Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 00:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. April 2017 15:41 
Offline

Registriert: 13. April 2017 17:09
Beiträge: 3
Themen: 2
Hallo,
ich befinde mich gerade beim Aufbau einer MZ RT 125/3. Nach dem Lackieren der Teile möchte ich sie nun wieder zusammenbauen. :D Leider erinner ich mich nicht mehr daran, wie die Fußbremse, Hauptständer mit Feder und Fußrohre zusammengebaut werden. :( Kennt sich da jemand aus? :?:

MfG :lol:


Fuhrpark: RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2017 18:46 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Eine kurze Vorstellung wäre schön gewesen... :roll:

Wenn ich mich richtig erinnere (Bilder habe ich gerade nicht greifbar) wird durch jedes Auge oben am Hauptständer ein Fußrastenrohr durchgesetckt. Die Fußrastenrohre werden in des Querrohr unten im Rahmen gesteckt. Verdrehen kann man die, meine ich, nicht, weil die Rohre mit Querstiften arretiert werden. Das Fußrastenrohr für die feststehende Fußraste kommt nach links (in Fahrtrichtung). Der Fußbremshebebel kommt auf die rechte Seite. Er hat an der Innenseite ein Langloch. Durch dieses Langloch wird eine Spannhülse gesteckt, welche in das passende Loch im Fußrastenrohr eingesetzt wird (aber nicht ganz, da sie ein Abrutschen des Bremshebels vom Fußrastenrohr verhindern soll). Die Standerfeder wird am entsprechenden Auge des Ständers und des Fußrastenrohr mit Splinten befestigt.

Vielleicht ist es in Details auch anders. Es ist schon lange her als ich das an meiner RT gemacht habe... :oops:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2017 22:14 
Offline

Registriert: 10. Februar 2013 19:26
Beiträge: 9
Themen: 2
Ja. Is ne frickelei. Hab bei mir das Problem, dass ne Bohrung für den Fußbremshebel fehlt oder da vielleicht nicht hin gehört.
Da muss dann wohl ne andere lösung ran. Auf alle Fälle musst du die Fußrastenrohre durch den Ständer in den Rahmen fädeln.
Viel Spaß dabei. Das Rohr im Rahmen ist oftmals durch heißmachen und der ursprünglichen Anschweißung verzogen. Meins musste ich auftreiben, damit die Rohre überhaupt reingingen.
In meinen neuen fehlt, wenn ich es wieder so zusammenbauen will wie es war ne Bohrung für den Bremshebel.
Die Sache mit der Spannhülse kenne ich gar nicht - lass mich aber gerne belehren.
Links hängt das Rohr mit der Zunge für die Ständerfeder, rechts das glatte. In dem alten rechten war bei mir ne zusätzliche Bohrung für den Bremshebel durch welche dieser vor'm runterrutschen durch haben ne Schraube gesichert wurde. Die Bohrungen im Rahmenrohr für die Splinte, welche das Verdrehen der Rastenrohre verhindern sollen, sind bei mir ausgeschlagen.
Ansonsten siehst du alles auf den Foto.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3 - Bj. 1959, ES 250 - Bj. 1959, ETZ150 - Bj. 1986, IWL SR59 - Bj1960 (?), SUZUKI GS650G Katana, S51E, Schwalbe S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2017 20:27 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
In die Querbohrungen des Rahmenrohrs kommen zur Fixierung der Fußrastenrohre keine Splinte rein, sondern Spannhülsen. Die gibt es in verschiedenen Durchmessern, so dass es kein Problem, wenn die Bohrungen in den Rohren nicht übermässig ausgeschlagen sind. Spannhülsen habe ich bei der örtlichen Landmaschinenwerkstatt bekommen... 8)


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de