Also gute Kabelbäume als Nachfertigung sind eine Rarität - ud für knapp 38 Euro wird man nix Gescheites kriegen. Ich sehe doch schon auf den Fotos wie dünn die I-schläuche sind, die sind ruck zuck durchgescheuert. Ich hatte vor einigen Jahren mal einen solchen Nachbau-Kabelbaum bei einem schwäbischen Lieferanten bestellt. Ich habe das Ding sofort entsetzt zurückgeschickt. ALLE Leitungen hatten den gleichen Querschnitt, alles 1 Quadrat. Und seitdem arbeite ich alte DDR-Kabelbäume wieder auf - und bin sehr zufrieden damit. Denn da passen die Querschnitte, die Farben und auch die Isolation verdient ihren Namen. Klar, ich löte nicht selten neue Ösen und Kabelschuhe an, auch die Batterieanschlußleitungen baue ich aus neuem Materieal nach, aber insgesamt passt dann alles. In der Bucht verkauft immer mal jemand einzelne Teile der Elektrik, bspw. Lima-Kabelstrang, oder Hauptkabelbaum oder die Leitungen zum Kompaktschalter aus Originalbeständen unbenutzt - da schlage ich dann zu. Da ich soundso nur 12 Volt ETZen habe, ist das Angebot ganz gut - bei 6 Volt für ES usw. sieht das natürlich ganz anders aus. Aber grundsätzlich kann man gerade den 6 Volt Kabelbaum ziemlich einfach selber herstellen. Ich habe das 1988 in der Elektrikerlehre gemacht, das war echt Qualitätsarbeit.

Meine nachgestrickten Kabelbäume waren allerdings nicht farbecht, weil wir keine zweifarbigen Leitungen hatten. Aber mit vernünftigen Leitungsbezeichungen ging es sehr gut. Statt Farben hatte ich Ziffern. Aber gut, ist Geschichte. Was die aktuellen Nachbauten angeht, da habe ich noch keinen in der Hand gehabt. Kann durchaus sein, dass bei Güsi und Gabor jetzt die Farben und vor allem Querschnitte dem MZ-Original entsprechen - aber speziell bei der Isolierung hat es bei den Nachbauten immer gehapert. Wie gesagt, ich für meinen Teil arbeite lieber originale Kabelbäume auf. Gruß