Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 18:45 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2013 17:47
Beiträge: 51
Themen: 14
Wohnort: LOS
Hallöchen,

iwi hab ich grad nen Denkfehler oder stehe aufn Schlauch beim Getriebezusammenbau von mein MM150/3.
Ich bin dabei das Spiel zwischen den Schalträdern herzustellen. Das mit dem Messen im 4Gang ist ja kein problem.
Aber in welcher Aussparung der Arretierachse liegt der 3Gang ? :roll:
Die Zahradstellungen, und Messergebnisse machen eigentlich nur Sinn, bei Stellung siehe Bild.
Aber Überspringt man beim Schalten einfach ein Aussparung bei Schalten ?? :gruebel:

Ich hoffe Ihr könnt mir fix mal weiterhelfen und besten Dank schonmal ;)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Etz 150 Bj. 1985, MZ ES 150/1 Bj. 1970, MZ ES 150/1 BJ. 1973, Simson SR4-1 Bj. 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
So wie du es notiert hast. Zwischen 3. und 4. Gang gibt es nochmal einen Leerlauf, der aber immer überschalten wird.
Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 19:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist mal auf Wunsch der Rollerfahrer eingeführt worden. Du hast tatsächlich zwischen dem 3. und 4. Gang einen inoffiziellen Leerlauf.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 20:02 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Lorchen hat geschrieben:
Das ist mal auf Wunsch der Rollerfahrer eingeführt worden. Du hast tatsächlich zwischen dem 3. und 4. Gang einen inoffiziellen Leerlauf.


:?:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 20:09 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2013 17:47
Beiträge: 51
Themen: 14
Wohnort: LOS
Die schnelle Hilfe ist echt super :zustimm:
und damit ist das Rätsel ja gelöst und ich kann ihn die Tage wieder zusammenschrauben. :mrgreen:


Fuhrpark: MZ Etz 150 Bj. 1985, MZ ES 150/1 Bj. 1970, MZ ES 150/1 BJ. 1973, Simson SR4-1 Bj. 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 7. Juni 2017 07:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
schrauberschorsch hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Das ist mal auf Wunsch der Rollerfahrer eingeführt worden. Du hast tatsächlich zwischen dem 3. und 4. Gang einen inoffiziellen Leerlauf.


:?:

Was denn? :arrow: Das ist mal auf Wunsch der Rollerfahrer eingeführt worden. Du hast tatsächlich zwischen dem 3. und 4. Gang einen inoffiziellen Leerlauf. :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 7. Juni 2017 08:44 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Lorchen hat geschrieben:
schrauberschorsch hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Das ist mal auf Wunsch der Rollerfahrer eingeführt worden. Du hast tatsächlich zwischen dem 3. und 4. Gang einen inoffiziellen Leerlauf.


:?:

Was denn? :arrow: Das ist mal auf Wunsch der Rollerfahrer eingeführt worden. Du hast tatsächlich zwischen dem 3. und 4. Gang einen inoffiziellen Leerlauf. :biggrin:


Hatten die ersten kleinen Viergangmotoren das noch nicht so? Ist es dann also während der Serienfertigung (der RT/3) eingeführt worden (für den IWL Berlin?)?

In der TS ist es dann eigentlich eine Art Blinddarm-Wurmfortsatz aus längst vergangenen Baureihen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 7. Juni 2017 08:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der MM 150/3 ist, wenn mich nicht alles täuscht, der Motor mit Duplexkette im Primärtrieb und kam so bei keinem IWL-Roller zum Einsatz.

Wenn ich mich richtig erinnere (Anschauungsobjekt gerade nicht greifbar) weist die Schaltarretierachse des 125/3-Getriebes die mit "?" markierte Mulde auch auf. Wenn das so ist, haben die Berlin-Motoren diese Mulde auch (aber nicht auf Wunsch von IWL, sondern, weil sie vorher schon vorhanden war), weil meines Wissens die einzigen Änderungen für die Rollermotoren der linke Seitendeckel mit Kühlgebläse, Kickstarterverlängerung und den Schalthebel aussen am Getriebe. Der Trollmotor wurde aus dem Es150/0-Motor entwickelt, wobei der ES-Motor die ältere Konstruktion ist. Meines Wissens sah die ES-Schaltarretierachse von Anfang an so aus wie auf dem Foto, also mit der zusätzlichen Mulde. Die Änderungen für den Trollmotor beschränkten sich meines Wissens wiederum nur auf das Gebläse und die Kickstarterbetätigung sowie den Schalthebel aussen am Getriebe.

Insofern wäre schon interessant zu wissen, worauf zurückgeht, dass die Schaltarretierachse auf Wunsch von Rollerfahren geändert worden sein soll:?: :ja:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 9. Juni 2017 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Schaltarretierachse mit 6 Kerben kam im August 1959 zum Einsatz. Durch eine sog. zusätzliche Bremsrille zwischen der Kerbe für den 4. und 3. Gang wird eine Überschaltsperre generiert. Gerade beim Roller kam es wegen den vielen Umkehrpunkten an deren Schaltgestänge beim Runterschalten aus dem 4. Gang oft zum Überschalten des 3. Ganges.

Diese Änderung wurde ab da in alle Vierganggetriebe, also auch in der MZ 125/3, übernommen und blieb bis zum Serienende der kleinen TS.

Dazu gab es auch mal eine Mitteilung.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierachse MM150/3
BeitragVerfasst: 9. Juni 2017 20:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die ÄM vom August 1959:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de