Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 11:40 
Offline

Beiträge: 56
Wohnort: Dresden
Letztens hat mich ein Passant auf mein schönes Gespann angequatscht. Er erzählte er sei viele Jahre selber MZ-Gespann gefahren. Einen Tipp musste er unbedingt loswerden: Ich solle unbedingt immer ein Auge darauf haben, dass die Seitenwagenbremse ordentlich funktioniert und richtig eingestellt ist. Sonst würde sich nämlich der Rahmen verziehen. Mal davon abgesehen, dass alles richtig funktioniert und gut eingestellt ist, denkt ihr da ist was dran oder ist? Ich würde das eher unter Mythos ablegen. So richtig aus dem Kopf gehen will es mir aber auch nicht. :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 12:05 
Offline

Beiträge: 79
Wohnort: 33332 Gütersloh
Beim Gespann verzieht sich der Rahmen schon beim fahren. Mit und ohne Bremsen. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 12:11 
Offline

Beiträge: 56
Wohnort: Dresden
...elastisch... ich hoffe doch, dass sich da nichts plastisch verformt....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 12:18 
Offline

Beiträge: 79
Wohnort: 33332 Gütersloh
Schon mal ein Gespann zerlegt? :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 12:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3851
Wohnort: Franken
CHSTPH hat geschrieben:
...elastisch... ich hoffe doch, dass sich da nichts plastisch verformt....

Doch, genau das tut es. Es ist aber nicht sonderlich dramatisch solange es nachher auch ein Gespann bleibt.
Problematisch wird es erst wenn ein Gespannrahmen, welcher jahrelang im Einsatz war, für eine Solomaschine verwendet wird.
Dies alles hat aber gar nicht sdamit zu tun, ob die Beiwagenbremse funktioniert oder nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 16:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nattes hat geschrieben:
Beim Gespann verzieht sich der Rahmen schon beim fahren. Mit und ohne Bremsen. :mrgreen:


Dem ist so und wenn man sich das armseelige Ding ansieht und bedenkt was damit so gemacht wird ist das auch klar, dazu verstärkt man das Teil ja.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 16:44 
Offline

Beiträge: 56
Wohnort: Dresden
P-J hat geschrieben:
dazu verstärkt man das Teil ja.


Wo und wie hast du den Rahmen verstärkt?

Matthieu hat geschrieben:
Problematisch wird es erst wenn ein Gespannrahmen, welcher jahrelang im Einsatz war, für eine Solomaschine verwendet wird.


Matthieu, du meinst der Rahmen des Motorrads verzieht sich? Wie äußert sich das? Fährt nicht mehr geradeaus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 17:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Leider find ich die Bilder nicht mehr aber das war das Vorbild dazu.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 17:38 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie Nattes und Mattieu schon schrub, der Maschinenrahmen ist gemeint, nicht der SW Rahmen.

Der SE SW Rahmen verdeht sich im Längsträger (vorderer Anschluß).

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 7. April 2017 18:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
der Maschinenrahmen ist gemeint,


Zumindest mein ES250/2 Rahmen ist krum, mit dem Laser nachgesehen. Macht mir herzlich wenig weil ich noch nen Futschneuen E- Rahmen besitze. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 9. April 2017 22:07 
Offline

Beiträge: 56
Wohnort: Dresden
Klaus P. hat geschrieben:
Der SE SW Rahmen verdeht sich im Längsträger (vorderer Anschluß).


Die Strebe verdrillt sich in sich, richtig? Außer dass das etwas komisch aussieht - macht das was?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 9. April 2017 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2864
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Der Rahmen der Maschine verzieht sich im Beiwagenbetrieb. Na und, - Das Ding ist so langsam, dass das bedeutungslos ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 9. April 2017 22:47 
Offline

Beiträge: 614
CHSTPH hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Der SE SW Rahmen verdeht sich im Längsträger (vorderer Anschluß).


Die Strebe verdrillt sich in sich, richtig? Außer dass das etwas komisch aussieht - macht das was?

Der Beiwagen hängt dann vorne etwas tiefer und dadurch verstellt sich auch die Vorspur ein wenig. Ersteres ist eher ein optisches Problem und Zweites läßt sich durch Nachmessen und Neueinstellen lösen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 00:09 
Offline

Beiträge: 3345
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also, mein Opa (stimmt wirklich! - er ist aber schon seit 1987 tot) hat im WK2 eine Gespannmaschine gehabt - und in der DDR ist er immer Motorrad gefahren und privat eine ES 250/1 mit SE-Beiwagen. Und als ich ihn als junger Bursche auf besagte ES 250 angesprochen habe, ich wollte das Ding gern ohne BW haben :), da hat er gesagt, das wäre Quatsch. Denn wenn eine Maschine immer mit Beiwagen gefahren ist, dann macht man daraus keine Solomaschine mehr, weil der Rahmen der Maschine sich der Beiwagenbelastung entsprchend angepasst bzw. verformt hat. Sagte der Opa etwa 1986. Ich denke mal, da ist was dran. Aber man muss auch verstehen, dass in der DDR Motorräder ganz anders genutzt wurden. Täglich, und sehr viel mit Sozius. Unser MZ-Gspann vom Opa ist sehr oft voll beladen gefahren.Also Opa als Fahrer, der große Sohn mit 17 hinten drauf, oma im Beiwagen mit mir (bis ich 6 oder 7 Jahre alt war) als Enkel auf dem Schoß - und Gepäck gab es auch. Insofern bin ich mir sicher, dass der Rahmen der Maschine da schon ein paar Verformungen "erlitten" hat. Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 09:54 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
PeterG hat geschrieben:
Der Rahmen der Maschine verzieht sich im Beiwagenbetrieb. Na und, - Das Ding ist so langsam, dass das bedeutungslos ist.


Es ist in soweit bedeutsam, dass, wenn der SW mal abgebaut ist, beim erneuten zusammenbau der vordere Anschluß wg. der Verdrehung nicht mehr in die Kugel passen will.
Anheben o. niederdrücken hat zur Folge, dass der Stabi o. der mittlere Anschluß auch vergewaltigt werden muß.
Braucht aber keiner zu glauben.

@ rausgucker,

ich habe das Gespannfahren auf einem NSU Max - Gesp. gelernt. Jahrelang war das engagiert gefahren worden und dabei ist der Rahmen verformt worden.
Später bin ich mit einem gebraucht gekauften BMW R69S Gespann Geländezuverlässigkeit gefahren. Schon der Vorgänger hatte das gepflegt.
Das Motorrad liess sich dann ohne SW nur in einer gewissen Schräglage solo fahren, quasi unfahrbar.

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. April 2017 10:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 09:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
CHSTPH hat geschrieben:
Einen Tipp musste er unbedingt loswerden: Ich solle unbedingt immer ein Auge darauf haben, dass die Seitenwagenbremse ordentlich funktioniert und richtig eingestellt ist. Sonst würde sich nämlich der Rahmen verziehen.

Also zunächst mal muß ich ihm in Bezug auf die BW-Bremse insoweit recht geben, als daß die Dinger gerne festgammeln; das liegt m. M. n. an dem originalen Schlauch, der als Ausgleichsschlauch dienen soll:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/swb0/12.jpg
Dadurch, daß der Schlauch ja letztlich offen ist, kommt im Lauf der Zeit Feuchtigkeit ins System, hier hilft nur penible Wartung, d. h. regelmäßiges wechseln der Bremsflüssigkeit. Deutliche Abhilfe schafft hier der Einbau eines Ausgleichsbehälters:
viewtopic.php?f=10&t=64668
Was ich allerdings für Quatsch halte, ist, daß sich dadurch der Rahmen verziehen soll. Der verzieht sich im Gespannbetrieb letztlich automatisch (mehr oder weniger, je nach Rahmen) aufgrund der Seitenkräfte, die normalerweise im Solobetrieb nicht auftreten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 10:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3851
Wohnort: Franken
PeterG hat geschrieben:
Der Rahmen der Maschine verzieht sich im Beiwagenbetrieb. Na und, - Das Ding ist so langsam, dass das bedeutungslos ist.

Als Solomaschine ist mein Wintergespann mit knapp über 150 km/h nach MZ-Tacho (=135 km/h nach Navi) unterwegs. Da hätte ich schon gern, dass es auch dahin fährt wohin ich will. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2864
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Matthieu hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:
Der Rahmen der Maschine verzieht sich im Beiwagenbetrieb. Na und, - Das Ding ist so langsam, dass das bedeutungslos ist.

Als Solomaschine ist mein Wintergespann mit knapp über 150 km/h nach MZ-Tacho (=135 km/h nach Navi) unterwegs. Da hätte ich schon gern, dass es auch dahin fährt wohin ich will. :mrgreen:

Sag ich ja, ist nicht so schnell ;-)
Ganz im Ernst: wenn der Rahmen etwas verzogen ist, fährt die Mopete immer noch hin, wo sie soll..
Das muss schon echt krass sein, damit es nicht mehr geht. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 10:46 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Es ging ja mehr um die Frage ob sich der herkömmliche Rahmen verziehen kann.

Und du hast natürlich recht mit deiner Folgerung und wenn die Rahmen so verzogen sind, dass die Fahrbarkeit beeinträchtigt ist/wird, dann wird das Fahrgestell angepasst.

Ich denke dir sind auch Fälle bekannt, wo neue 160 PS Gespanne aus der Schmiede kommen,
wo sich eins gut fahren lasst, das 2. genau gleiche nur mit Gewalt.
Der 2. merkt aber nicht warum das so ist, er hat keine Vergleiche und ist trotzdem glücklich.
Nur wie sind die heutigen Fahrgestelle, wenn ausgeliefert und nicht optimal eingestellt, abzuändern ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Unschön;
Scharf eingestellte SW - Bremse wenn in Rechtskurven das Rad steigt, man bremst, und das aufkommende SW- Rad blockiert und zieht die Fuhre stark Richtung Graben.
Ein typischer Anfängerfehler der den Rahmen ordentlich stresst.

Ähnlich ist auch wenn der SW stärker als die Maschine bremst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 18:26 
Offline

Beiträge: 245
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Denn müssten die ganzen emmen ja stillgelegt werden. ich kann mir nicht vorstellen das ein BMW R50 rahmen sich verzieht. Der hat vorne stabile Unterzüge
wie auch Jawa die verschweisst sind . Ist einfach stabiler . mfg friese


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 21:20 
Offline

Beiträge: 614
friese hat geschrieben:
Denn müssten die ganzen emmen ja stillgelegt werden. ich kann mir nicht vorstellen das ein BMW R50 rahmen sich verzieht. Der hat vorne stabile Unterzüge
wie auch Jawa die verschweisst sind . Ist einfach stabiler . mfg friese

Wunder dich man nicht. Im Gespannbetrieb sind solche Rahmen sogar schon gebrochen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Ich will mir auch noch einen Superelastik Rahmen auf halde legen da meiner auch verbogen ist, bzw einen defekten vom Rahmenschweißer richten lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Dann aber sinnvollerweise einen neuen, sonst hast Du 2 zwei verzogene Rahmen.

Ich habe mir eine neue Beiwagenschwinge ins Regal gelegt. Die neigen auch zum Verbiegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 10. April 2017 23:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der Gärtner hat geschrieben:
friese hat geschrieben:
Denn müssten die ganzen emmen ja stillgelegt werden. ich kann mir nicht vorstellen das ein BMW R50 rahmen sich verzieht. Der hat vorne stabile Unterzüge
wie auch Jawa die verschweisst sind . Ist einfach stabiler . mfg friese

Wunder dich man nicht. Im Gespannbetrieb sind solche Rahmen sogar schon gebrochen.


So sieht es aus... fast jeder originale Motorradrahmen der eigentlich einer Solomaschine entstammt und für Gespannbetrieb vorbereitet war zeigt irgendwann Spuren des Gespannbetriebs. Bisher hatte ich EMW, AWO, BK und BMW Rahmen die mal im Gespannbetrieb waren zur Reparatur hier - Verzug und Brüche waren da an der Tagesordnung - obwohl die Rahmen Unterzüge haben. Gerne brechen die Rahmenoberrohre, die Unterzüge am Steuerkopf oder die Rahmenausleger die zur Geradewegfederung führen. Hat natürlich auch mit der Belastung über die Jahre und vor allem der vermehrten Benutzung mit "Überlast" und den Straßenzuständen vor 1989 zu tun....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 11. April 2017 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Ysengrin hat geschrieben:
Dann aber sinnvollerweise einen neuen, sonst hast Du 2 zwei verzogene Rahmen.

Ich habe mir eine neue Beiwagenschwinge ins Regal gelegt. Die neigen auch zum Verbiegen.


Das klingt gut aber der alte neue Rahmen ist ja dennoch so unstabil bzw wird es. Ich such mir ein halbwegs gerades Exemplar und lasse unseren Rahmenschweißer mal die Verstärkungen ausführen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 11. April 2017 11:49 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die beiden Schwingenholme der SW Schwinge verschränken sich, besser werden verschränkt,
z.B. bei einer Kollision im spitzen Winkel mit einem Bordstein.
Reine Gewalteinwirkung wie auch beim Verdrehen des SW Längsträgers.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 11. April 2017 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 644
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...mir ist sogar in meiner Solo- R 69/S der Rahmen mal gebrochen. Und zwar unterm Getriebe, dort, wo die zwei verschieden starken Rohre ineinander gesteckt und verschweisst sind. Hat nach Reparaturschweissung dann aber nochmal 100 000 KM gehalten ... :mrgreen: (Und hält eventuell heute noch; dämlicherweise hab´ ich sie ja irgendwann mal verkauft... :cry:
Später irgendwann dämmerte mir auch mal, warum das passierte: hatte der Vorbesitzer den Rahmen in den 60ern doch zeitweise in einem Renngespann bewegt...

Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 11. April 2017 12:17 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die R 50 - R69S Rahmen wurden auf Grund von Brüchen immer wieder modifiziert, hier ein Blech o. dort ein Flacheisen zur Stabilisierung/Entlastung.
Auch geschuldet der Motorisierung von Anfangs 26 PS - 42 PS.
Alles schön beschrieben von H.-J. Mai in "1000 Tricks für schnelle XYZ".

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 11. April 2017 16:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jena MZ TS hat geschrieben:
Ich will mir auch noch einen Superelastik Rahmen auf halde legen


Ysengrin hat geschrieben:
Dann aber sinnvollerweise einen neuen,


Im Fall von ES250/2 muste erst mal einen Finden, ich hab nen futschneuen E- Rahmen, ne Schwinge hab ich auch auf Reserve. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 11. April 2017 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Am ES 250/2 superelastik beiwagen Rahmen war die Torsionsstab Aufnahme unten und nicht oben wie an dem von TS / ETZ . Oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mythos oder mehr - Seitenwagenrahmen und Bremse
BeitragVerfasst: 11. April 2017 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
auch über der Schwinge aber ne völlig andere Befestigung.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt