Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 17:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 14:42 
Offline

Registriert: 23. Mai 2017 19:39
Beiträge: 3
Themen: 1
Wohnort: 76829 Landau in der Pfalz
Liebes Forum,

ich darf mich zuerst kurz vorstellen:
Mein Name ist Peter, ich bin 37 und habe ein ETZ250 Gespann geerbt, das ca. 10 Jahre in der Garage rumstand.

Nun zu meiner "Geschichte":
Früher ist mein Vater immer mit mir dieses Gespann gefahren. Da ich mittlerweile selbst Kinder habe, wollte ich das ähnlich handhaben.
Dabei sollte das Gespann eher dafür gedacht sein, kurze Wege mit meinen Kids zusammen zurückzulegen (vom Kiga nach Hause, ins Training u.ä.).
Da ich keine Lust und Zeit auf großartiges Schrauben habe (Kenntnisse zur MZ sind nur rudimentär vorhanden) gab ich das Gespann zur Diagnose in die örtliche Motorradschrauberwerkstatt.
Eine erste Prognose belief sich auf ca. 600€ Instandsetzungskosten. Dem habe ich dann auch zugesagt. Nun wurde es von Tag zu Tag immer mehr an Aufwand und so zog ich bei 900€ die Notbremse.
Entgegen unserer Vereinbarung war dann aber leider der Tank überhaupt nicht behandelt (gereinigt etc), und der Kickstarter dreht bzw. rutscht weiterhin "durch".
Elektrik, Vergaser, Reifen, Bremsen sind in Teilen neu und neuen TÜV hat die Maschine auch. Als ich dann heimfuhr und meine erste Fahrt mit den Kids machte blieben wir mal gleich liegen (Vergaser scheint zu zu sein).
Soweit zum IST-Stand (Ich hoffe, ich langweile euch noch nicht).
Nun gäbe es also noch zwei Baustellen: Tank und Kickstarter.

Ich bin im Moment total gefrustet, da ich einen Haufen Geld ausgegeben habe, und das Ding immer noch nicht einwandfrei dasteht. Eigentlich wollte ich insgesamt viel weniger ausgeben und ärgere mich auch über mich selbst.
Dem entgegen steht, dass ich an der Maschine doch sehr hänge, da es das letzte Motorrad ist, das ich von meinem Vater noch habe (wir hatten früher eine größere Sammlung).
Nichts desto trotz bin ich eher der Typ Motorradfahrer, der es bevorzugt eine Maschine zu haben, die zuverlässig anspringt und bei der man kein Werkzeug mitnehmen muss, wenn man mal 20km weit fahren will.
Haltet ihr es überhaupt für realistisch, die MZ dort hinzubringen, dass man selbst nur wenig dran rumbasteln muss? Wartung und Ölwechsel etc. wären dabei kein Problem, aber mehr sollte nicht anfallen.
Ich überlege im Moment, ob ich mich schweren HErzens von der Maschine trenne oder doch nochmal Geld in die Hand nehme, um alles soweit fertig zu machen.

Über Meinungen und Eindrücke würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,
PEter


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Hallo Peter,
erst mal willkommen hier. :tach: :hallo:

Du brauchst nicht aufgeben...
hier wird dir geholfen... :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Hallo und Wilkommen hier im Forum.

Also wenn eine MZ einmal richtig gemacht wurde, dann hat man lange Spass daran und muss natürlich nicht ständig an dem Motorrad schrauben. :ja:
Ich war mit meiner MZ letztes Jahr auf "Großer" TOur und habe 2000km abgespult und musste nicht ein mal das Werkzeug raus holen. Auch fahre ich mit ihr jeden Tag zur Arbeit und sie tut ihren dienst.

Bis es so weit war hab ich aber viel Schweiß, graue Haare, Nerven und noch mehr Geld investieren müssen. Also wenn dir das Gespannfahren spass macht, dann lass dich davon nicht abschrecken und gehe das eher stück für stück an. Dann lernst du die Maschine auch selber besser kennen. Und das Forum kann dir dabei eine große Hilfe sein. Sowohl Praktisch als auch mit Schraubertips. :ja:

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Erstmal willkommen und wenn du die richtigen Leute mal an dein Gespann lässt wird das auch wieder zuverlässig.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Zuletzt geändert von MZ Werner am 5. Juni 2017 17:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4013
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Peter,

auch von mir erst mal herzlich Willkommen und trotzdem noch viel Spaß mit deinen Kindern und dem Gespann. Schreib doch erst mal was sich noch für Probleme ergeben haben. Wichtig ist doch, dass sie schon mal die HU bekommen hat. Ich gehe mal davon aus, dass die Werkstatt nicht die Beste war.

Liste doch mal auf, was die Werkstatt alles gemacht hat und was noch gemacht werden muss. Dann wird dir sicher geholfen. Mit ein bischen Glück findet sich in deiner Gegend auch ein guter Schrauber, der deine Kinder nicht so leiden sehen kann.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 15:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zunächst mal auch ein herzliches Willkommen hier im Forum. :hallo:
Bei dem Tank, da würde ich Dir das Forumsmittglied Egon empfehlen, der mach so was gewerblich und hat einen guten Ruf:

Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Tel.: 06400-9179834 Handy 01752237074
E-Mail ruthundegon@freenet.de
Anschrift: Untergasse 12 A, 35325 Mücke

Beim Kickstarter, da hat bei mir geholfen, dem Kickstarter einen Klops mit dem Gummihammer zu geben.
Wie schon Vorschreiber schrieben, ist eine MZ, einmal ordentlich in Stand gesetzt, durchaus zuverlässig, ein paar Handgriffe sind aber trotzdem immer wieder zu machen.
Mein ETZ251er-Gespann hat so einen "Leidensweg" hinter sich: Gekauft wurde es einst von meinem Abteilungsleiter, für richtig teuer Geld, mit knappen 3000Km auf der Uhr. Ich habe es nach bestem Wissen und Gewissen "gewestelt" (also Reifen und Kette sowie alle Ost-Kabelschuhe und die Radlager, vor Allem aber die Distanzhülsen dazwischen!! getauscht) dann ist bei meinem Abteilungsleiter genau Dein Kickstarter-Problem auf getreten und er hat es verkauft - an meinem Kollegen. Der ist auch nicht glücklich geworden - er hat es auch verkauft. So ging es noch durch weitere ZWEI Hände, bis es schließlich im Daimler-Chrysler-Blöackboard "verramscht" wurde - da habe ich es gekauft.
Es hatte in Zwischen dann doch 6000Km auf der Uhr und fünf Jahre mehr auf dem Buckel...
Mir ist dann, kurz nach dem Kauf, die "gute" Original-Elektronik-Zündung unterwegs defekt gegangen - ich habe auf U-Kontakt rückgerüstet und seither läuft das Teil unter meiner Regie .
Jetzt, bei rund rund 28 000Km beginnt der Krümmer durch zu rosten...
Ein bischen Geschraubsel ist aber immer an einem MZ-Gespann: Mal den Unterbrecherkontakt säubern, nachstellen und den Schmierfilz ölen, mal die Kette Spannung kontrollieren/nachspannen und, wenn nötig, fetten, die Beiwagenbremse macht auch immer wieder ein wenig Ärger, vor Allem, wenn man nur selten Gespann fährt (Hydrauliköl statt Bremsflüssigkeit wirkt aber da sehr gut :wink: ) und die Bowdenzüge, die wollen auch rgelmäßig gepflegt werden - aber sonst ist ein MZ-Gespann ein Nutzfahrzeug, das man nutzen kann :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 16:38 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Rtepl hat geschrieben:

Da ich keine Lust und Zeit auf großartiges Schrauben habe (Kenntnisse zur MZ sind nur rudimentär vorhanden) gab ich das Gespann zur Diagnose in die örtliche Motorradschrauberwerkstatt
Eine erste Prognose belief sich auf ca. 600€ Instandsetzungskosten. Dem habe ich dann auch zugesagt. Nun wurde es von Tag zu Tag immer mehr an Aufwand und so zog ich bei 900€ die Notbremse.


hallo und willkommen!

ich fürchte du hast den größten möglichen Fehler gemacht, die haben gemerkt du hast keine große Ahnung (sie selber wahrscheinlich auch nicht) und es wurde mal munter getauscht. Ob das zu einer Verbesserung geführt hat, ist eher zweifelhaft, es gibt viele neue Teile in schlechter Qualität (z.B. Benzinhahn, Vergasernachbauten, Gummiteile), wobei es deutlich besser wäre die originalen Teile wieder aufzuarbeiten. Ich hoffe du hast möglichst die getauschten Originalteile zurückbekommen (außer die Reifen ;-) ).
Die beste Methode eine MZ zuverlässig zu bekommen ist es gut selber zu machen. Die Werkstattstunden für gute und sorgfältige Arbeit kann (und will) man nicht zahlen, außerdem wäre bei deinem Wohnort wohl nur eine Werkstatt zu empfehlen die seit 30 Jahren MZ macht, sowas ist selten. Um etwas Schrauben wirst du nicht drum rumkommen, wenn sie aber dann läuft freut man sich um so mehr (während ich mich nach Werkstattreparaturen meistens geärgert habe, wenn es nicht so gemacht war, wie ich mir das vorgestellt habe). Lies dir die Bedienungsanleitung mit Wartungsplan bei www.miraculis.de durch, das ist das was du langsfristig selber machen mußt, aber erstmal muß sie zuverlässig gemacht werden!


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Moin Peter und willkommen hier. :)

Wie bereits erwähnt laufen die ETZs sehr zuverlässig, wenn sie einmal ordentlich durchgewartet sind. Auf meine ETZ301 habe ich ohne auch nur eine einzige Panne ca. 16tkm draufgefahren (Ausnahme: 1 oder 2 defekte Zündkerzen, kaputte Scheinwerferlampe). Allerdings war die Basis beim Kauf nicht verbastelt und gut in Schuss und ich habe das auch so erhalten. Jetzt hatte ich einen Getriebeschaden. Das wurde ordentlich repariert und jetzt rennt das Motorrad hoffentlich wieder mindestens 40tkm. Das Schlimmste was es bei MZs gibt sind verbastelte Bastelbuden. Da dürftest du dank deines Vaters aber keine haben, wenn die Werkstatt keine draus gemacht hat.

Du wirst dich dran gewöhnen müssen selber zu schrauben, wenn es perfekt werden soll. Hier bekommst du aber Hilfe zur Selbsthilfe und evtl- auch prakitsche Unterstützung vor Ort. :) :wink:

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Willkommen Peter,

Lass dich nicht unterkriegen.
Rückschläge gibt's immer.
Wie die anderen schon geschrieben haben, einmal durchgeschraubt/gewartet/repariert und Du wirst Freude daran haben.
Nach den ersten Kilometern fällt meist noch mal was an. Meist Kleinigkeiten wie lose Kabelverbindungen oder vielleicht doch die Vergaserabstimmung.
Na und, dann macht man das und fährt weiter.
Ich nutze, wie auch einige andere Foristi, mein Gespann im Alltag.
Ende des Monats breche ich wieder mal zu einer größeren Tour(600-800km), an den Edersee, auf. Es ist bereits meine 4.Tour.
Andere fahren teils Touren mit 1000km und mehr. Das alles meist auch ohne nennenswerte Zwischenfälle.
Schau mal in die Mitgliederkarte, vielleicht wohnt sogar ein erfahrenes, hilfsbereites Forenmitglied in deiner Nähe.
Wenn das Gespann dann läuft wirst Du, und deine Kinder/Familie, damit Spaß haben.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... Hallo und willkommen hier... also erst mal möchte ich sagen, der erste Fehler, den du gemacht hast, du hast erst "reparieren" lassen und dich dann angemeldet...ok , nicht zu ändern, das ist Lehrgeld welches du gezahlt hast...
Aber... wichtig ist was jetzt kommt...wie schon gesagt, ohne ein paar kleine Schrauberstunden wirst du nicht weg kommen, aber das liegt nicht an deinem Fahrzeug, sondern daran, dass die Werkstätten die Diagnoseschnittstelle nicht finden...
Bedeutet...du musst erkennen lernen was deinem Schatz fehlt...das ist wie beim Sex...ok Scheiss Thema , da erkennen die meisten Männer ja auch nicht was ... :oops: :cry: .ok...
Was wurde denn genau gemacht in deiner "Fachwerkstatt"? Am besten du zählst das mal mit Rechnungsposten auf...
Wäre gelacht, wenn dein Gespann nicht in zwei Monaten zu einem zuverlässigen Begleiter wird...
Ein MZ Gespann ist das Sahnehäubchen des Lebens...mit Kindern darin solltest du erst mal zurückhaltend sein...lerne es zubeherrschen und dann nimm sie mit... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 12:39 
Offline

Registriert: 23. Mai 2017 19:39
Beiträge: 3
Themen: 1
Wohnort: 76829 Landau in der Pfalz
Hallo und erstmal vielen Dank für die zahlreichen Aufmunterungen. Ich habe z.Z. sehr viel beruflich und privat (Hausumbau) zu tun und kann deshalb nur sporadisch hier reingucken.
Nach euren Kommentaren habe ich mich wie folgt entschieden:
Ich gehe in 5-6 Wochen (dann hab ich Urlaub) mal das Thema Kickstarter an - und freue mich dann über jede Hilfe.
Dann berichte ich auch nochmals ausführlich über den aktuellen "Reparaturstand" durch die "Fachwerkstatt".

Wenn ich das Problem mit dem Kickstarter lösen kann, so lasse ich auch den Tank neu machen. Wenn ich das Problem aber dauerhaft nicht in den Griff kriege, so lege ich das Projekt auf Eis.
Mir persönlich ist das zu unpraktikabel und nervig immer anschieben zu müssen bzw. am Hang zu parken. Das hatte ich nämlich als Jugendlicher 3 Jahre lang mit meiner Yamaha DT 80 :?

Insofern nochmals ein großes Dankeschön und wir lesen uns dann bald wieder (so ihr denn wollt) :D

Peter


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 12:49 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Nun biste ja im Forum der großen Hilfsbereitschaft und auch Auskennerschaft angekommen, da sollte der Rest doch auch zu schaffen sein. Du hats ein Motorrad zu dem Du eine Bindung hast, der Wille und Ehrgeiz kommt beim Schrauben. Wenn der Rest von dem Gespann gut ist, Dirk Singer mal ansprechen. Der macht so etwas mega professionell, sehr ehrlich und sauber. Einen MZ Motzor bekommst Du in eine Kiste, hinwenden, zurück bekommen und funktioniert.

Ich und viele andere hier haben diese Arbeiten auch durch und, oh Wunder, die Gurken laufen richtig gut. Ich muss jedenfalls nach dem Winter 3 mal treten und knattert. Sieht bei der BMW anders aus :shock:

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Willkommen aus dem Altenburger Land.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4013
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Im Zweifel kannst du dir ja einen neuen Seitendeckel mit Kickstarter besorgen. Ist vielleicht einfacher.
Wer was liegen hat kann ihm ja mal ein Angebot machen. Suchen und basteln kann er dann bei Gelegenheit


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespann sucht Rat
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2018 18:36 
Offline

Registriert: 23. Mai 2017 19:39
Beiträge: 3
Themen: 1
Wohnort: 76829 Landau in der Pfalz
Hallo,

ich wollte mich nochmal herzlich bedanken bei den ganze Hilfleistern.
Leider bin ich auch nach über einem Jahr nicht dazu gekommen, das Projekt anzugehen.
Somit wird sie schweren Herzens verkauft. Sie wird auf den gängigen Plattformen angeboten. Ich hoffe, dieser Hinweis ist hier erlaubt.
Ich kann leider noch keinen Verkauf einstellen, wegen zu geringer Beitragsanzahl.
Ansonsten auch gerne PN an mich.

Herzliche Grüße,
Peter


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de