Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 10:31 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich bin letzten mit jemandem auf die ETZ zu sprechen gekommen und er meinte, es habe Exportmodelle gegeben (Richtung Iran/Irak/Afghanistan), die hätten ca 30 PS gehabt. Aber im Internet findet man nichts dazu.
Also hat es sowas nie gegeben?
ich hab irgendwann vorher auch schonmal sowas gehört, ist da vielleicht etwas dran?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 11:05 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4288
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hi,

Davon habe ich noch nichts gehört.
Ich habe verschiedene Typenkompassbücher zu MZ. Darin sind auch Exportmodelle beschrieben z.B. in die BRD oder für den US-Markt.
Es taucht jedoch kein Modell mit solch einer Leistung auf, meist wurde die Leistung eher vermindert z.B. BRD auf 17 PS wegen den Steuerklassen.
Es würde mich auch wundern, wenn solche leistungsstarken Maschinen nur exportiert wurden und die eigenen Staatsorgane wie Polizei und Armee sich mit schwächeren "Inlandsmotoren" zufrieden geben mussten.

Aber Vollständigkeit kann ich da nicht garantieren zu den Büchern die ich besitze dazu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Dass die DDR in heisse Wüstenländer mit miesem Sprit, und mit großen Gebieten, die über 2500 bis 4000m über NN liegen, luftgekühlte Zweitaktmotorräder mit höherer Leistung geliefert hat, als ins kühle nördliche Flach- und Tiefland, halte ich für unwahrscheinlich :-)

Gruß
Hans


Zuletzt geändert von hiha am 19. April 2017 11:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 11:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ich bin letzten mit jemandem auf die ETZ zu sprechen gekommen und er meinte, es habe Exportmodelle gegeben (Richtung Iran/Irak/Afghanistan), die hätten ca 30 PS gehabt. Aber im Internet findet man nichts dazu.
Also hat es sowas nie gegeben?
ich hab irgendwann vorher auch schonmal sowas gehört, ist da vielleicht etwas dran?


Wieder so ein Fall, da hat mal einer gehört vom Schwager seines Onkels. Lass die nix erzählen. Um es mit einem Wort zu sagen - Blödsinn!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4378
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Vielleicht hat da jemand was mit den Rotaxmodellen durcheinandergebracht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 935
Wohnort: Berlin
Vieleicht war auch die geheime TS350-Forst gemeint :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1442
Wohnort: OPR
Alter: 45
Ich kenne nur die Leistungsunterschiede bei der ETZ-150. Vielleicht hat er da was vertauscht???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 13:21 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Wahrscheinlich, dann bedanke ich mich für die schnelle Hilfe :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 13:23 
Offline

Beiträge: 7858
Wohnort: Regensburg
teileweise gingen die Geländesportmodelle in den regulären Export, die sind natürlich stärker als eine normale serienstraßenmaschine, aber auch anderes Modell.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 17:54 
Offline

Beiträge: 543
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
In der Nähe der Augustusburg gibt es ein zweites privat geführtes Museum.
Dort steht eine sandfarbene ETZ mit 300ccm und wenn ich mich recht erinnere mit 25PS.Der Tank war von der ETS und zur Erklärung stand geschrieben das MZ sich mit diesem Modell an einer Ausschreibung (Irak?) beteiligt hat.In wieweit die Erklärung belastbar ist kann ich nicht sagen.Irgendwo muss ich auch noch Fotos haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 19:06 
Offline

Beiträge: 69
UK Modell ETZ250 23ps. Ölpumpe und Reservoir für Vormischung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. April 2017 19:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
madmog hat geschrieben:
UK Modell ETZ250 23ps. Ölpumpe und Reservoir für Vormischung.


Quelle?

Es gab für GB ein Modell, welches vom Importeur umgerüstet wurde auf 300ccm. Meinst du das?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 20. April 2017 17:06 
Offline

Beiträge: 543
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
NIX Ölpumpe, Messbecher am Tankdeckel. Das Gefährt war für einen Wüstenstaat gedacht.
Ich hatte die Erklärung fotografiert, wenn ich daran denke schaue ich am Wochenende mal nach.
Wie gesagt wieweit die Angaben belastbar sind kann ich nicht sagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 20. April 2017 18:54 
Offline

Beiträge: 7858
Wohnort: Regensburg
nicht zu vergessen daß in Deutschland die Leistung in DIN-PS, im Ausland teils in SAE PS angegeben wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 21. April 2017 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Genau. In den USA hatte der 1200er Käfer, der bei uns brüllende 34DIN-PS hatte, 40SAE-PS. :-)

Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. Mai 2017 21:44 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Muss das Thema nochmal neu aufkochen...
Ich geh gerade so einen Ersatzteilekatalog für die ETZ 250 durch und da steht, es hat zerlegbare Auspuffe für den Export gegeben, für den Irak mit einem sog. Interferenzstück. Was genau kann man sich darunter vorstellen? Könnte das die sagenumwobene leistungsgesteigerte Irak-ETZ sein?

Link: http://ddr-motorrad.de/Ersatzteile-MZ-E ... teileliste bei Auspuff


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. Mai 2017 22:45 
Offline

Beiträge: 568
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
starke136 hat geschrieben:
Es würde mich auch wundern, wenn solche leistungsstarken Maschinen nur exportiert wurden und die eigenen Staatsorgane wie Polizei und Armee sich mit schwächeren "Inlandsmotoren" zufrieden geben mussten.

Aber Vollständigkeit kann ich da nicht garantieren zu den Büchern die ich besitze dazu.


So abwegig ist das garnicht...Deutschland exportiert seine militärfahrzeuge auch mit mehr motorleistung und besserer ausrüstung... Siehe den Leo2A7 ,wir haben nur den A5

Das mit den DIN und SAE PS klingt am logischten, denn in den Prospekten wurde die ETZ in der DDR immer mit 24 SAE PS beworben soweit mir bekannt ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 19. Mai 2017 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Auaha... hier wird aber ganz viel gewürfelt.

Den EM 250 Motor gab es mit 17 und 21 PS, soweit so richtig. Die nächste Leistungssteigerung wäre dann der EM 301. Den gab es aber garnicht in der DDR, das war dann schon alles der güldene Westen.

Geländesportmaschinen gingen in den Export. Diese haben auch leistungsgesteigerte Motoren. Das hat aber keinen kausalen Zusammenhang zur ETZ.

Was es mit den Auspuffanlagen auf sich hat weiß ich auch nicht so genau. Ich habe sie (genauso wie die Tachos mit drei Kontrolleuchten) noch nie gesehen. Ich kenne sie aber aus den Ersatzteillisten. Diese (Auspuffe) steigern aber nicht die Leistung. Zerlegbare Auspuffanlagen baut man zur besseren Reinigung um Ölkohle auszukratzen. Das benötigte man in der DDR bis in die 50er Jahre. Danach wurden die Öle besser und Antimanipulationsrichtlinien verboten zerlegbare Auspuffanlagen. Bei der ES 250/2 (und ersten 250er TS) war nur noch das Endstück demontierbar, danach nichts mehr.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 20. Mai 2017 08:21 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Hat diese Richtlinie nur MZ betroffen? Weil Simsonauspuffe kann man ja auseinanderbauen und fröhlich darin rummanipulieren, auch wenn das damals wie heute verboten ist.

Und wegen dem Diffusor... ich bin jetzt kein Physikexperte, aber der ist ja dazu da, den Druck von Gasen zu erhöhen, wobei die Geschwindigkeit verlangsamt wird. Das dürfte sich doch sicherlich irgendwie auf die Leistungsentwicklung auswirken oder zumindest bei höheren/niedrigeren Drehzahlen mehr Drehmoment bringen.
Oder irre ich mich da?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 20. Mai 2017 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Wenn du aus einer MZ mehr Leistung willst, müssen die Drehzahlen angehoben werden und du brauchst eine "richtige Resobirne". Der hypothetische Auspuff für die leistungsgesteigerte ETZ 250 müsste einen wesentlich größeren Durchmesser haben. Zerlegbar bringt da nichts. Höchtens der Schalldämpfer weil man ihn als Absorptionsdämpfer bauen würde. Dann muss aber regelmäßig die Dämmwolle getauscht werden.

Was ich in der Ersatzteilliste lese passt nicht dazu. Es müsste ein anderer Zylinder mit anderen Steuerzeiten aufgeführt sein, ist aber nicht.

Ich bleibe dabei: es gibt keine leistungsgesteigerte ETZ 250 ab Werk (EM 250). Beim Auspuff handelt es sich um eine Variante für Exportländer mit liederlichsten Spritsorten und Ölen. Es geht um eine erleichterte Reinigung.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 20. Mai 2017 10:07 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ah ok, das würde Sinn machen. Aber so ein Diffusor ist doch eigentlich nur so ein Teil, das am Anfang schmal ist und dann breiter wird... wie eigentlich der normale Auspuff am Anfang auch. Ist das vieleicht nur so gemeint, dass eben dieses Stück vom Restauspuff abnehmembar war?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 20. Mai 2017 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ich würde es so behaupten. Auch der originale Auspuff ist ein Resonanzauspuff mit einem Diffusor und Gegenkonus (kegelförmig gebogenes Lochblech). Das Ganze ist aber äußerst zahm ausgelegt.

Problem: ich habe diesen Auspuff noch nie gesehen, kann also nichts genaues sagen. Der Schweinerüssel fehlt auch in der Ersatzteilliste. Wie auch der stark geknickte der NVA und der gerade... ich würde auf die Liste nicht allzuviel geben... sie kann durchaus auch "Planungen" enthalten, die nicht umgesetzt wurden...

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 20. Mai 2017 10:16 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Dass keine NVA-Teile aufgeführt sind, würde ich darauf schieben, dass sich die Liste auf die zivilen Versionen beschränkt. Wäre wirklich interessant, so einen Irakexport mal genauer untersuchen zu können, aber wer will schon eben mal in den Irak, um dort irgendwo ne MZ zu suchen um die dann zu zerlegen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Steht so eine Maschine nicht im DDR Motorrad Museum Berlin?
Ich meine dort eine Militär MZ mit arabischer Beschriftung gesehen zu haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 20:23 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich war auch mal dort vor ein oder 2 Jahren, aber was dort alles gestanden hat, weiß ich nicht mehr im Detail. Aber man kann ja nochmal vorbeischauen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 16:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sowas hier?.... :wink:

Dateianhang:
100_1228.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 16:29 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Jetzt wäre die Leistung interessant ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 16:41 
Offline

Beiträge: 568
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Naja...wenn ich von meiner ts250/1A ausgehe...die rennt ja auch 125 mit kurzer Übersetzung... (18Z ritzel) rest komplett original...aber an eine leistungsgesteigerten motor glaub ich eher nicht...da is am 8.12.84 in der inst ein zivilmotor verbaut worden....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 16:44 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich diskutiere darüber halt seit gestern wieder mit wem, der ist überzeugt davon und ein Freund vom Vater oder so würde das als ehemaliger MZ-Arbeiter bestätigen können, aber es gibt nichts Schriftliches und auch sonst nichts, was das beweisen würde. Nur hält sich das Gerücht anscheinend ziemlich hartnäckig und das muss ja wo herkommen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 16:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6563
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ich diskutiere darüber halt seit gestern wieder mit wem, der ist überzeugt davon und ein Freund vom Vater oder so würde das als ehemaliger MZ-Arbeiter bestätigen können, aber es gibt nichts Schriftliches und auch sonst nichts, was das beweisen würde. Nur hält sich das Gerücht anscheinend ziemlich hartnäckig und das muss ja wo herkommen

Ja, aus dem KantinenWC des MZ Werkes.
Und wen "Wem" so von überzeugt ist das die Tante eines Bekannten, deren Schwester im MZ Werk beim Töppe putzen was gehört hat, muss er das belegen.
Im real existierenden Sozialismus war in der Planerfüllung kein Platz für solche "Extrawürste".
Das musste sogar die Ruhmreiche Rennabteilung erfahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 16:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ich diskutiere darüber halt seit gestern wieder mit wem, der ist überzeugt davon und ein Freund vom Vater oder so würde das als ehemaliger MZ-Arbeiter bestätigen können, aber es gibt nichts Schriftliches und auch sonst nichts, was das beweisen würde. Nur hält sich das Gerücht anscheinend ziemlich hartnäckig und das muss ja wo herkommen


Bloß weil sich ein Gerücht hartnäckig hält, wird es nicht zur Wahrheit.... Meines Wissens wurden auch bei den Exporten keine leistungsgesteigerten Motoren verbaut, das ist Quatsch. Es gab Exportausführungen (zivile) die noch weniger Leistung hatten wg. Versicherungsklassen. Die einzigen Exportmaschinen die mehr Leistung hatten waren die Exporte der ETS/G. Da waren es etwa 27 PS. An leistungsgesteigerte Armeemaschinen glaube ich schon aus logischen/technischen Gründen nicht. Die 27 PS GS Maschinen waren in der Leistungsentfaltung wesentlich spitzer, das Drehzahlband war nach oben verschoben und schmaler, heißt die brauchten immer ordentlich Drehzahl. Zumal die Mehrleistung mit einigem Aufwand verbunden war und zu Lasten der Haltbarkeit ging. Eigenschaften die für den gedachten Einsatzzweck völlig kontraproduktiv sind. Da geht es nicht primär um Leistung sondern um Drehmoment. Also ist es schlicht Blödsinn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 17:24 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich sag ja nicht, dass ich an das Gerücht glaub ;)
Aber irgendwer muss das ja mal in die Welt gesetzt haben. Die 17PS-Exporte kenn ich, ich hab auch jetzt ewig nach einem Hinweis auf die stärkeren Exporte gesucht, aber eben absolut nichts gefunden. Nicht mal Google wollte was liefern und Google liefert eigentlich immer was


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Exporte in den Westen hatten nur 17 oder 21 PS.
Aber die Angaben in den alten Briefen waren unterschiedlich.


K13 / 5200 / 241 ccm
K13 / 5600 / 241 ccm
K16 / 5600 / 241 ccm
K16 / 5800 / 241 ccm => 2x


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 17:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Simmefahrer97 hat geschrieben:
...ich hab auch jetzt ewig nach einem Hinweis auf die stärkeren Exporte gesucht, aber eben absolut nichts gefunden. Nicht mal Google wollte was liefern und Google liefert eigentlich immer was


Ja, eben, warum solltest du was dazu finden - weil :arrow:

flotter 3er hat geschrieben:

Zumal die Mehrleistung mit einigem Aufwand verbunden war und zu Lasten der Haltbarkeit ging. Eigenschaften die für den gedachten Einsatzzweck völlig kontraproduktiv sind. Da geht es nicht primär um Leistung sondern um Drehmoment. Also ist es schlicht Blödsinn.


Nochmal - Armeemaschinen sind primär auf Drehmoment und Haltbarkeit ausgelegt und nicht auf höhere Leistung durch hohe Drehzahlen bei reduzierter Haltbarkeit. Also rein aus diesen technisch/logischen Fakten solltest du ableiten können das dieses "Gerücht" nicht stimmen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 19:25 
Offline

Beiträge: 543
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Die sandfarbene 300er ETZ mit ETS-Tank steht in Hohenfichte im Museum.
Im RT Forum steht etwas dazu geschrieben.
Fotos muss ich noch suchen.
Angeblich war sie für eine Ausschreibung im nahen Osten bestimmt. Ob die Erläuterungen zum Motorrad belastbar sind kann ich nicht beurteilen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2031
Wohnort: Oboom
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ich sag ja nicht, dass ich an das Gerücht glaub ;)
Aber irgendwer muss das ja mal in die Welt gesetzt haben. Die 17PS-Exporte kenn ich, ich hab auch jetzt ewig nach einem Hinweis auf die stärkeren Exporte gesucht, aber eben absolut nichts gefunden. Nicht mal Google wollte was liefern und Google liefert eigentlich immer was

Irgendwie habe ich das Gefühl hier wird was auf den Kopf gestellt. Weil es (bisher) keinen Beleg dafür gibt, dass es keine 30-PS-Export-Armee-irgendwas-Variante gibt ist das für dich also ein Grund anzunehmen das es sie gibt oder geben könnte? Verrückte Welt :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 19:37 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Nein, aber wer weiß, Mysterien gibt es überall ;)
Wäre ja interessant gewesen, wenn es doch sowas gegeben hätte :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Das ist doch Quatsch.

Als ich noch Jung war hielt sich bei uns im Ort das Gerücht, das NVA Maschinen mehr PS hatten.....

Das lag aber vor allem an zwei Sachen;

Wir hatten weder Internet noch Fachliteratur.

Wir hatten noch echte Freundschaften und jeder kannte jeden im Ort oder kannte jemanden der jemand kennt der vermutlich mal bei der NVA eine "brutal vorwärts gehende MZ" hatte.

Aufm Feldweg mit kleiner Übersetzung wirkt ne MZ auch gefühlt etwas aufgeblasen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:01 
Offline

Beiträge: 568
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Hatte hier im forum nicht irgendwer mal so ne ominöse 2T ETZ (zivil normal) die werksseitig um die 30PS hatte...was als letztes modell geplant war, dann aber die rotax-Emmen kamen???

Übrigens ist mir letztens aufgefallen das auch die ETZ 250 mit mind 3!! Verschiedenen leistungsangaben beim tüv/der dekra hinterlegt sind...
12,5kw , 15kw und 16kw.... :grübel: Hat da nur einer mal falsch umgerechnet??? Oder sind das die kw für sae-ps??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:14 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also die 12,5 kW dürften die BRD-Exporte sein, 15 kW die normalen Modelle und das andere...wer weiß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Die drei Leistungsstufen bei der ETZ sind:
17 PS (EM250 gedrosselt für BRD Solo, NVA und VoPo)
21 PS (EM250 und 251 zivile Ausführung plus Gespann BRD)
23 PS (EM301, also Nachwende)

In Kilowatt: 12,5/ 15/ 17.

Das alles ist kein Geheimnis, besonders oder eine spezielle Tritratrallalaversion. Und ja, der Bereich des höchsten Drehmoments liegt beim EM250, EM251 und EM301 bei unterschiedlichen Drehzahlbereichen an, entsprechend gibt es auch da unterschiedliche Werte in der Literatur.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:22 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Blöde Frage... warum hatten VoPo und NVA nur 17 PS?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Blöde Frage... warum hatten VoPo und NVA nur 17 PS?


Wie Frank bereits sagte: die Armee will Drehmoment und nicht Leistung. Der Verlauf des Drehmomentes wird linearer, das Mopped will im Gelände nicht dauernd Drehzahlen sehen und verzeiht auch mal einen falschen Gang.

VoPo ähnlich: man wollte mit der Riesen Verkleidung in der Stadt auch mal aus dem Quark kommen...

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:28 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also war das nicht direkt gedrosselt sondern halt das nutzbare Drehzahlband verlagert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Also war das nicht direkt gedrosselt sondern halt das nutzbare Drehzahlband verlagert?


Nutzbares Drehzahlband zu niedrigeren Drehzahlen verlagern = drosseln + sehr schaltfaules fahren möglich
Nutzbares Drehzahlband zu höheren Drehzahlen verlagern = Leistung steigern + sehr spitze Motorcharakteristik

Natürlich waren die NVA Maschinen gedrosselt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 21:49 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Wie genau wurden die gedrosselt?
Ich kenn nur die Drosseln von der TS 250 und der ETZ 125


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 04:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Dass die TS 250 gedrosselt wurde wäre mir neu!

Die auf 17 PS gedrosselte ETZ 250 hat einen längeren Krümmer. Nach der Einfahrzeit kam auch eine kleinere Hauptdüse zum Einsatz.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 08:22 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Doch, die TS als BRD-Export. Hatte ich selbst mal unwissentlich so nen Motor. Hab ich erst nach nem Kolben- und Zylinderwechsel gemerkt, als auf einmal keine Leistung mehr da war. Weil außer der Zylinderkopf mit seiner geringeren Verdichtung auch nur ein 28mm-Vergaser verbaut ist mit entsprechendem Ansaugstutzen

-- Hinzugefügt: 23. Mai 2017 09:23 --

Ich kann auch gerne ein Foto vom Ansaugstutzen machen, da steht nämlich 17 PS drauf ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 08:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Simmefahrer97 hat geschrieben:
auch nur ein 28mm-Vergaser verbaut
Da gehörte sogar nur ein 26er Gaser dazu. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsstärkere Exportmodelle (?)
BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 09:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Robert K. G. hat geschrieben:
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Blöde Frage... warum hatten VoPo und NVA nur 17 PS?


Wie Frank bereits sagte: die Armee will Drehmoment und nicht Leistung. Der Verlauf des Drehmomentes wird linearer, das Mopped will im Gelände nicht dauernd Drehzahlen sehen und verzeiht auch mal einen falschen Gang.

VoPo ähnlich: man wollte mit der Riesen Verkleidung in der Stadt auch mal aus dem Quark kommen...

Gruß
Robert


Irgendwo in einer DDR Zeitschrift stand dazu auch was von verbesserten "Langsamfahreigenschaften". Also Kolonne fahren, Stadtverkehr.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt