Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Dobermann
|
Betreff des Beitrags: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 11:01 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Neuenmarkt
|
Hallo MZ'LER
Da mein kettenkasten kaputt ist will ich gleich umbauen auf mit ohne kettenkasten und schläuchen. Den tachoantrieb werde ich rausschneiden,so das ich diesen rest vom kasten noch nutzen kann. Nun bin ich auf der suche nach einem Kettenschutz. Hat wer von euch evtl. schon so einen kleinen umbau gemacht und kann evtl. mal ein bildchen einstellen,damit ich mir evtl. die eine oder andere idee holen kann. Ja ich weis das original kettenschutzsystem ist gut umd erfüllt seinen zweck.Da ich aber eh nicht viel fahre und mir die optik ohne besser gefällt,würde ich es lieber umbauen
Danke euch schonmal im vorraus.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS_Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 11:49 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Schönebeck Alter: 74
|
Warum möchtest du deine Emme verschlimmbessern ?  und einen sehr guten Kettenschutz durch einen viel schlechteren ersetzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dobermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 11:53 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Neuenmarkt
|
Hallo Mag die optik nicht so. Mehr als 1000 km im jahr fahr ich eh nicht. Und so habe ich die kette besser unter kontrolle. Ich hab nur noch nicht so richtig eine idee wie ich den offenen kettenschutz an der schwinge festbekomme. Mit rohrschellen oder was ähnlichem,deshalb die frage nach den bilder von euch,ob wer so was schon gebastelt hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 14:09 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Flex, Schweisgerät und etwas Fantasie, also die Grundeigenschaften zum Arbeit an ner MZ.  Selbst ist der Mann, 2 Std sollte sowas dauern. 
|
|
Nach oben |
|
 |
wernermewes
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 14:14 |
|
Beiträge: 1421 Wohnort: 07381 Alter: 68
|
Aua
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 14:18 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Die einzige MZ wo es Sinn machen kann ,die Kettenschläuche abzunehmen ist die ROTAX. Weil mangels guter Nachbauten eine O-Ringkette Sinn macht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dobermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 14:27 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Neuenmarkt
|
Flex und fantasie habe ich,schweisgerät fa bin ich raus. Naja mal schaun,dachte es existieren irgendwelche umbauten schon. Danke euch
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 14:31 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Hab mal ne 250 TS so umgebaut, Va Blech, Wasserleitungsschellen, Flexen, Biegen, Schweissen, Fedisch. Für nen Kraftei hab ich auch schon mal sowas gebaut. Ist schon lang her, daher find ich jetzt die Bilders nicht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 5. Juni 2017 23:09 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ich habe mir mal einen solchen angefertigt. Bin aber damit nicht zufrieden. Morgen stelle ich mal ein Bild ein. Eine O-Ring Kette hält selbst bei 72 PS ohne Kettenschläuche mehr wie 30.000 Kilometer. Für mich macht es keinen Sinn eine Kette für nen Apel und Ei in einen Plasteschutz, der mehr wie die Kette kostet, einzupacken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 08:31 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich hab leider nur ein recht altes Foto, auf dem man die Details nicht sehen kann.  Dateianhang: MG_6706_7_8Enhancer1.jpg Das ist einfach ein Aluprofil aus dem Baumarkt, auf die richtige Länge abgesägt und hinten rund abgesägt. Hinten ist ein Streifen Alublech rangenietet, das unten an der unteren Schraube vom Stoßdämpfer befestigt ist. Vorne das Gleiche, nur dass ich da eine Schelle um den rechten Schwingenarm gemacht habe. Kein Flexen, kein Schweißen, kein Stress mit dem TÜV.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dobermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 11:43 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Neuenmarkt
|
naja das ist doch schonmal ein anfang ,danke dir
|
|
Nach oben |
|
 |
KTMatze
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 13:33 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: Kipfenberg Alter: 50
|
Ysengrin hat geschrieben: Ich hab leider nur ein recht altes Foto, auf dem man die Details nicht sehen kann.  Dateianhang: MG_6706_7_8Enhancer1.jpg Das ist einfach ein Aluprofil aus dem Baumarkt, auf die richtige Länge abgesägt und hinten rund abgesägt. Hinten ist ein Streifen Alublech rangenietet, das unten an der unteren Schraube vom Stoßdämpfer befestigt ist. Vorne das Gleiche, nur dass ich da eine Schelle um den rechten Schwingenarm gemacht habe. Kein Flexen, kein Schweißen, kein Stress mit dem TÜV. Da mich das Thema auch interessiert: Nehme mal an das dabei Kette, Ritzel und Kettenrad deutlich früher ersetzt werden müssen ? Gibt es da von dir Erfahrungwerte ? Oder lebt man besser mit der Gummischlauchoptik ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 14:39 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich habe noch keine richtigen Langzeiterfahrungen, aber ich halte das für Quatsch. Ich bin mittlerweile über 10.000 km gefahren. Das Kettenrad war am Anfang schon gebraucht und ist jetzt immer noch absolut brauchbar. Ritzel habe ich zwischendurch gewechselt, aber nur wegen anderer Zähnezahl, verschlissen war da noch nichts. Die Kette musste ich tatsächlich schon mal wegen Verschleiß' wechseln. Aber den führe ich nicht auf Dreck zurück, sondern darauf, dass der mutmaßliche Nachbau-Kettenradträger wie verrückt eiert. Beim Messen der Kettenflucht wandert der Laserpunkt am Motor um mehrere Zentimeter (!) hin und her. Ein Problem, dass unterm Kettenkasten genauso auftreten würde. Man würde es nur nicht mitbekommen. Ich habe schon einen neuen Original-Kettenradträger im Regal liegen und hoffe, dass es da besser ist und die Ketten dann auch länger halten. Über Sinn und Nutzen der Kettenschläuche kann man viel diskutieren. Natürlich kommt bei mir mehr Dreck ran, aber dafür ist die Kette besser gekühlt und lässt sich besser pflegen und einstellen. Bei meinen Fahrleistungen sehe ich deshalb keinen Nachteil.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 15:14 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
richtig Herr Ysengrin. Wir fahren mit sichtbarern Ketten. Drei Winter mit der Rotax. Nach ca. 10.000 km im Zug des Reifenwechselns habe ich die Kette beim Einbau mit dem Leaser eingestellt und die Spannung stimmt immer noch.
Ab Morgen klingelt der Postmann und bringt mir einen * Kettensatz von einem 72 PS schwachen Moped. Der Kettensatz hat über 30.000 km gehalten auch bei stundenlangen Regenfahrten und gepögelten Straßen. Montiert wird eine O-Ring Kette nebst Ritzel und Kettenrad.
Einfache Rollenketten ohne Dauerschmierung in den Rollen und von mieser Qualität würde ich offen nicht fahren. Zu MZ-Zeiten gab es schlicht und einfach nichts besseres.
* weil ich gerne missverstanden werde, ersetzt das * das Wort neuen
Zuletzt geändert von Egon Damm am 6. Juni 2017 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 15:34 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
30000km ist aber mit Kettenschlauch noch nich das Problem. Das schafft man da auch locker. Der Sinn auf offen umzurüsten erschließt sich mir da nur wenns keinen guten Kettenschlauch mehr gibt oder jemand ne schönere Optik haben will. Für die 20 Euro die die Oring Kette mehr kostet als das Standardprodukt kann man schon fast nen Satz Kettenschläuche kaufen die haltbar sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 15:43 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Egon Damm hat geschrieben: Ab Morgen klingelt der Postmann und bringt mir einen Kettensatz von einem 72 PS schwachen Moped. Der Kettensatz hat über 30.000 km gehalten auch bei stundenlangen Regenfahrten und gepögelten Straßen. Montiert wird eine O-Ring Kette nebst Ritzel und Kettenrad.
Du bist der Erste, der plärrt wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht und am falschen Ende gespart wird.., und nun baust Du eine gebrauchte Kette ein ?! OMG !
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 15:48 |
|
Beiträge: 1937 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
Nun versteh den Egon mal nicht absichtlich falsch. Reicht ja schon, wenn man ihn dann falsch versteht, wenn er sich mistverständlich ausdrückt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dobermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 15:49 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Neuenmarkt
|
Da stellt sich mir die frage,gibt es denn keine o-ringkette die von den maßen her auf die hufu ritzelgarnitur passt? Dann wäre ja das problem ja schon fastgelöst?
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 15:51 |
|
Beiträge: 1937 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 15:59 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Stimmt. Aber wer sagt mir den, das der Kettentrieb noch in Ordnung ist. Außgenommen ich habe fettige Finger und schraube den ein mal im Jahr auseinander. Und wenn ich nicht super gründlich nachschaue das alles wirklich passt, spielfrei ist, kein Verschleiß zusehen ist. hält der in den Schläuchen 30.000 km. Ich mache mir die Drecksarbeit nicht und fahre mit einer sichtbaren O-Ringkette. Es wurde von MZ zu den Zeiten schon gut gelöst, um den damaligen Bauteilen eine Laufleistung zu geben. Im Westen gab es auch damals nicht die beste Qualität. Ein genialer Motorradbauer baute den ersten Vierzylindermotor in einen Rahmen. Die damaligen Ketten flogen dem nur so um die Ohren. Deßhalb kontruirte er einen Kettenkasten, füllte diesen mit Oel und schon hat es funktioniert. Ich habe den Friedel Münch noch erlebt und viele Stunden in Sachen Technik und Problemlösung mit ihm verbracht. PS: wenn eine Kette schief läuft, was in einem geschlossenen System nicht überprüfbar ist, geht Motor- leistung verloren. @ Maik80 ich habe das Wort .....neuen.... nicht geschrieben. Danke für deinen Hinweiß Jetzt ist es berichtigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 20:01 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
Egon Damm hat geschrieben: Ein genialer Motorradbauer baute den ersten Vierzylindermotor in einen Rahmen. Die damaligen Ketten flogen dem nur so um die Ohren. Deßhalb kontruirte er einen Kettenkasten, füllte diesen mit Oel und schon hat es funktioniert. Ich habe den Friedel Münch noch erlebt und viele Stunden in Sachen Technik und Problemlösung mit ihm verbracht.
vierzylindermotorräder gibts seit der jahrhundertwende.. und ölkettenkästen seit den 20igern
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 21:18 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ets_g hat geschrieben: Egon Damm hat geschrieben: Ein genialer Motorradbauer baute den ersten Vierzylindermotor in einen Rahmen. Die damaligen Ketten flogen dem nur so um die Ohren. Deßhalb kontruirte er einen Kettenkasten, füllte diesen mit Oel und schon hat es funktioniert. Ich habe den Friedel Münch noch erlebt und viele Stunden in Sachen Technik und Problemlösung mit ihm verbracht.
vierzylindermotorräder gibts seit der jahrhundertwende.. und ölkettenkästen seit den 20igern Oh, das ist mir nicht bekannt. Gibt es Quellen darüber ? Friedel Münch baute NSU-Motoren ein. Die ersten Serien hatten 1000 ccm und 55 PS. Später den NSU TTS Motor mit 100 PS.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 21:42 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
fn baute 4 zylinder ab 1904 oder so. inklusive kardan. bei amerikanischen herstellern gabs auch einige 4 zylinder. bei meiner enfield von 30 läuft die primärkette auch im ölbad. garantiert auch schon früher.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 21:44 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Münch war der erste, der Automotoren (in mehr oder weniger großem Stil) in Motorräder eingebaut hat. Das erste Vierzylindermotorrad der USA war die Pierce Four im Jahre 1909: https://en.wikipedia.org/wiki/Pierce_FourDer erste Reihenvierzylinder in einem Motorrad weltweit war die FN Four 1905 aus Belgien: https://en.wikipedia.org/wiki/FN_FourGoogle ist Dein Freund. (Zumindest in diesem Zusammenhang.)  edit: da war einer schneller.  Die erste Nimbus von 1919 hatte übrigens auch schon 4 Zylinder.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 21:56 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ja, ist schön in diesem Forum Infos zu bekommen.
Mein Beitrag bezog ist auf die Mopeten der "Neuzeit".
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 22:16 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Honda hat die CB Four ab 1967 entwickelt, die Motorentwicklung begann im Februar 1968. Also gut ein Jahr, nachdem Friedel seine erste "Mammut" vorstellte. Insofern hast Du recht, wenn auch nur knapp. Allerdings haben die das ohne Kettenkasten hinbekommen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 22:52 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Eine ACE hat 1923 einen Geschwindigkeitsrekord von 208 km/h aufgestellt - mit einem 4 Zylindermotor und offener Kette. Indian hat ab 1928 die Four gebaut 1265 cm³, 40 PS mit Kette und ohne Kasten... Hendersons 4 Zylinder welche ab 1912 gebaut wurden fuhren auch mit offener Kette.. die 1930 er KL Spezial hatte 45 PS 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 6. Juni 2017 23:06 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
so ist es. Die technische Entwicklung vom Reisbrett bis zum Bau ist in einem Konzern einfach schneller. Auch die besseren Ketten haben eine Entwicklung hinter sich. Und Honda legte noch einen drauf und baute einen 6 Zylindermotor mit einem offenen Kettentrieb. Das war nicht der Brüller, weil es thermische Motorprobleme gab.
Ich selbst habe das Folgemodell der Four gefahren. Die war wirklich ein zuverlässiges Teil. Es war mein einziges Fahrzeug Sommer wie Winter. Die O-Ringketten, damals nicht gerade preiswert, schaften auch schon so ca. 20.000 km. welche ich pro Jahr gefahren habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutz gesucht Verfasst: 7. Juni 2017 15:54 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
|