Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Mai 2017 19:01 
Offline

Registriert: 13. Mai 2017 18:34
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Wolfratshausen
Alter: 36
Hallo zusammen,

Ich bin ganz frisch im Forum und habe eine Frage!
Heute habe ich eine mz 125/3 geschenkt bekommen, welche die letzten 10 Jahre abgemeldet in der Garage stand!
Diese möchte ich gerne komplett restaurieren!

Lackmässig bin ich recht fit, doch technisch könnte ich ein wenig Hilfe gebrauchen.

Sie lässt sich kicken und man hört auch, dass sie Kompression hat!
Aber anspringen tut sie aktuell nicht....

Vielleicht könntet ihr mir Tipps geben, dass ich sie wieder zum laufen bring (am besten mit detaillierter Anleitung)

Über Tipps zur Technik würde ich mich freuen. Wäre schon ein absoluter Erfolg, wenn sie wieder laufen würde.. dann kann ich wieder ein Thema weiterspringen.

Bin um jeden Tipp und jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank schon einmal vorab!

Gruß Flo


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125/3; Baujahr 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2017 19:43 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Sehr schick! Herzlich wilkommen. Hast Du die Bedienungsanleitung gelesen? Ansonsten solltest Du sicher die Batterie laden, den Tank entleeren, ggfs. entrosten, den Vergaser demontieren und reinigen, eine neue Zündkerze einsetzen und den Unterbrecher überprüfen/neu einstellen. Und eher nich kicken, bevor Du das gemacht hast. Achso, Luftfilter säubern.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2017 19:50 
Offline

Registriert: 13. Mai 2017 18:34
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Wolfratshausen
Alter: 36
Ah super... Danke für die Tipps und die Reihenfolge! Dann werde ich das machen.. Also Batterie habe ich eine neue Bestellt, die war bereits etwas ausgelaufen...!
Tank einfach ablassen und neu befüllen?
Was für eine Zündkerze würdest Du empfehlen?

Hast Du vielleicht zufällig eine Bedienungsanleitung? Oder einfach googeln?

Vielen Dank schon einmal für deine Tipps!


Fuhrpark: MZ 125/3; Baujahr 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2017 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
florih hat geschrieben:
Heute habe ich eine mz 125/3 geschenkt bekommen,


Manche Leute haben ein Glück.
Herzlichen Glückwunsch zu dem schicken Teil. Mit Hilfe des Forums wirst Du sie schon zum Laufen bringen.
Es wäre schön, wenn man wüsste mit wem man es zu tun hat, trotzdem herzlich willkommen.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2017 21:54 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Bedienungsanleitung findest Du bei miraculis.de evtl. auch hier im Forum. Tank ablassen und neu befüllen reicht nur, wen er innen nicht zu rostig ist. Zündkerze und Elektrodenabstand stehen in der Anleitung, wahrscheinlicht passt eine Isolator 260.

Ohne Batterie wirds übrigens nichts mit dem Ankicken (Batteriezündung).

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 07:02 
Offline

Registriert: 13. Mai 2017 18:34
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Wolfratshausen
Alter: 36
Guten Morgen zusammen,

Geschenkt von meinem Opa, da er leider an Demenz leidet und die MZ schon lange nur rumsteht...!

Ok... Werde ich mir alles anschauen.
Noch eine Fragen zu den Teilen.
Seht ihr auf den Fotos, dass etwas grobes fehlt? In meinem Profil habe ich auch noch andere Fotos hochgeladen... Würde mich nur interessieren....

Viele Grüße
Flo


Fuhrpark: MZ 125/3; Baujahr 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 07:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
florih hat geschrieben:
Seht ihr auf den Fotos, dass etwas grobes fehlt?

Der Kickstartergummi. :biggrin: Ein schönes und dankbares Mopped. Ich schlage vor, daß du die Optik erstmal so läßt und dich auf die Technik stürzt. Neuer Lack bringt keine bessere Zuverlässigkeit, aber einen leeren Geldbeutel.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Warum willst du die neu Lackieren, sie doch für ihr alter sehr gut.
Meine /1 von 54 habe ich nicht neu lackiert. Neu gemachte gibt's wie Sand am Meer und kaufe bloß keinen neuen Auspuff.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 14. Mai 2017 07:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 07:16 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die Tankembleme und das Gitter der Hupe fehlen... :mrgreen:

Tipps zur Wiederbelebung hast Du ja schon einige bekommen und damit sollte sie eigentlich zum Laufen zu bringen sein.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 07:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin ja nich so der Fan von eingeöltem Rost Patinarestaurationen :abgelehnt: . Aber bei dieser hübschen RT, die ist nicht VERlebt, sondern man sieht, das sie ein Motorrad ist, das auch schon gefahren wurde.
Ich würde mich an die Technik machen und dann erstmal fahren - Spaß macht die bestimmt. Strahlen, lacken/Pulvern/steril machen kannst Du ja immer noch, aber diesen schönen Zustand kriegst Du nie wieder hin :!:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Sinnvoll bei Fahrzeugen die länger außer Betrieb waren ist das ziehen vom Zylinder und das ölen von beiden Pleuellagern mit Zweitaktöl. Viele Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 08:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kai2014 hat geschrieben:
...und kaufe bloß keinen neuen Auspuff.

An deiner hübschen /1 ist aber eine neue Flöte dran. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 08:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wahrscheinlich kommen über kurz oder lang die Wellendichtringe, dazu muß der Motor zerlegt werden. Zum mal probelaufen tun sies meistens noch. Wenn du noch nie einen Motor offen hattest, würde ich nicht anfangen zu "basteln", auch Zylinder zieht man nicht ohne Grund. Schau nach ob es noch der originale Lack ist, Originallack (also der, den vor über 50 Jahren ein Lackierer bei MZ aufgebracht hat) ist deutlich wertsteigernd im Gegensatz zu neu lackierten. Neu lackiert ist zwar ok, aber mittlerweile werden unrestaurierte teils teurer gehandelt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 08:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ea2873 hat geschrieben:
wahrscheinlich kommen über kurz oder lang die Wellendichtringe, dazu muß der Motor zerlegt werden.

Den rechten Dichtring unter der Lichtmaschine kann man bei der /3 noch leicht wechseln und sollte das dann auch tun. Wenn der linke undicht wird, merkt man es an der Abgasfahne, beim rechten merkt man es zunächst nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 08:55 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Wenn ihr ihm jetzt gleich eine Komplettrevision ans Herz legt, bleibt sie am Ende einfach stehen. Wenn er die anderen einfacheren Dinge prüft und erledigt, bekommt er ein Gefühl dafür, kann sie tuckern lassen und sich dann an größere Aufgaben herantasten.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Erstmal Glückwunsch zu dem Maschinchen, sie steht auf den Bildern wirklich gut da. :ja:
Für mich sieht es so aus als wäre sie schon mal neu lackiert worden (noch zu DDR-Zeiten ?), die fehlende Linierung und fehlende Tankembleme sowie die überlackierte Schraube am Werkzeugkasten und generell die Lack(ier)qualität deuten darauf hin. Das sehe ich nicht so eng, gehört zur Geschichte der Maschine dazu, würde ich (vorerst) auch so lassen.
Eine Batterie brauchst Du definitiv, Tank inspizieren und ggf. entrosten (lassen), Vergaser und Benzinhahn säubern, Luftfilter säubern und frisch ölen, Kontakte überprüfen (Sicherungen!).
Am Motor würde ich vorerst auch nichts machen, Zündkerze erst tauschen wenn sie nicht funktioniert.
Unterbrecherabstand kontrollieren (0,4mm).
Sollte sich die Bedienungsanleitung beim Opa nicht mehr finden lassen kannst Du Dir hier was runterladen.
Und wenn sie dann mal läuft kannst Du Dich um neue Reifen kümmern.
Viel Erfolg!

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 09:29 
Offline

Registriert: 13. Mai 2017 18:34
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Wolfratshausen
Alter: 36
Erstmal danke für die ganzen Tipps!
Ich mache mich erstmal jetzt an die Technik... und schau, dass ich Sie wieder ordentlich zum laufen bringe! Ein Opa von mir kennt sich recht gut mit Motoren aus.. mit dem habe ich jetzt wieder WOchenendarbeit (Schweißt auch zusammen ;) )

Aber cool, dass ich so schnell und unkompliziert Hilfe bekomme!!!! Habe mir alles brav notiert und wage mich nächstes WOchenende das erste mal ran... Batterie ist eine neue bestellt (die alte war defekt)
Zur Zündkerze.. aktuell ist eine Champion L82Y drin??? Was würdet Ihr für eine empfehlen?
Und wie macht Ihr das mit dem Tank? Den alten Sprit raus.. dann spülen?? (Wenn ja, mit was?) Nach erster EInsicht, ist er nicht verrostet!
Da wäre ich noch um einen Tipp dankbar :)


Fuhrpark: MZ 125/3; Baujahr 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Wenn nicht verrostet -> Sprit raus (NICHT entsorgen), Benzinhahn ab, Sieb innen kontrollieren, Hahn säubern, wieder zusammenbauen, neuen Sprit rein, feddich.
Spülen würde ich wenn das Sieb innen weg ist, ansonsten m.M. nach nicht unbedingt nötig.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 09:49 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Wenn du den Tank reinigst, bau auch gleich den Benzinhahn ab, zerlege ihn und bau ihn mit neuen Dichtungen wieder zusammen. Spülen kannst du z.B. mit Benzin. Bei der RT kenne ich mich nicht so aus, die späteren haben 2 Siebe im Benzinhahn, die solltest du reinigen und ggf. ersetzen (eines bleibt gerne im Tank stecken, wenn man den Benzinhahn ausbaut). Die Kanäle im Benzinhahn auch gut sauber machen. Und nichts wegwerfen, bzw. erst im Forum fragen ob es sich nicht doch um Goldstaub handelt :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 14:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da schwebt schon ein Hauch ES 125 um so eine RT /3. :D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 15:09 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Wenn nicht verrostet -> Sprit raus (NICHT entsorgen)

Und was soll er sonst damit machen? Für schlechte Zeiten aufheben? :wink:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Alten Sprit kann man mit neuem strecken und in einem gut laufenden Mopped verfeuern. Mache ich auch von Zeit zu Zeit... 8)

Ansonsten schicke RT...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 17:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
So macht's der Schwabe - und auch der Brandenburger. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 17:34 
Offline

Registriert: 13. Mai 2017 18:34
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Wolfratshausen
Alter: 36
Jetzt habe ich mir alles nochmal im Detail angesehen!
Ich habe leider doch leichte Rostentwicklung im Tank.... Was kann ich dagegen machen? Kann ich es selbst behandeln?

Welche Zündkerze würdet Ihr empfehlen? Aktuell ist eine Champion B82Y verbaut... Aber ich brauch eh eine neue?


Fuhrpark: MZ 125/3; Baujahr 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Bei leichter, oberflächlicher, Rostentwicklung würde ich garnichts machen. Das Öl im Gemisch unterwandert den Rost. Mach den Benzinfilter am Hahn öfter sauber und gut.

Bei stärkerer Rostentwicklung würde ich den Tank wegschicken. Bei einem Tank ist professionelle Hilfe zu billig! 8)

@ Zündkerze: Eine neue Isolator Mehrbereichskerze (von Beru, nicht die Nachbauten), würde ich empfehlen. Nimm die 260er...

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 14th Mai 2017, 9:06 pm --

Lorchen hat geschrieben:
So macht's der Schwabe - und auch der Brandenburger. :ja:


Ich bin Thüringer! :evil: Nur weil meine Moppeds in Brandenburg stehen und ich da arbeite, macht mich das nicht auch noch zu einem. Das will sich weder Brandenburg noch ich antun. :scherzkeks: Dass mich eine Frau nach Berlin verschleppt hat, steht hier nicht zur Diskussion! :oops:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 18:43 
Offline

Registriert: 13. Mai 2017 18:34
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Wolfratshausen
Alter: 36
So, jetzt hätte ich nochmals eine Frage.
Ich möchte gerne die Gabel komplett auseinander nehmen (die silbernen Rohre trennen von den schwarzen, einfach gesagt)

Obere Gabelbrücke und untere Gabelbrücke, dort habe ich die Schrauben komplett geöffnet und der Reifen ist auch schon raus.
Wie bekomme ich Gabel jetzt auseinander genommen?

Über Hilfe würde ich mich freuen!


Fuhrpark: MZ 125/3; Baujahr 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 19:41 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Frag mal den RT-Tilo hier ausm Forum. Er ist der RT-Gabelspezialist hier...Es ist schon lange her als ich das bei meiner RT gemacht habe. :oops:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi und 363 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de