehört da ne 160mm Doppelsimplex drauf, vovon diese Bremse Original stammt wissen wir leider nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 24. September 2016 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Da sind ein paar wirklich feine Sachen dabei. :ja: :ja: :ja:

Wobei ich die 160er Doppelduplex rein optisch ein bisschen mickrig finde. :oops:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 24. September 2016 19:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ysengrin hat geschrieben:
Wobei ich die 160er Doppelduplex rein optisch ein bisschen mickrig finde. :oops:


Geschmacksache. Wichtig für mich wäre das sie vom Winkel der Speichen zu normalgebohrten Felgen passt. Wie bei der BMW zusehen müsste man dazu neue ungebohrte Felgen beschaffen und die auf den flachen Winkel der extrem schrägen Speichen passend bohren lassen. Kostet Extra Geld was nicht nötig ist. Für so ein Mopped wie MZ oder die schöne Duc reicht ne 160er Doppelduplex mehr als............. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 24. September 2016 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Waagenbalken sind bei Feststellbremsen vertretbar. Bei einer Vorderradbremse sehe
ich das ein wenig kritisch. Spricht eine Seite an, beginnt ein Verzug, bis die andere
Seite anspricht. Das wirkt sich auf die Lenkkräfte aus. Zudem ist eine Bremsverzögerung
in Stufen schwer gleichzeitig zu erreichen.

Klar sieht so ein Drumm ( ungefederte Masse ) erstmal optisch gut aus. Aber Sinn in
Sachen optimaler Bremswirkung ohne Reibverlust zwischen Reifen und Straßenbelag
macht es nicht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 25. September 2016 07:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Egon Damm hat geschrieben:
Waagenbalken sind bei Feststellbremsen vertretbar. Bei einer Vorderradbremse sehe
ich das ein wenig kritisch. Spricht eine Seite an, beginnt ein Verzug, bis die andere
Seite anspricht. Das wirkt sich auf die Lenkkräfte aus. Zudem ist eine Bremsverzögerung
in Stufen schwer gleichzeitig zu erreichen.


Das funtzt ähnlich wie bei nem Mopped mit 2 Bremsscheiben. Da werden beide von einem Zylinder gleich Stark gespeisst. Ist aber eine der Scheiben nass bremst für einen Augenblick auch nur eine. Darin seh ich kein Problem.
Egon Damm hat geschrieben:
( ungefederte Masse )

Das ist ein Agument was es zu bedenken gild. Bei nem 3 Zentner Mopped ne 2300mm Doppelduplex Grimeca oder Yam TZ Bremse, da beginnt das Mopped das Springen vorne an. Da fehlt es an Eigengewicht und die Gabel wird das auch nicht kompensieren können.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 25. September 2016 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Der alte Fritz hat geschrieben:
Für eine BMW-Duplex (k e i n "Doppel-") würde ich, ehrlich gesagt, kein Geld ausgeben. Auch wenn ich damit evtl. eine heilige Kuh schlachte, für mich taugt die nicht viel. Ich kenne die original aus meiner 60/2, und auch die Nachfolgerin in der /5-Serie habe ich "genossen". Die Bremswirkung ist mäßig, bzw. im Falle /5 oft giftig (alles oder nichts, grauenhaft zu fahren). Hinzu kommt eine Neigung zum Belagschleifen. Nicht umsonst hat BMW da mit zwei verschieden starken Rückzugfedern und verstellbarem Exzenteranschlag laboriert. Nützt auf Dauer alles nichts.

Hmm, ich fahr die /5 nun schon ein paar Jahre und die Bremse vorn in meiner Emme ebenso. Mit ein paar ordentlichen Belägen bremst die Bremse wunderbar, giftig ist sie auch nicht und schleifen tut sie auch nicht. Für die Q ist sie bei voller Beladung etwas unterdimensioniert, aber bei der MZ reichts für einen Stoppie.
Was aber bei allen Trommelbremsen gilt, ist, das sie recht wartungsintensiv sind. Immer mal wieder zerlegen und reinigen und dann nachstellen. Bei der Q rund 5000km, bei der originalen MZ-Bremse eigentlich schon ab 1000km nötig.
Der der Q-Bremse gibts dann allerdings noch das Problem, dass man bei viel Handkraft schlichtweg die Achsen von den Bremsschlüsseln (elastisch) verbiegt, da kommt dann ab einem bestimmten Punkt nix mehr an an der Bremse. :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 26. September 2016 08:21 
Richy hat geschrieben:
Der der Q-Bremse gibts dann allerdings noch das Problem, dass man bei viel Handkraft schlichtweg die Achsen von den Bremsschlüsseln (elastisch) verbiegt, da kommt dann ab einem bestimmten Punkt nix mehr an an der Bremse. :ja:


Hallo,

ich bekomme Angst vor Dir! Kannst Du mit der Hand auch rohe Kartoffeln zu Mus zerquetschen oder beim Bremsen die Lötnippel abreissen? :)

Auf jeden Fall Glückwunsch zur anständig funktionierenden BMW-Bremse; gibts wohl auch schon mal.

Anmerkung zum Waagebalken: Dieser ruft kein einseitiges Ansprechen der Bremse hervor, sondern dient ganz im Gegenteil dazu, solches zu verhindern!

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 26. September 2016 13:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Klaus P. hat geschrieben:
Basti,
du willst doch nicht an dem Rohr schweißen,


Warum nicht ? An der 32 er Gabel ist doch die Kotflügel/Achsaufnahme auch angeschweißt. Was spricht dagegen ein entsprechend dimensioniertes Widerlager per WIG anzuschweißen ? Bei der AWO mit 180 er Vollnabentrommel ist das original so ausgeführt und mir sind damit keine Probleme bekannt. Will ich eine solche Gabel anständig regenerieren muss sogar die original angeschweißte Achsaufnahme abgetrennt und wieder angeschweißt werden um an das Innenliegende Gleitrohr zu gelangen. Beim Umbau der AWO Gabel zur Hybridgabel (MZ 35 er mit AWO Tauchrohr) schneide ich Achsaufnahme, Bremswiderlager und Kotflügelhalter auch vom alten Rohr ab um sie an ein neu gefertigtes anzuschweißen. Eine Jawa Gabel welche in meinem Ausweisrenner Verwendung finden wird, ist mittels geschweißtem Widerlager so modifiziert das eine Pannoniatrommel /AP Verwendung findet. Wurde in der DDR unter sportlichen Fahrern praktiziert und ist in einigen Jawas zuverlässig gelaufen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 26. September 2016 15:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich bezog das auf eine Zugstrebe die weiter oben angebacht werden soll.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 26. September 2016 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Der alte Fritz hat geschrieben:
ich bekomme Angst vor Dir! Kannst Du mit der Hand auch rohe Kartoffeln zu Mus zerquetschen oder beim Bremsen die Lötnippel abreissen? :)

Nur die von bo....f.x! :lach: Deswegen löt' ich selber (echt jetzt, ich traue keinen gekauften Bowdenzügen mehr, zuviele solcher Vorfälle :roll: ).

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 26. September 2016 19:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Richy hat geschrieben:
Deswegen löt' ich selber (echt jetzt, ich traue keinen gekauften Bowdenzügen mehr, zuviele solcher Vorfälle :roll: ).


So mach ichs auch, seit Jahren und mit Erfolg.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 27. September 2016 19:22 
Dateianhang:
DSCN6857.JPG
Dateianhang:
DSCN6858.JPG
Dateianhang:
DSCN6859.JPG
Dateianhang:
DSCN6860.JPG


Hallo,

hier noch eine hochinteressante Tabelle zu den klassischen Trommelbremsen.

Kurze Erläuterung, falls jemand nicht so gut englisch kann:

Die Bremsen sind nach Durchmesser in mm sortiert. Der wichtigste Vergleichswert steht jeweils ganz hinten, nämlich das b (beta).
Unter "Drum Type" steht die Art der Bremse. Was hier besonders interessiert, ist die Doppelduplex; heißt dort "4LS" (= 4 leading shoes = 4 auflaufende Backen).

In Tab. 3 steht die empfohlene Bremsleistung in bezug auf Gewicht und Geschwindigkeit. Für die MZ bedeutet das:
Gewicht bis 159 kg, minimaler beta-Wert für normalen Straßengebrauch 105 sowie für Sportzwecke bis 100 mph = 160 km/h beta von 140.

Erheiternd sind die Werte von Harley-Davidson bis 1952, die mit beta= 72 bzw. 82 noch unter dem einer Honda CB 175 liegen ... :lach:

Grüße, Fritz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 27. September 2016 19:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der alte Fritz hat geschrieben:
Erheiternd sind die Werte von Harley-Davidson


Was hast du erwartet, die Konnten nie und werden nie Bremsen bauen können, egal ob Trommel oder Scheibenbremse. :lach:

Irgendwo in meinen Unterlagen waren diese Bremswerte von MZ verzeichnet, ich muss suchen. Durch den Einigungsfertag dürfen MZ´ten, zumindest die alten ohne Scheibenbremse hier noch fahren den bereits in den 60ern waren die Vorschriften für Bremsen in Westdeutschland so streng das selbst Neckerman die Teile hier grad so mit hängen und würgen genehmigt bekommen hat.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 27. September 2016 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Interessant! :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 28. September 2016 15:34 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Cool, den Link gibts noch:

http://victorylibrary.com/brit/2LS-table.htm

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 28. September 2016 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Meine CB350-Duplex steht auch in der Liste und erreicht mit Beta=105 gerade so den Wert für den Straßengebrauch einer MZ. :shock:

Eine 160er Simplex-Bremse, die der originalen MZ-Bremse enspräche, findet sich in der Liste leider nicht. Aber die 160er-Duplex (!) der Honda CB175 hat einen Beta-Wert von 84. Die wäre also völlig unterdimensioniert. Ich will gar nicht wissen, welchen Wert die originale also hätte.

Mir scheint, die stellen ziemlich hohe Ansprüche. :|

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Hallo Leute, ich war eine ganze Weile abstinent wegen ein paar privater Ungereimtheiten.

Ich hab jetzt eine Bremsanlage für meine TS gekauft.
Die größte Herausforderung wird noch das einspeichen, zwecks 16" und den Punzungen der Felge.

Ich wollte eine 2,15*16" Felge kaufen und diese dann einspeichen lassen..mal sehen obs halbwegs hinhaut,
nich das ich noch einen Rohling kaufen muss u ihn bohren lassen muss.

Hier der Link zur Bremse:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -306-19540

Gruß Max


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 12:45 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Da hast Du Dir aber eine ziemlich außergewöhnliche Konstruktion ausgeguckt... :shock:
Das hatte kurzfristig mal Sanglas, und später Honda, der Wartungsaufwand gegenüber einer offenen Scheibenbremse ist deutlich höher, ohne einen Vorteil (o.k., in Deinem Fall vielleicht die optische Nähe zur Trommelbremse :?: ) zu bringen.

Das das nicht weiter verfolgt wurde, hatte sicherlich gute Gründe :wink:

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 934
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
:lupe: Boah das is ja nen Monster :scherzkeks: Das is in ner 16er TS Felge aber dann mit sehr kurzen Speichen. Da kann man den Reifen schon fast direkt um die Nabe legen ;)

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Um den Wartungsaufwand mache ich mir jetz noch keine Gedanken, ich denke bei meinem bissl hin und her und vllt mal in den Urlaub ist das im Rahmen.

Ja die Konstruktion ist wirklich ungewöhnlich, aber ich denke die Verzögerung wird genügen.
Es soll ja nicht gleich den Steuerkopf abknicken ;)
Ich muss dazu sagen der Verkäufer im Link wirft einen Preis von 1500€ auf, soviel würde ich dafür nie ausgeben. Hab meine von jmd anderem für schlappe 200€ gekauft.
Aber das Bild von der 16" Felge aus dem obigen Angebot hat sogut gepasst weils ja bei mir auch 16" werden soll.

Grüße


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2804
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Maxxx89 hat geschrieben:
Um den Wartungsaufwand mache ich mir jetz noch keine Gedanken,

Sei froh.
Ohne Dir die Bremse madig machen zu wollen kann ich Dir nur sagen, daß diese Konstruktion der größte Mist ist, den Honda auf den Markt gebracht hat. Selbst auf Honda-Lehrgang wurde diese Mechanikeransicht bestätigt. Die tauschen bei Honda alle zeitlang mal den Entwicklerstab aus. Die Neuen müssen sich dann mit irgendeiner technischen Neuerung ins Rampenlicht rücken. in diesem Fall war es die innenliegende Scheibenbremse der VT 500 E und CBX 550. Spritzwassergeschützt nannten die das. Der Erfolg waren reihenweise festgegammelte Bremsen. Das Wechseln der Beläge oder der Reifenwechsel ein zeitraubendes und nerviges Unternehmen.
Die Bremse wurde auch schnellstens wieder aus dem Programm genommen. Warum wohl, wenn sie doch so gut und innovativ war?

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 16:36 
Offline

Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
hallo erwarte von den Trommelbremsen keine wunder ,ich habe von der pannonia eine 200mm Trommelbremse in meine ts 250 eingebaut ohne Unterstützung mit der fussbremse ist das im heutigen Verkehr auch nichts und das als Solo. im Se ite nwagengespann würde ich nur Scheibenbremse nehmen. Man muss einfach Ehrlich sein das ist alles alte Technik . Mein Rat scheiben bremmse vernünftigen Bremssattel bremspumpe Guzzi und strahlflexleitung ruhe ist. Gruss friese


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4355
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@friese Aber Du hast schon gesehen, dass das eine Scheibenbremse ist, oder? :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 7. April 2017 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 71
daniman hat geschrieben:
Maxxx89 hat geschrieben:
Um den Wartungsaufwand mache ich mir jetz noch keine Gedanken,

Sei froh.
Ohne Dir die Bremse madig machen zu wollen kann ich Dir nur sagen, daß diese Konstruktion der größte Mist ist, den Honda auf den Markt gebracht hat. Selbst auf Honda-Lehrgang wurde diese Mechanikeransicht bestätigt. Die tauschen bei Honda alle zeitlang mal den Entwicklerstab aus. Die Neuen müssen sich dann mit irgendeiner technischen Neuerung ins Rampenlicht rücken. in diesem Fall war es die innenliegende Scheibenbremse der VT 500 E und CBX 550. Spritzwassergeschützt nannten die das. Der Erfolg waren reihenweise festgegammelte Bremsen. Das Wechseln der Beläge oder der Reifenwechsel ein zeitraubendes und nerviges Unternehmen.
Die Bremse wurde auch schnellstens wieder aus dem Programm genommen. Warum wohl, wenn sie doch so gut und innovativ war?


Die Bremse war gut. Konnte sich nur aus optischen- und Kostengründen nicht durchsetzen. Wenn man keine Ahnung hatte, verschrammte man Gabel und die seitlichen Deckel bei der Wartung, insofern hast Du recht. Mittlerweile werden für die Bremse Mondpreise bezahlt, weil die ganzen Bobber-Umbauer scharf auf die Dinger sind.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 9. April 2017 09:49 
Offline

Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Ich meinte ja allgemein trommel bremsen ;nicht diese Honda teile. Hab auch viel Theater mit einspeichen der pannonia bremse in originale Mz Felge gehabt wollte keiner machen punzung usw. gruss friese


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 11. April 2017 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
friese hat geschrieben:
Ich meinte ja allgemein trommel bremsen ;nicht diese Honda teile. Hab auch viel Theater mit einspeichen der pannonia bremse in originale Mz Felge gehabt wollte keiner machen punzung usw. gruss friese


Hast du nen guten Anlaufpunkt für meine Einspeicherei oder nen Tipp?

Grüße


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 11. April 2017 15:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Maxxx89 hat geschrieben:
Hast du nen guten Anlaufpunkt für meine Einspeicherei oder nen Tipp?


Wenn dus dir nicht selbst zutraust kann ich das für dich machen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 11. April 2017 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Danke für das Angebot, das einspeichen is nicht das Problem, eher das Punzungen bearbeiten bzw neu bohren am Rohling.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 12. April 2017 11:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Maxxx89 hat geschrieben:
eher das Punzungen bearbeiten bzw neu bohren am Rohling.


Das geht nur mit spezielen Maschinen, die Puntzungen werden gepresst und die Bohrungen auf nem Teilaparat mit ner Bohrmaschiene gemacht die in alle Richtungen einstellbar ist. Das kann ich auch nicht aber ich hab ne Firma die das kann.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung Nabe Doppelduplex
BeitragVerfasst: 12. April 2017 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Ich bin mit meiner cb 350 Bremse sehr zufrieden. Bissl Einstellungssache und dann geht die ziemlich gut, Auch im Gespann .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de