Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beurteilung Zahnrad 5. Gang EM301
BeitragVerfasst: 20. Mai 2017 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Liebe Leute,

ich habe ein Problem mit der Reparatur meines EM301. Mein Antriebsrad 5. Gang klemmt auf der Getriebeeingangswelle.

Ich habe:
- meine gebrauchte Getriebeeingangswelle, welche in meinem Motor drin war
- eine unbenutzte Getriebeeingangswelle, original DDR
- mein gebrauchtes Antriebsrad für den 5. Gang, 22 Zähne
- ein unbenutztes Antriebsrad 5. Gang, 23 Zähne, original DDR
- neue Lagernadeln vom Güsi

In meinem Motor hat sich das Sacklochlager rechts vom genannten Zahnrad aufgelöst. Der Sicherungsring und die Anlaufscheibe für das Zahnrad waren nicht mehr vorhanden. Sehr wahrscheinlich wurden auch die Lagernadeln gestaucht (deswegen vorsichtshalber neu). Ich habe mein Originalzahnrad (22 Zähne) mit neuen Lagernadeln auf die originale Antriebswelle (die, welche im Motor drin war) gesetzt und festgestellt, dass das Zahnrad klemmt. Um zu testen, ob es am Zahnrad oder an der Welle liegt, habe ich das neue Zahnrad (23 Zähne) ebenfalls mit den neuen Lagernadeln auf die gleiche Welle geschoben. Dieses dreht sich leichtgängig, so wie es sein soll. Wenn ich statt der gebrauchten Welle aus meinem Motor die neue Welle nehme, habe ich mit beiden Zahnrädern das gleiche Ergebnis, es liegt also nicht an der Welle.

Daraus schlussfolgere ich, dass sich die Lagerbohrung im Zahnrad zu einem Ei verformt hat. Aus Neugierde habe ich das Zahnrad mit 22 Zähnen jetzt mit den gebrauchten Lagernadeln auf die unbenutzte Antriebswelle gesetzt. Wenn ich die 24 Lagernadeln mit Fett auf die Welle klebe, bekomme ich das Zahnrad nicht drübergeschoben. Wenn ich nur 23 Nadeln nehme, bekomme ich es drauf, aber es lässt sich praktisch nicht drehen (vermutlich, weil die Nadeln krumm oder gestaucht sind). Das Zahnrad ist weiterhin seitlich eingelaufen. Die Tiefe schätze ich auf ca. 0,1mm.

Meine Frage:
Kann man das Zahnrad wieder hübsch machen und macht das mit den seitlichen Einlaufspuren noch Sinn? Wenn ja, wie könnte man das am Besten anstellen? Es steht die Idee im Raum, das man es mit einer Räumnadel versuchen könnte. Geht das überhaupt bei gehärtetem Stahl? Und wenn es die Bohrung zu einem Ei verformt hat, dann ist sie jetzt stellenweise zu groß. Macht es da überhaupt noch Sinn, die zu engen Stellen wieder zu weiten?

Hat jemand von euch die Möglichkeiten dazu und würde sich da rantrauen wollen?

Dateianhang:
20170520_175818.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hat keiner eine Idee?
Eine Möglichkeit wäre evtl. auch, die Bohrung 1mm auszubohren oder auszufräsen und dickere Lagernadeln zu nehmen. Allerdings müsste dann das Zahnrad neu gehärtet werden, was den!Aufwand in die Höhe treibt. :|

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
das Zahnrad wird nur an den Flanken gehärtet sein.
Gibt es kein neues/gutes gebrauchtes mit 22 Zähnen?
Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Zuletzt geändert von bluelagune am 22. Mai 2017 08:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Zahnrad 5. Gang mit 22 Zähnen
:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Das kannste ganz entspannt kaufen und einbauen, hab ich auch verbaut und es funzt akkurat. Schmeiß das alte in die Tonne, da ist nix mehr zu wollen.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 08:25 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

sind aber keine originalen mehr.

Nachfertigung läuft.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hallo,

danke erstmal für die Meinungen, das bestätigt meine Vermutung, dass man das Zahnrads nicht mit überschaubaren mitteln reparieren kann. Schade. Ich bin nach wie vor hin- und hergerissen, ob ich den langen oder kurzen 5. Gang einbauen sollte.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 09:40 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

wenn du den langen Gang einbaust, solltest du, um das Fahrverhalten wieder einigermaßen (5.Gang) wie vorher zu haben, ein kleineres Ritzel einbauen (-1 Zahn).

Das hat mir wirklich was gebracht.

Schau dir auch die anderen Zahnräder an, nicht dass diese auch in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Bei mir sind 7 Kugeln durchs Getriebe geschossen und haben fast alle Räder erwischt.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Ca. die Hälfte aller Zahnräder ist noch OK, besonders das Schaltrad 1./3. Gang sieht noch sehr gut aus. Bei der anderen Hälfte sind teilweise die Hinterschneidungen weg und sie sind auf der Lagerbohrung teilweise blau angelaufen. Ich hatte die Chance, ein originales unbenutztes DDR-Getriebe zu einem bezahlbaren Preis zu organisieren. Das werde ich komplett einbauen (bis auf meine Antriebswelle, da nehme ich meine alte wieder wegen dem Schlitz zum Antreiben der Ölpumpe). Die alten Teile hebe ich komplett auf, trotzdem würde ich gerne gleich aussortieren, was Schrott und was wiederverwendbar ist. :)

Original hatte meine ETZ301 ein 23er Sekundärritzel. Ich bin auf ein 22er runtergegangen, weil mir der 1. Gang zu lang war. Jetzt mit dem langen 5. Gang hätte ich theoretisch wieder die Originalübersetzung im 5. Gang. Notfalls geh ich halt noch einen Zahn runter. :)

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 10:39 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

ich bin von 21 Zähnen auf 20 Zähne zurück.

Gruß
Martin

PS:
Es gibt noch ein Zahnrad bei ORP und das ist noch nicht getestet....


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, cruiserefi und 349 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de