Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
RonjaRubin
|
 |
Betreff des Beitrags: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 14:33 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
...gekauft, ein Eisenschwein, ne Emme, laut Rahmennummer MZ ES 175/2, Motor vermutlich 250/2, vermute ich wegen der Nase am Zylinder hinten. BJ müsste laut Nummer und eurer Liste (die hier von euch gepflegt wird, vielen Dank dafür) zwischen 1967 und1970 sein, welcher Motor es genau ist, wird sich beim zerlegen noch zeigen, mit dem Durchmesser der Bohrung. Papiere fehlen leider, jedoch eine Trophy ist die alte Dame mit Sicherheit nicht und damit also ziemlich mein Alter Der vordere Kotflügel ist nicht original, der hintere weiß ich noch nicht, die Blinker stimmen nicht und die Hupen links und rechts auch nicht (woher die wohl sind?) Heute wird 'se abgeholt bis später Ronja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Socke79
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 14:49 |
|
Beiträge: 499 Wohnort: 15569
|
Ich hab die bei Ralle stehen sehen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 15:01 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Jahaaaa, er war super nett - hat mir noch ein Reparaturbuch geschenkt 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
herr blümel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 15:20 |
|
Beiträge: 548 Wohnort: berlin Alter: 60
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Socke79
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 15:24 |
|
Beiträge: 499 Wohnort: 15569
|
Na IFA-Ralle aus Erkner. Kennste? 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
herr blümel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 15:28 |
|
Beiträge: 548 Wohnort: berlin Alter: 60
|
|
nee,wie heißt denn die firma...einfach ifa-ralle?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TZ250
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 15:35 |
|
Beiträge: 261 Wohnort: Luckenwalde Alter: 61
|
|
Die Hupen sind handelsübliche Zweiklangfanfaren gewesen. Eigentlich zwei unterschiedlich abgestimmte 6V-Serienhupen mit einem Chromgehäuse zur Schallverstärkung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 17:50 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Das Eisenschwein gut festgezurrt und ab nach Hause. Der Motor gibt Rätsel auf, eine Nummer konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Aber er lässt sich durchdrehen und hat Kompression. Am Kennzeichen zu erkennen: einst zugelassen im Bezirk Potsdam (erster Buchstabe) und Kreis Oranienburg (zweiter Buchstabe). Das TÜV-Siegel ist aus Plaste, gab's bis Ende der 70er Jahre. In der Farbe blau war es die letzte Plastik-Serie, von 1975 bis 1980. Kann daraus geschlossen werden, dass die Emme seitdem stillstand? Weil kein neues Prüfzeichen erfolgt ist? Und wenn noch jemand eine Idee zum Baujahr hat ich bin über jeden Hinweis dankbar !!! -- Hinzugefügt: 12. April 2017 17:54 --TZ250 hat geschrieben: Die Hupen sind handelsübliche Zweiklangfanfaren gewesen. Eigentlich zwei unterschiedlich abgestimmte 6V-Serienhupen mit einem Chromgehäuse zur Schallverstärkung. Und wo gehörten sie ursprünglich ran? Also wo waren sie normalerweise verbaut? Oder waren es Zubehörteile für sämtliche Kfz Fahrzeuge?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 17:58 |
|
 |
| Administrator |
 |
Beiträge: 21154 Wohnort: SG
|
|
Puh. Da hast Du Dir ja wenig Arbeit an Land gezogen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 18:09 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Andreas hat geschrieben: Puh. Da hast Du Dir ja wenig Arbeit an Land gezogen. Jahaaaaaaa Wollte ich doch auch so haben das wird jetzt echt spannend: wie die Substanz? was ist noch zu gebrauchen? und vor allem: was macht das Herz? Der motor. Wie sehen Kolben und Innenzylinder aus? Und wie geht es weiter? Farbe usw. Was kommt bei raus? Spaaaaaannend !!!!!!! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Marwin87
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 18:10 |
|
Beiträge: 1223 Wohnort: Zwickau Oberplanitz Alter: 38
|
Andreas hat geschrieben: Puh. Da hast Du Dir ja wenig Arbeit an Land gezogen. Naja der nächste Winter kommt bald. Aber ansonsten viel Spaß mit der emme! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 18:15 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
...darf man fragen was du bekommen hast , dafür dass du den Trauerfall vom Hof geschafft hast...? 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 18:33 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
smokiebrandy hat geschrieben: ...darf man fragen was du bekommen hast , dafür dass du den Trauerfall vom Hof geschafft hast...?  Ein wehmütig Herz und Tränen in den Augen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ-Oldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 18:36 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: Bördeaue Alter: 62
|
|
Hallo, die Hupen sind ganz normales Zubehör. Die gab es in 6 und 12 V. Das mit den Plastesiegeln für die techn. Kontrolle kann nicht stimmen. Es gab in den 80ern auch noch mal eine kurze Zeit welche. Müsste so 87/88 gewesen sein. Mein S100 hatte in dieser Zeit so ein Plastedings bekommen.
MZ-Oldi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 18:40 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Marwin87 hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: Puh. Da hast Du Dir ja wenig Arbeit an Land gezogen. Naja der nächste Winter kommt bald. Aber ansonsten viel Spaß mit der emme!  Und die nächsten Regentage... Ostern wird ja mal richtig besch... Mopped fahren fällt da aus aber genau das richtige Wetter um in der beheizten Garage meine Emme zu "verwöhnen" -- Hinzugefügt: 12. April 2017 18:46 --MZ-Oldi hat geschrieben: Hallo, die Hupen sind ganz normales Zubehör. Die gab es in 6 und 12 V. Das mit den Plastesiegeln für die techn. Kontrolle kann nicht stimmen. Es gab in den 80ern auch noch mal eine kurze Zeit welche. Müsste so 87/88 gewesen sein. Mein S100 hatte in dieser Zeit so ein Plastedings bekommen.
MZ-Oldi Ah, ok ... den Hinweis zu den Plastik Plaketten habe ich mehrfach im Netz, nicht nur bei bei http://www.Kennzeichen.de gefunden ??? Aber jeder der die Zeit selbst erlebt hat, muss es besser wissen -- Hinzugefügt: 12. April 2017 18:50 --MZ-Oldi hat geschrieben: Hallo, die Hupen sind ganz normales Zubehör. Die gab es in 6 und 12 V. Das mit den Plastesiegeln für die techn. Kontrolle kann nicht stimmen. Es gab in den 80ern auch noch mal eine kurze Zeit welche. Müsste so 87/88 gewesen sein. Mein S100 hatte in dieser Zeit so ein Plastedings bekommen.
MZ-Oldi Kannst du mir sagen wie oft die technische Kontrolle erneuert werden musste? Ist meine blaue Plakette ein Hinweis darauf dass meine Emme ab den 80ern nicht mehr gefahren wurde da die technische Kontrolle nicht erneuert wurde?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
herr blümel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 19:16 |
|
Beiträge: 548 Wohnort: berlin Alter: 60
|
smokiebrandy hat geschrieben: ...darf man fragen was du bekommen hast , dafür dass du den Trauerfall vom Hof geschafft hast...?  der war leider gut
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 19:51 |
|
Beiträge: 2051 Wohnort: Oboom
|
Mutig, mutig sag ich mal. Aber herzlich willkommen hier. RonjaRubin hat geschrieben: ...Am Kennzeichen zu erkennen: einst zugelassen im Bezirk Potsdam (erster Buchstabe) und Kreis Oranienburg (zweiter Buchstabe)... Allerdings stammt das Kennzeichen aus dem Kreis Belzig, nicht Oranienburg. Du hast sicher bei wikipedia gegoogelt. Was da über das Buchstabenpaar DO angegeben ist bezieht sich auf dreistellige Kennzeichen (die es für Motorräder nicht gab) und damit nicht auf Motorräder. @MZ-Oldie MZ-Oldi hat geschrieben: ...Das mit den Plastesiegeln für die techn. Kontrolle kann nicht stimmen. Es gab in den 80ern auch noch mal eine kurze Zeit welche.... Das würde mich mal interessieren. Die TGL 15653/01 wurde im November 1982 geändert und sah keine Aufnahmelöcher für die Prägemarken mehr vor. Und wie wir wissen waren TGL, anders als heute DIN, kein Anhalt sondern 100% verbindlich. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass Präge- und Klebemarken (um dem Ruf gerecht zu werden, offiziell Bestätigungsmarken  ) parallel verwendet wurden. Habe ich auch so nicht in Erinnerung.
Zuletzt geändert von CJ am 12. April 2017 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 19:55 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
|
Da hat sich einer richtig viel Arbeit angelacht aber nachher kann man zumindest sagern das mans selbst gemacht hat. Immer fleissig Fotos von der Restauration machen, das sind später sehr schöne Erinnerungen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
herr blümel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:04 |
|
Beiträge: 548 Wohnort: berlin Alter: 60
|
|
auch wieviel du so reingesteckt hast,wäre mal interessant aber man merkt dir die freude an,deshalb viel freude und gutes gelingen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:06 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
herr blümel hat geschrieben: auch wieviel du so reingesteckt hast,wäre mal interessant Das kehrt man besser unter den Mantel des Schweigens denn sonst erschreckt man sich selbst. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
herr blümel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:07 |
|
Beiträge: 548 Wohnort: berlin Alter: 60
|
|
ich habe sogar buch geführt
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:14 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
herr blümel hat geschrieben: ich habe sogar buch geführt und wo biste gelandet? Allein für Teile ists vermutlich soviel wie das ganze im endefekt nicht wert ist ganz zu schweigen von Fremdarbeiten wie Strahlen und lackieren oder was man halt sonst nicht selber machen kann. Wenn man dann nur 5€ an Lohn Pro Std für sich selbst zahlen müsste...................  auch du lieber Gott.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:16 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2813
|
|
Na dann maximale Erfolge !! Lass uns teilhaben an den Fortschritten !!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:36 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Mein Beileid.  Da hätte ich mal gerne die Nummern gewußt. Rahmennummer rechts hinten an der Schutzblechbefestigung. Dateianhang: P8187059.JPG Motornummer rechts oben am Gehäuse. Dateianhang: P4112734.JPG Welcher Zylinder verbaut ist, sieht man am kleinen Anguß rechts zwischen den Kühlrippen Nähe Auslaß. Dateianhang: P8187057.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:43 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
P-J hat geschrieben: Da hat sich einer richtig viel Arbeit angelacht aber nachher kann man zumindest sagern das mans selbst gemacht hat. Immer fleissig Fotos von der Restauration machen, das sind später sehr schöne Erinnerungen. Genau so sehe ich das auch -- Hinzugefügt: 12. April 2017 20:46 --herr blümel hat geschrieben: auch wieviel du so reingesteckt hast,wäre mal interessant aber man merkt dir die freude an,deshalb viel freude und gutes gelingen Ja genau, wieviel ich reinstecke interessiert mich auch, bin auch schon dabei aufzuschreiben, vielen daaaaank 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 20:59 |
|
Beiträge: 1055 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Auweia  So viel Aufwand für ein Hanbuch?  Und dann ist es auch noch das falsche. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 21:04 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Lorchen hat geschrieben: Mein Beileid.  Da hätte ich mal gerne die Nummern gewußt. Rahmennummer rechts hinten an der Schutzblechbefestigung. Dateianhang: P8187059.JPG Motornummer rechts oben am Gehäuse. Dateianhang: P4112734.JPG Welcher Zylinder verbaut ist, sieht man am kleinen Anguß rechts zwischen den Kühlrippen Nähe Auslaß. Dateianhang: P8187057.JPG Gerne, weil? Die Rahmennummer kann ich eindeutig zuordnen, hatte ich schon geschrieben: 175/2 Die Motornummer habe ich jetzt auch gefunden (aber noch nicht die an den Kühlrippen), mit der Nummer komme ich überhaupt nicht weiter, wer hat da noch einen Tipp??? Ein 250er wird es wohl sein, aber welcher? Auch mit Etz oder es/01 komme ich nicht weiter -- Hinzugefügt: 12. April 2017 21:05 --Spass77 hat geschrieben: Auweia  So viel Aufwand für ein Hanbuch?  Und dann ist es auch noch das falsche.  Der war gut lol 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 21:35 |
|
Beiträge: 2051 Wohnort: Oboom
|
RonjaRubin hat geschrieben: ..Kannst du mir sagen wie oft die technische Kontrolle erneuert werden musste? Ist meine blaue Plakette ein Hinweis darauf dass meine Emme ab den 80ern nicht mehr gefahren wurde da die technische Kontrolle nicht erneuert wurde? Also bis 83 sollte das mit blauer Plakette kein Problem gewesen sein. Wie es dann weiterging müßte man noch mal suchen. Fest steht dass das Ganze nicht sooo verbissen gesehen wurde, schon aus ökonomischen Gründen, wie vergleichsweise heute die HU. Dateianhang: KFT 80-10.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
herr blümel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 22:09 |
|
Beiträge: 548 Wohnort: berlin Alter: 60
|
P-J hat geschrieben: herr blümel hat geschrieben: ich habe sogar buch geführt und wo biste gelandet? Allein für Teile ists vermutlich soviel wie das ganze im endefekt nicht wert ist ganz zu schweigen von Fremdarbeiten wie Strahlen und lackieren oder was man halt sonst nicht selber machen kann. Wenn man dann nur 5€ an Lohn Pro Std für sich selbst zahlen müsste...................  auch du lieber Gott. ich habe mir selber keinen lohn gezahlt mir hats spaß gemacht wenn ich es jetzt richtig im kopf habe,waren es ca. 25€ weniger,als sie 1972 in OM gekostet hat nur den grüßten faktor habe ich vernachlässigt....das bier bie
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 22:13 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Mein erstes Resümee: - Stoßdämpfer erledigt - Auspuff von innen verrottet - Lima sieht grauenhaft aus - Batterie fehlt - Lüsterklemmen wurden verbaut  die gesamte Elektrik habe ich abgeknipst, da verlege ich einen neuen Kabelbaum Aber - Grundsubstanz ist gut - alles angerostet, nichts durchgerostet - der Rahmen hat keine Macke oder wurde geschweißt - Gänge schalten - der Motor dreht, hat Kompression, die Kolben und der zylinderschaft sehen so gut aus, die brauchen nicht gewechselt oder gehont zu werden Juhuuuuuuuuu - Durchmesser der Bohrung ist 70 mm damit eine 250 ccm aber fraglich ist immernoch welcher Motor/BJ ???? Die Bezeichnung 250/2 habe ich noch gefunden, siehe Foto, sie befindet sich jedoch am Vergaser, hat das eine Bedeutung für den Motor oder das Baujahr? Das kettengehäuse ist aus Alu, kann mir jemand sagen ob sich daraus Rückschlüsse auf das Baujahr ziehen lassen? Waren die Gehäuse nicht hauptsächlich aus Plastik? Und ich bin platt und müde aber glücklich -- Hinzugefügt: 12. April 2017 22:16 --herr blümel hat geschrieben: P-J hat geschrieben: herr blümel hat geschrieben: ich habe sogar buch geführt und wo biste gelandet? Allein für Teile ists vermutlich soviel wie das ganze im endefekt nicht wert ist ganz zu schweigen von Fremdarbeiten wie Strahlen und lackieren oder was man halt sonst nicht selber machen kann. Wenn man dann nur 5€ an Lohn Pro Std für sich selbst zahlen müsste...................  auch du lieber Gott. ich habe mir selber keinen lohn gezahlt mir hats spaß gemacht wenn ich es jetzt richtig im kopf habe,waren es ca. 25€ weniger,als sie 1972 in OM gekostet hat nur den grüßten faktor habe ich vernachlässigt....das bier bie Das Bier lach Ja, ist nicht zu unterschätzen habe ich heute auch, drei von weggeatmet
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
herr blümel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 22:30 |
|
Beiträge: 548 Wohnort: berlin Alter: 60
|
|
dreie nur? ich hätte mir erstmal die klatsche gegeben
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 22:37 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
herr blümel hat geschrieben: dreie nur? ich hätte mir erstmal die klatsche gegeben Lach - ach was, sah zuerst viel schlimmer aus als es jetzt tatsächlich ist, ich bin positiv überrascht -- Hinzugefügt: 12. April 2017 22:47 --Feierabend habe noch den vorderen Kotflügel bei 3-2-1 ergattert und 5 Liter kaltreiniger für das Wochenende bestellt Und auch eine große Dose handwasch-Paste (unsichtbarer Handschuh), mehr Dreck an den Fingern geht nicht War ein aufregender Tag, wünsche ne jute nacht und Grüße von Ronja --> kaputt aber happy 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
martini mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 12. April 2017 22:51 |
|
Beiträge: 710 Wohnort: Cottbus Alter: 43
|
|
Hallo Ich habe sie auch lange bei Kleinanzeigen beobachtet Und mich aber für eine Rundlampe es 250/0 entschieden Der Preis der dastand war eigentlich ok Aber sicher hast du noch etwas gehandelt Ich sehe das nicht so verbissen Schutzblech vorne ist billig Der Rest ist soweit da Alles gut Das schaffst du
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Socke79
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 13. April 2017 07:18 |
|
Beiträge: 499 Wohnort: 15569
|
Und nach dem Sandstrahlen sieht die Welt schon ganz anders aus 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 13. April 2017 08:55 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Das ist der 19PS-Motor einer ES 250/2.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 13. April 2017 09:35 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
|
RonjaRubin hat geschrieben: Jahaaaa, er war super nett - hat mir noch ein Reparaturbuch geschenkt  Wie schon festgestellt wurde - das Falsche. Aber macht nix, es gibt (fast) alles bei http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html zum downloaden.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 13. April 2017 10:06 |
|
Beiträge: 1306 Wohnort: 39356 Alter: 60
|
Viel Spaß bei deinem Projekt und Willkommen hier, da gibt es an der Elektrik ja auch noch einiges zu machen.  das ist aber glaube ich das kleinste Problem.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 14. April 2017 05:53 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
martini mz hat geschrieben: Hallo Ich habe sie auch lange bei Kleinanzeigen beobachtet Und mich aber für eine Rundlampe es 250/0 entschieden Der Preis der dastand war eigentlich ok Aber sicher hast du noch etwas gehandelt Ich sehe das nicht so verbissen Schutzblech vorne ist billig Der Rest ist soweit da Alles gut Das schaffst du Danke für deinen Zuspruch ...da habe ich ja Glück gehabt, dass du die alte Dame nicht genommen hast. Sie stand schon länger drinne... viele waren abgeschreckt oder einige, die da waren, wollten die emme quasi geschenkt haben. Ich habe weniger als die Hälfte des angebotenen Preises bezahlt und bin damit mehr als zufrieden  insbesondere jetzt, da ich weiß, dass der Rahmen und der Motor gut ist, das war meine größte Sorge. Da du auch eine neue hast, wünsche ich dir ebenfalls so viel Spaß wie ich es gerade habe -- Hinzugefügt: 14. April 2017 05:56 --Socke79 hat geschrieben: Und nach dem Sandstrahlen sieht die Welt schon ganz anders aus  Ohhhhhh jaaaaaaaa, dann wird die alte Dame hübsch gemacht -- Hinzugefügt: 14. April 2017 06:00 --Lorchen hat geschrieben: Das ist der 19PS-Motor einer ES 250/2. Ich denke eher es ist ein TS Motor, einer der ersten ab 1973, wegen der Aufhängung, die ersten TS Motoren hatten eine freischwingende aufhängung und genau diese zwei Nasen für die Aufhängung hat mein motor auch, auch die Anordnung der Rippen am Kopf und Zylinder, mit der Aussparrung hinten, passt. -- Hinzugefügt: 14. April 2017 06:06 --emme33 hat geschrieben: Viel Spaß bei deinem Projekt und Willkommen hier, da gibt es an der Elektrik ja auch noch einiges zu machen.  das ist aber glaube ich das kleinste Problem. Danke für deinen willkommensgruß, ich habe noch einiges zu tun, da hast du recht Probleme sehe ich noch gar nicht, der teilemarkt (alt und neu) ist sehr gut gefüllt, vielleicht dass es phasen geben wird, wo es mehr in den Geldbeutel geht... dann wird halt pausiert, ich habe Zeit  als zeitlichen Rahmen habe ich mir ein bis höchstens zwei Jahre gesetz, wenn es 3 werden ist auch nicht schlimm... -- Hinzugefügt: 14. April 2017 06:35 --O.P. geglückt, gestern das Herz entnommen, nun ist sie nackig und alle Tatsachen liegen auf dem Tisch Beim Dreck abkratzen gingen mir erste Farbgebungen durch den Kopf, klassisch blau/weiß oder gewagt schwarz/glänzend mit braunen Einzelsitzen... habe ich schon erwähnt, dass ich eigentlich ein Gespann haben wollte? Mein Herzenswunsch war nicht nur einen Oldtimer zu restaurieren, sondern auch ein Gespann. Der Markt gab in den letzten Wochen jedoch nichts her, was in Qualität und Preis-Leistungsverhältnis angemessen war ( mit genug Rost für mich  ) also kurz gesagt, geplant ist (derzeit, ich denke mal, meine Planungen werden noch öfters mal hin und hergehen  ) sie als Solomaschine gespanntauglich zu machen und irgendwann einen schönen rostigen SW zu ergattern zum wieder herrichten -- Hinzugefügt: 14. April 2017 06:40 ---- Hinzugefügt: 14. April 2017 06:49 --Interessiert habe ich gestern den Vergaser geöffnet - eigentlich interessiert er mich ja noch nicht, weil ich zuerst den Motor wieder hübsch machen möchte Der Schwimmer ist kaputt und er ist versifft, schnell wieder zugemacht und ab in die (Warte-) Kiste... Luft habe ich gestern bei den Reifen aufgepumpt, beide Schläuche sind noch dicht, rollern kann ich schon mal Nebenbei habe ich das Nummernschild auf eine Holzplatte gebracht, das kommt an die Wand, ist ja wohl mal klar, so ein Schätzchen muss gewürdigt werden 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 14. April 2017 07:55 |
|
Beiträge: 2051 Wohnort: Oboom
|
RonjaRubin hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Das ist der 19PS-Motor einer ES 250/2. Ich denke eher es ist ein TS Motor, einer der ersten ab 1973, wegen der Aufhängung, die ersten TS Motoren hatten eine freischwingende aufhängung und genau diese zwei Nasen für die Aufhängung hat mein motor auch, auch die Anordnung der Rippen am Kopf und Zylinder, mit der Aussparrung hinten, passt. Wenn du dem Lorchen da nicht traust, dann schau dir den Motor von unten an. Der MM 250/2 = ES hat 2 Ölablassschrauben, der MM 250/3 = TS hat nur eine. MM 250/2 Dateianhang: MM 250-2.jpg MM 250/3 Dateianhang: MM 250-3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 14. April 2017 08:25 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16822 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Mein lieber Herr Gesangsverein, da hast Du ja mit Riesenschritten Dich ins "Vergnügen" begeben  toll, wenn da wieder jemand so was anpackt und uns fotografisch daran Teil haben lässt. So, wie Du das bis jetzt angepackt hast, wird die Elektrik in der Tat nicht DAS Problem sein (die 6Volt-Gleichstromlichtmaschine hat auch ein Werkzeugmacher und elektrischer Laie nach genauem Studium und Hilfe vom Forum begriffen  ) , ich würde mir meinen Kabelbaum von Guesi holen, oder ihn selber "stricken" - da kannst Du gleich größere Kabelquerschnitte verwenden, falls Du bei der 6Volt-Lima bleiben willst. Viel Spaß beim weiteren zerlegen und wieder zusammen bauen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 14. April 2017 09:55 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
RonjaRubin hat geschrieben: O.P. geglückt, gestern das Herz entnommen, nun ist sie nackig und alle Tatsachen liegen auf dem Tisch Beim Dreck abkratzen gingen mir erste Farbgebungen durch den Kopf, klassisch blau/weiß oder gewagt schwarz/glänzend mit braunen Einzelsitzen... habe ich schon erwähnt, dass ich eigentlich ein Gespann haben wollte? Mein Herzenswunsch war nicht nur einen Oldtimer zu restaurieren, sondern auch ein Gespann. Der Markt gab in den letzten Wochen jedoch nichts her, was in Qualität und Preis-Leistungsverhältnis angemessen war ( mit genug Rost für mich  ) also kurz gesagt, geplant ist (derzeit, ich denke mal, meine Planungen werden noch öfters mal hin und hergehen  ) sie als Solomaschine gespanntauglich zu machen und irgendwann einen schönen rostigen SW zu ergattern zum wieder herrichten  Diesen Schritt würde ich mir sehr genau überlegen ! viewtopic.php?f=28&t=75446
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 14. April 2017 15:11 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
RonjaRubin hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Das ist der 19PS-Motor einer ES 250/2. Ich denke eher es ist ein TS Motor, einer der ersten ab 1973, wegen der Aufhängung, die ersten TS Motoren hatten eine freischwingende aufhängung und genau diese zwei Nasen für die Aufhängung hat mein motor auch, auch die Anordnung der Rippen am Kopf und Zylinder, mit der Aussparrung hinten, passt. Ach, das sehe ich jetzt erst. Gut, der Kopf ist von der TS, allerdings mit aufgebohrten Löchern, damit man die Hülsenmuttern der ES weiterverwenden kann. Der Motorblock ist eindeutig ein ES-Block für 19PS. Er hat auch die kurzen Stehbolzen der ES. Der Zylinder ist wahrscheinlich auch der 19PS-ES-Zylinder, wenn oben an der Laufbuchse kein erhöhter Bund zu sehen ist. Dann allerdings kann man den TS-Kopf nicht auf diesem Zylinder betreiben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 14. April 2017 15:34 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Abgesehen davon hatte der TS Block nicht die Angüsse für die Vergaserabdeckung.... @Ronja - wenn du dem Herrenhaufen hier mal mitteilst aus welcher Ecke du ungefähr kommst, bin ich ziemlich sicher das du mit dem Elend nicht allein gelassen wirst..... Ich würde übrigens schon einmal damit anfangen den Gepäcksträger im Rahmen mit Öl zu behandeln - denn das Ding dort rausgezogen zu bekommen wird sicher eine Herausforderung.... Ach ja - und herzlich willkommen hier. Übrigens - Vorstellung wird immer gern gesehen und von vielen hier mitunter recht deutlich eingefordert. Das es hier ausnahmsweise nicht so ist, liegt wohl an deinem Doppel X Chromosomensatz.... Und im Mai ist Forumtreffen in Heiligenstadt - schon angemeldet?.... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 15. April 2017 08:20 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Sven Witzel hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: O.P. geglückt, gestern das Herz entnommen, nun ist sie nackig und alle Tatsachen liegen auf dem Tisch Beim Dreck abkratzen gingen mir erste Farbgebungen durch den Kopf, klassisch blau/weiß oder gewagt schwarz/glänzend mit braunen Einzelsitzen... habe ich schon erwähnt, dass ich eigentlich ein Gespann haben wollte? Mein Herzenswunsch war nicht nur einen Oldtimer zu restaurieren, sondern auch ein Gespann. Der Markt gab in den letzten Wochen jedoch nichts her, was in Qualität und Preis-Leistungsverhältnis angemessen war ( mit genug Rost für mich  ) also kurz gesagt, geplant ist (derzeit, ich denke mal, meine Planungen werden noch öfters mal hin und hergehen  ) sie als Solomaschine gespanntauglich zu machen und irgendwann einen schönen rostigen SW zu ergattern zum wieder herrichten  Diesen Schritt würde ich mir sehr genau überlegen ! viewtopic.php?f=28&t=75446Gelesen, aber warum hast du damals abgebrochen???... das geht aus deinem Bericht nicht hervor...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 15. April 2017 08:38 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
RonjaRubin hat geschrieben: Sven Witzel hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: O.P. geglückt, gestern das Herz entnommen, nun ist sie nackig und alle Tatsachen liegen auf dem Tisch Beim Dreck abkratzen gingen mir erste Farbgebungen durch den Kopf, klassisch blau/weiß oder gewagt schwarz/glänzend mit braunen Einzelsitzen... habe ich schon erwähnt, dass ich eigentlich ein Gespann haben wollte? Mein Herzenswunsch war nicht nur einen Oldtimer zu restaurieren, sondern auch ein Gespann. Der Markt gab in den letzten Wochen jedoch nichts her, was in Qualität und Preis-Leistungsverhältnis angemessen war ( mit genug Rost für mich  ) also kurz gesagt, geplant ist (derzeit, ich denke mal, meine Planungen werden noch öfters mal hin und hergehen  ) sie als Solomaschine gespanntauglich zu machen und irgendwann einen schönen rostigen SW zu ergattern zum wieder herrichten  Diesen Schritt würde ich mir sehr genau überlegen ! viewtopic.php?f=28&t=75446Gelesen, aber warum hast du damals abgebrochen???... das geht aus deinem Bericht nicht hervor... Ist nicht abgebrochen - alles noch im werden. Aber eben auch aufwändiger als die Kiste es anfangs vermuten lässt. Wenn dann noch wenig Zeit dazu tritt und das Boot noch immer bei unseren östlichen Nachbarn rumdümpelt, dauert es eben länger als anfangs geplant... Deswegen ja der LSW als Zwischenlösung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 15. April 2017 11:42 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Lorchen hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Das ist der 19PS-Motor einer ES 250/2. Ich denke eher es ist ein TS Motor, einer der ersten ab 1973, wegen der Aufhängung, die ersten TS Motoren hatten eine freischwingende aufhängung und genau diese zwei Nasen für die Aufhängung hat mein motor auch, auch die Anordnung der Rippen am Kopf und Zylinder, mit der Aussparrung hinten, passt. Ach, das sehe ich jetzt erst. Gut, der Kopf ist von der TS, allerdings mit aufgebohrten Löchern, damit man die Hülsenmuttern der ES weiterverwenden kann. Der Motorblock ist eindeutig ein ES-Block für 19PS. Er hat auch die kurzen Stehbolzen der ES. Der Zylinder ist wahrscheinlich auch der 19PS-ES-Zylinder, wenn oben an der Laufbuchse kein erhöhter Bund zu sehen ist. Dann allerdings kann man den TS-Kopf nicht auf diesem Zylinder betreiben. Ja genau, das isses, jetzt haben wir es, ich habe die Bezeichnungen beide jetzt auch gefunden: Zylinder 250/2, Kopf 250/3. Und nun? Du schreibst das geht nicht kann ich mir gut vorstellen, das gibt ja einen Kompressionsverlust, aber irgendwie wird das damals gegangen sein. Das heißt jetzt einen neuen Kopf, passend zur 250/2 oder? -- Hinzugefügt: 15. April 2017 11:45 --trabimotorrad hat geschrieben: Mein lieber Herr Gesangsverein, da hast Du ja mit Riesenschritten Dich ins "Vergnügen" begeben  toll, wenn da wieder jemand so was anpackt und uns fotografisch daran Teil haben lässt. So, wie Du das bis jetzt angepackt hast, wird die Elektrik in der Tat nicht DAS Problem sein (die 6Volt-Gleichstromlichtmaschine hat auch ein Werkzeugmacher und elektrischer Laie nach genauem Studium und Hilfe vom Forum begriffen  ) , ich würde mir meinen Kabelbaum von Guesi holen, oder ihn selber "stricken" - da kannst Du gleich größere Kabelquerschnitte verwenden, falls Du bei der 6Volt-Lima bleiben willst. Viel Spaß beim weiteren zerlegen und wieder zusammen bauen  Danke...und die Lima habe ich gestern rausgeschmissen, ich steige auf 12 Volt um -- Hinzugefügt: 15. April 2017 11:52 --Sven Witzel hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: Sven Witzel hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: O.P. geglückt, gestern das Herz entnommen, nun ist sie nackig und alle Tatsachen liegen auf dem Tisch Beim Dreck abkratzen gingen mir erste Farbgebungen durch den Kopf, klassisch blau/weiß oder gewagt schwarz/glänzend mit braunen Einzelsitzen... habe ich schon erwähnt, dass ich eigentlich ein Gespann haben wollte? Mein Herzenswunsch war nicht nur einen Oldtimer zu restaurieren, sondern auch ein Gespann. Der Markt gab in den letzten Wochen jedoch nichts her, was in Qualität und Preis-Leistungsverhältnis angemessen war ( mit genug Rost für mich  ) also kurz gesagt, geplant ist (derzeit, ich denke mal, meine Planungen werden noch öfters mal hin und hergehen  ) sie als Solomaschine gespanntauglich zu machen und irgendwann einen schönen rostigen SW zu ergattern zum wieder herrichten  Diesen Schritt würde ich mir sehr genau überlegen ! viewtopic.php?f=28&t=75446Gelesen, aber warum hast du damals abgebrochen???... das geht aus deinem Bericht nicht hervor... Ist nicht abgebrochen - alles noch im werden. Aber eben auch aufwändiger als die Kiste es anfangs vermuten lässt. Wenn dann noch wenig Zeit dazu tritt und das Boot noch immer bei unseren östlichen Nachbarn rumdümpelt, dauert es eben länger als anfangs geplant... Deswegen ja der LSW als Zwischenlösung. Ja passiert, das alles ein bisschen länger dauert oder auch viel kostenintensiver werden wird... oder das mal andere Dinge im Vordergrund rücken, aber ich habe Zeit, so alt fühle ich mich noch nicht  und es bleibt mein Hobby, ich muss damit nicht mein Geld verdienen Schöööön, dass du noch am Ball geblieben bist !!!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 15. April 2017 11:56 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
RonjaRubin hat geschrieben: Das heißt jetzt einen neuen Kopf, passend zur 250/2 oder? Ja, und zwar den mit den zwei parallelen Mittelrippen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 15. April 2017 12:00 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
flotter 3er hat geschrieben: Abgesehen davon hatte der TS Block nicht die Angüsse für die Vergaserabdeckung.... Mein block ist es, nur mein Kopf nicht was nun? neuer Kopf?@Ronja - wenn du dem Herrenhaufen hier mal mitteilst aus welcher Ecke du ungefähr kommst, bin ich ziemlich sicher das du mit dem Elend nicht allein gelassen wirst..... Berlin Ich würde übrigens schon einmal damit anfangen den Gepäcksträger im Rahmen mit Öl zu behandeln - denn das Ding dort rausgezogen zu bekommen wird sicher eine Herausforderung.... das habe ich vorgestern schon getan, erkennt man das auf den Bildern nicht? einfach mit WD40 eingesprüht, 5 Minuten gewartet und - da habe ich Glück gehabt - ruckzuck war er rausAch ja - und herzlich willkommen hier. daaaaaankeÜbrigens - Vorstellung wird immer gern gesehen und von vielen hier mitunter recht deutlich eingefordert. Das es hier ausnahmsweise nicht so ist, liegt wohl an deinem Doppel X Chromosomensatz.... mache ich doch gerne, eine Vorstellung, nur wo? Hier in diesem Bericht?Und im Mai ist Forumtreffen in Heiligenstadt - schon angemeldet?.... bisher noch nicht -- Hinzugefügt: 15. April 2017 12:01 --Lorchen hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: Das heißt jetzt einen neuen Kopf, passend zur 250/2 oder? Ja, und zwar den mit den zwei parallelen Mittelrippen. Tipps, wo ich den her bekomme oder einfach gucken und auf eine günstige Gelegenheit warten? -- Hinzugefügt: 15. April 2017 12:16 --Gestern habe ich den großen Waschtag gemacht, mit Benzin und kaltreiniger gewaschen gewaschen gewaschen... draußen abgespritzt und dann sagte mein Mann " Pack den Block und den Kopf doch in den Geschirrspüler" Das habe ich ja noch nie gehört, aber gesagt getan Hat nicht mehr viel gebracht, der war schon sehr sauber, aber ich fand das doch witzig, hat das schon mal einer gemacht? KFZ Teile im Geschirrspüler gewaschen?  Die Lima habe ich rausgeschmissen, ich steige auf 12 Volt um, halte ich in bezug auf Pflege/Wartung und Licht Ergebnisse für besser...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 15. April 2017 12:16 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4425 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
RonjaRubin hat geschrieben: Tipps, wo ich den her bekomme oder einfach gucken und auf eine günstige Gelegenheit warten?
Im Kleinazeigenbereich hier im Forum eine Suchanzeige aufgeben, findet sich fast immer jemand der das passende Teil hat 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RonjaRubin
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein 1. Oldtimer Verfasst: 15. April 2017 12:27 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: Panketal
|
Sven Witzel hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: Sven Witzel hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: O.P. geglückt, gestern das Herz entnommen, nun ist sie nackig und alle Tatsachen liegen auf dem Tisch Beim Dreck abkratzen gingen mir erste Farbgebungen durch den Kopf, klassisch blau/weiß oder gewagt schwarz/glänzend mit braunen Einzelsitzen... habe ich schon erwähnt, dass ich eigentlich ein Gespann haben wollte? Mein Herzenswunsch war nicht nur einen Oldtimer zu restaurieren, sondern auch ein Gespann. Der Markt gab in den letzten Wochen jedoch nichts her, was in Qualität und Preis-Leistungsverhältnis angemessen war ( mit genug Rost für mich  ) also kurz gesagt, geplant ist (derzeit, ich denke mal, meine Planungen werden noch öfters mal hin und hergehen  ) sie als Solomaschine gespanntauglich zu machen und irgendwann einen schönen rostigen SW zu ergattern zum wieder herrichten  Diesen Schritt würde ich mir sehr genau überlegen ! viewtopic.php?f=28&t=75446Gelesen, aber warum hast du damals abgebrochen???... das geht aus deinem Bericht nicht hervor... Ist nicht abgebrochen - alles noch im werden. Aber eben auch aufwändiger als die Kiste es anfangs vermuten lässt. Wenn dann noch wenig Zeit dazu tritt und das Boot noch immer bei unseren östlichen Nachbarn rumdümpelt, dauert es eben länger als anfangs geplant... Deswegen ja der LSW als Zwischenlösung. Den LSW finde ich auch cool  , am liebsten würde ich es mir so bauen, dass ich beides wechseln kann LSW und SW -- Hinzugefügt: 15. April 2017 12:28 --starke136 hat geschrieben: RonjaRubin hat geschrieben: Tipps, wo ich den her bekomme oder einfach gucken und auf eine günstige Gelegenheit warten?
Im Kleinazeigenbereich hier im Forum eine Suchanzeige aufgeben, findet sich fast immer jemand der das passende Teil hat  Juti, danke -- Hinzugefügt: 15. April 2017 12:42 --Dann ging es an den Kolben und siehe da: zwei Ringe sitzen fest und der Schafft im Zylinder sollte doch besser gehont werden, es zu grenzwertig, wenn schon die ganze Mühe, dann auch vernünftig  Dann das nächste übel: Spiel in der Kurbelwelle Da hilft nichts, Kurbelwelle muss mit einer regenerierten gewechselt werden, mein Schwerpunkt liegt weiterhin beim Motor der muss perfekt sein, der Rest nicht Ab hier bin ich mit meinem Fachwissen und meiner Muskelkraft am Ende, jetzt springt Ingo ein, meine bessere Hälfte Er entfernt Anker und will dann an die Kupplung, jedoch wir haben keinen Abzieher vor Ort.... Frau Google gefragt, im Reparatur Handbuch nachgeschlagen und hier die Foren durchwühlt .... und dann sagt Inge, was solls, ich baue jetzt selbst einen abzieher, als gelernter Werkzeugmacher mit einer Drehbank in der Werkstatt für ihn kein Problem Und der Zufall will es, dass sogar bei ihm an der Wand ein altes Dokument hängt, mit der Teilenummer und den ganzen Maßen -- Hinzugefügt: 15. April 2017 12:56 --Das Gewindeschneiden habe ich dann wieder übernommen, als gelernte Kfz-Mechanikerin ( ist aber 30 Jahre her, ich bin aus der Übung) genau mein Part Ich hatte noch nie einen so großen gewindeschneidhalter in der Hand gehabt, habt Ihr sowas schonmal gesehen??? M 24 x 1,5 Mit dem Abzieher und viel Muskelschmalz - und den hat er wirklich  - hat Ingo die Kupplung zunächst nicht runter bekommen, ein Problem was schon aufgetaucht ist, wie ich hier im Forum nachlesen konnte, mit den Tipps aus dem Forum - leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen  hat Ingo es dann geschafft, die Kupplung ist runter -- Hinzugefügt: 15. April 2017 13:02 --Noch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|