Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 31. März 2017 20:39 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Ich habe da mal ne Frage. Geht um Die Eintragung zum 05.11.1973. Das ist doch die Abnahme im Werk, nach dem sie zusammen Gebaut wurde.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von vogti am 31. März 2017 20:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 31. März 2017 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9429
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ja...Werksausgang...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 31. März 2017 20:58 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Aber was ich mich noch frage, die ist laut Eintrag im Brief und Typenschild Bj74. Und stand 11 Monate rum bis zur ersten Anmeldung. 10/1974


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 31. März 2017 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
wie es zu DDR Zeiten war kenne ich nicht. Im Westen hat ein Hersteller für ein Fahrzeug die Genehmigung
erlangt. Sagen wir 1972. Dann hat er diese Fahrzeuge unverändert weiter gebaut, sagen wir bis 1974.
Da stand auch in den Westbriefen bei einem Neufahrzeug von 1974 das die Genehmigung für das Fahrzeug
1972 erteilt wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 31. März 2017 21:45 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Das steht im Brief weiter oben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 31. März 2017 21:45 
Offline

Beiträge: 21020
Egon Damm hat geschrieben:
wie es zu DDR Zeiten war kenne ich nicht.


Und warum schreibst du dann etwas zu einer nicht gestellten Frage? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 31. März 2017 23:12 
Offline

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
vogti hat geschrieben:
Aber was ich mich noch frage, die ist laut Eintrag im Brief und Typenschild Bj74. Und stand 11 Monate rum bis zur ersten Anmeldung. 10/1974


Bin mir nicht ganz sicher, jedoch meine ich, daß Maschinen, die zum Ende eines Kalenderjahres gebaut wurden, dann wohl schon auf dem Typschild das Folgejahr als Baujahr drauf hatten. So habe ich das mal irgendwo gelesen, aber wo :nixweiss: ? Und Anfang November kommt mir recht zeitig dafür vor. Vielleicht weiß da noch jemand mehr dazu.

Die spätere Erstzulassung ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Man kaufte manchmal einfach bei Gelegenheit, sozusagen auf Vorrat. Es war ja nicht immer alles verfügbar, Gelegenheiten mußten genutzt werden. So kaufte mein Vater seine ES 250/1 auch schon, als er gerade mal 17 Jahre alt war und ließ sie dann erst zu, als er sie auch fahren durfte. Das war damals gar nicht so ungewöhnlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 2. April 2017 18:46 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
vogti hat geschrieben:
Aber was ich mich noch frage, die ist laut Eintrag im Brief und Typenschild Bj74. Und stand 11 Monate rum bis zur ersten Anmeldung. 10/1974


So einen Kandidaten habe ich auch in meinem Bestand. Werksausgang laut DDR-Brief im September 1963, Baujahr im Brief 1963, auf Typenschild 1964. EZ erst im Jahre 1965. Dazu kommt noch, dass viele Teile des Motorrades "10/1963" - also Oktober 63 als Herstellungszeitangabe tragen.
Die Maschine kann also unmöglich im September 1963 fertig zusammen gebaut gewesen sein.

Wie ich das deuten soll weiss ich auch nicht. Das Motorrad an sich ist so komplett dass ich bzgl. der Authentizität keine Zweifel habe.

Vom Datum im Brief als genau das an dem das Motorrad komplett vom Band ging habe ich auf jeden Fall gestrichen. Das kann so sein muss es aber nicht.

@vogti: Schau doch mal nach: Lichtmaschine, mglw. Rücklicht, Zündspule, Kerzenstecker usw. - dort sind Monat/ Jahr Markierungen zu finden. Diese bestätigen den WA laut Brief oder halt nicht. Einzelne Teile können natürlich auch schon einmal getauscht worden sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 2. April 2017 19:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Das liegt an der auf der Welt einzigartigen Erscheinung des "Plansilvester" in der DDR!
Für Nichteingeweihte:
Waren die Vorgaben der soz. Planwirtschaft für das jeweilige Produktionsjahr erfüllt War eben just zu diesem Tag Sylvester!
Da die Oberen die Obersten bestens belogen, begann in manchen Produktionsstätten schon im Spätherbst das Folgejahr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 2. April 2017 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
genauso wird es gewesen sein :versteck:

Da es sich um eine Emme handelt, vermute ich das es leicht verderbliche "Bückware" gewesen ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 6. April 2017 21:13 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
EmmasPapa hat geschrieben:
vogti hat geschrieben:
Aber was ich mich noch frage, die ist laut Eintrag im Brief und Typenschild Bj74. Und stand 11 Monate rum bis zur er­s‍ten Anmeldung. 10/1974


Bin mir nicht ganz sicher, jedoch meine ich, daß Maschinen, die zum Ende eines Kalenderjahres gebaut wurden, dann wohl schon auf dem Typschild das Folgejahr als Baujahr drauf hatten. So habe ich das mal irgendwo gelesen, aber wo :nixweiß: ? Und Anfang November kommt mir recht zeitig dafür vor. Vielleicht weiß da noch jemand mehr dazu.

Die spätere Erstzulassung ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Man kaufte manchmal einfach bei Gelegenheit, sozusagen auf Vorrat. Es war ja nicht immer alles verfügbar, Gelegenheiten mußten genutzt werden. So kaufte mein Vater seine ES 250/1 auch schon, als er gerade mal 17 Jahre alt war und ließ sie dann erst zu, als er sie auch fahren durfte. Das war damals gar nicht so ungewöhnlich.



Mich hat einer auf Ebay Kleinanzeigen angeschrieben, und er meint das schon ab Oktober das Neue Jahr drauf kam.

-- Hinzugefügt: 6. April 2017 22:14 --

otmar hat geschrieben:
vogti hat geschrieben:
Aber was ich mich noch frage, die ist laut Eintrag im Brief und Typenschild Bj74. Und stand 11 Monate rum bis zur er­s‍ten Anmeldung. 10/1974


@vogti: Schau doch mal nach: Lichtmaschine, mglw. Rücklicht, Zündspule, Kerzen­s‍tecker usw. - dort sind Monat/ Jahr Markierungen zu finden. Diese be­s‍tätigen den WA laut Brief oder halt nicht. Einzelne Teile können natürlich auch schon einmal getauscht worden sein.



Schlecht fast alles Neu. Aber Blinker,Lampentopf und Zündschloss könnte ich schauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 7. April 2017 14:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 2207
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Paule56 hat geschrieben:
Das liegt an der auf der Welt einzigartigen Erscheinung des "Plansilvester" in der DDR!
Für Nichteingeweihte:
Waren die Vorgaben der soz. Planwirtschaft für das jeweilige Produktionsjahr erfüllt War eben just zu diesem Tag Sylvester!
Da die Oberen die Obersten bestens belogen, begann in manchen Produktionsstätten schon im Spätherbst das Folgejahr.

:gruebel: Ich hab immer gedacht das der Plan in der DDR nur auf dem Papier erfüllt wurde, jetzt ist es andersherum ;D .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu einem eintrag im DDR Brief.
BeitragVerfasst: 7. April 2017 14:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Jeoross hat geschrieben:
:gruebel: Ich hab immer gedacht das der Plan in der DDR nur auf dem Papier erfüllt wurde, jetzt ist es andersherum ;D .


Das war ganz zu Anfang, dann fuhr Erich nach Indien! Ziel war:
Elefanten kaufen, da die Affen den Plan nicht mehr schaffen. Ab da wurde es besser ;-)
bis die Viecher Alles zerlatscht hatten


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt