Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 09:24 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Hallo Schraubergemeinde,

Michi ist vor ein paar Tagen in Berga am KYF mit Getriebeschaden gestrandet. Im entsprechende Fred wurde schon der Hinweis auf das Sacklochlager laut.

Am vergangenen Freitag hab ich mit Michi den Motor zerlegt. Und wie befürchtet war es das Sacklochlager, was sich verabschiedet hat.

Darauf hin habe ich stelue angeschrieben und gefragt, woher seine Vermutung kam. Mir persönlich war dieses Schadensbild überhaupt noch nicht geläufig.
Stelue meinte, dass es bei seinem EM301 auch diesen Ausfall gab, er den Motor bei Dirk Sänger hat wieder aufbauen lassen und Dirk schonmal so einen Schaden bei einem EM301 gesehen hätte.

Warum fällt das Sacklochlager aus? Und warum häufen sich (vermeintlich?) die Ausfälle beim EM301?


Sollte das was damit zu tun haben, dass der EM301 serienmäßig den kurzen 5. Gang (22Z) drin hat? Oder ist das einfach nur Zufall?

Vielleicht kann jemand helfen zu verstehen, was hier schief gelaufen ist. :?:

Unabhängig davon wird der Motor wieder aufgebaut. Michi ist dabei die E-Teile zu bestellen und wenn alles da ist, wird montiert.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 10:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Möglicherweise zeigte das Ölleitblech rechts nach oben statt mit einem leichten Gefälle nach unten. Dann bekommt der rechte Teil des Getriebes zuwenig Öl.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 10:41 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ist ja auch das Thema beim Heulen 5. Gang.

ABER weiter runter als auf das Auflager auf der gegenüber liegenden Seite geht ja nicht.
Ich meine auch, dass das optisch (bei den von mir beobachteten) nicht extra nach unten steht, evtl. eine Streuung bei den Gehäusegußteilen
Das Auflager ist ja nicht bearbeitet, extra vermessen.

Wenn sich der vermutete Grund erhärtet, sollte da nachgearbeitet werden.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Das ist nen interessanter Punkt Klaus. Dann müsste man nur ungefähr wissen ,wie schräg es denn ungefähr sein soll. Alternativ welches maß das Auflager der Gehäusehälfte von einem Fixpunkt haben sollte, um ausreichende Schmierung zu gewährleisten.
Vieleicht sollte man mal verschiedene Gehäuse vermessen um die Annahme der Streuung im Guss zu erhärten.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Die Auflage für das Blech ist oft nicht so gut gearbeitet. Ich feile die Nase/ Auflage minimal nach, um das "Gefälle" zu optimieren. Nicht zu viel, sonst schleifts evtl. am Zahnrad.

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Moin,

mein Motor liegt jetzt zerlegt in der Küche und wartet auf liebevolle Zuwendung :D .
Meint ihr mit dem Ölleitblech die Pissrinne über den Zahnrädern? Die ist bei meinem Motor genau rechtwinklig zur Gehäusetrennfuge. Sollte ich diese nachbiegen und die Stütznase in der rechten Gehäusehälfte etwas runterfeilen? Wenn ja, wie weit? Ich habe vorhin nochmal mit Phil telefoniert. Der 301er Motor hat ja nur geringe Unterschiede zum EM250:
- Zylinder mit dickerer Laufbuchse, größerer Bohrung, anderer Kolben, anders gewuchtete Kurbelwelle
- kurzer 5. Gang
- anderes Sekundärritzel
- serienmäßig Ölpumpe

Auf das Getriebe hat eigentlich nur der kurze 5. Gang Einfluss. Phil hatte den Denkansatz, dass der kurze 5. Gang durch seine geänderte Profilverschiebung das Sacklochlager stärker belastet. Das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Wie denkt ihr da drüber?

Der Motor liegt zerlegt in Kisten in meiner Küche. Bilder machen ist kein Problem.

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2017 20:17 --

Ergänzung:
Der Motor lief übrigens bis zum großen Knall absolut unauffällig und problemlos bei guter Leistung. Kurz vorm Getriebeschaden (vlt. ca. 10km vorher) habe ich beim Kupplung ziehen und schalten immer ein Rasseln aus dem Lichtmaschinenraum gehört. Ich habe dummerweise gedacht, das ist die Sekundärkette :( .

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 19:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
michi89 hat geschrieben:
Meint ihr mit dem Ölleitblech die Pissrinne über den Zahnrädern? Die ist bei meinem Motor genau rechtwinklig zur Gehäusetrennfuge. Sollte ich diese nachbiegen und die Stütznase in der rechten Gehäusehälfte etwas runterfeilen? Wenn ja, wie weit?

Steck das leere Gehäuse zusammen, dann kannst du sehen, wie es sich mit dem Ölleitblech verhält.

michi89 hat geschrieben:
anders gewuchtete Kurbelwelle

Das ist mir neu. :shock:

Man könnte ein Rollenlager als Sacklochlager einbauen. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 20:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Kurbelwelle ist identisch zum EM 251. Wenn diese Problematik häufig an 301er auftritt, würde ich eher von einem Monta/Produktionsfehler ausgehen. Die meisten EM301 sollten wohl 1992/93 montiert worden sein, schon möglich, dass man da mal ein Fertigungslos hatte, was auffällig wird.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de