Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Wegen meinen Schaltproblemen habe ich mal die Schraube für die Arretierung raus gemacht und wollte diese mit Feder und Kugel mal kontrollieren. Hab auch noch alles neu da nur sieht die Schraube anders aus und die Kugel steht auch viel mehr raus. Kann ich das so einbauen oder ist da was falsch? Die neue Schraube ist sicher 1,5 mm länger. Auch die Federn sind unterschiedlich lang und dick. Wurden aber als Ersatzteile für die ETZ verkauft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Probiere es einfach aus. Die Schraube mit neuem! Dichtring aus Alu einbauen und vorsichtig festziehen. Alu aus dem Grund, weil es weicher als Kupfer ist und eher nachgibt. Man will ja nicht das Alugewinde im Block himmeln. Lässt es sich bei laufendem Motor sauber schalten ist alles io. Wenn du nur ein rrrrrrrr hörst, kann sich die Schaltwalze nicht drehen weil die Schraube drauf drückt.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Verkauft wurde dazu natürlich ein Dichtring aus Kupfer. Kann ja gleich einen mm von der Schraube weg machen. Die alte Feder ist dicker und hat mehr Spannung die neue steht aber viel weiter raus, was ist nun besser?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ist vollkommen egal. Die dient nur dazu, den Leerlauf zu arretieren. Lass die Länge erstmal so wie sie ist und teste. Was für Schaltprobleme hast du eigentlich?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Wenn ich vom 2. In den 3. hochschalte geht es beim ersten mal immer ins leere und ich muss gern Hebel ein 2. Mal hochziehen beim runter schalten passiert das auch öfter. Alle andern Gänge gehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Na dann wird wohl dein Schaltrad+Schaltgabel 1.-3.Gang verschlissen sein. Springen auch Gänge bei höheren Drehzahlen unter Last raus?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Nein Gänge springen nie raus egal bei welchen Drehzahlen


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 11:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die rechte Schraube ist die richtige, die Bohrung ist nicht durchgehend 8 mm, nur oben, die Feder D = 5,5 x 11,5 steht in der E-liste, ich habe aber auch 18,5 aufgeschrieben.
Du wirst sehen was passt.

DAS Schalten hat nichts mit der Arretierschraube zu tun, die ist nur für den Leergang. Oh Dorni hatte schon.
Dein Problem wird/kann der Pizzaschneider sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Die rechte hat durchgehend 8mm die linke nicht. Die neue Feder hat 5,5* 19

Öl ist abgelassen.Kontrolle von Pizzaschneider kommt als nächstes


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Klaus P. hat geschrieben:
Dein Problem wird/kann der Pizzaschneider sein.

Gruß Klaus


Denke ich auch! Das Problem hatten wir auch so im Mai schon angesprochen (viewtopic.php?f=4&t=79141&p=1575672#p1575672).
War das ein Irrtum?

Grüße
Benjamin


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Bin bisher noch nicht dazu gekommen und da diese Arretierung auch mal angesprochen wurde wollte ich das wenn das Öl schon raus ist auch kontrollieren. Hatte nicht damit gerechnet dass es hier auch unterschiedliche Schrauben und Federn gibt nur das vielleicht die neue Feder länger ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 12:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sach mal, du hast doch in einem anderen Fred schon den Schneiderfall behoben, mitte Mai war das doch schon Thema.
:shock: Fred am 8. Mai eröffnet. :shock: :shock:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Nein bisher konnte ich es aus Zeitgründen noch nicht machen, da bin ich grade dabei. Hab jetzt alles ab und so sieht's aus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 13:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Eieht sauberer aus als in derKlinik,
Schraube fettfrei machen und einkleben.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
mit hochfest?
Die Scheibe ist leicht verbogen, kann ich die einfach wieder flach klopfen?

-- Hinzugefügt: 2. Juni 2017 14:13 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 20:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
cbronson hat geschrieben:
Wegen meinen Schaltproblemen habe ich mal die Schraube für die Arretierung raus gemacht und wollte diese mit Feder und Kugel mal kontrollieren. Hab auch noch alles neu da nur sieht die Schraube anders aus und die Kugel steht auch viel mehr raus. Kann ich das so einbauen oder ist da was falsch?


Die Schraube mit der gestuften Sackbohrung gehört zum Fünfgangmotor, die Schraube ohne Stufung dagegen zu den Viergängern. Laut Werk kann man aber auch die Fünfgangschraube in der Viergänger einbauen, muss aber dann auch die kurze Feder der Fünfgänger verwenden. Ich habe mittlerweile nur noch Fünfgängerschraube da und bohre den Absatz bei Bedarf auf der Drehbank aus. Von der kurzen Feder am Viergangmotor halte ich nichts.

cbronson hat geschrieben:
Die Scheibe ist leicht verbogen, kann ich die einfach wieder flach klopfen?


Nein, mach das nicht. Liegt die Scheibe nicht plan auf der Stirnseite der Walze wird sie immer wieder locker. Versuche eine gebrauchte Walze/Scheibe zu finden. Wie sieht der Stern aus? War die Senkschraube lose oder fest?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Die Schraube war lose und das Rad des Pizzaschneiders war vor dem Stern. Der Stern sieht so aus wie auf dem Bild. Habe die Scheibe im Schraubstock wieder komplett flach bekommen so dass sie überall gut aufliegt.Habe die Schraube jetzt eingeklebt, dass sollte jetzt halten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 22:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hoffentlich ist die Senkung in der Scheibe nicht gewölbt und die Senkkopfschraube nicht schief.

Das Bild ist leider nicht scharf.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 3. Juni 2017 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Hab jetzt die linke Variante verbaut, funktioniert wunderbar.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, cruiserefi und 353 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de