Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 150 Getriebe Limaseitig undicht
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:27 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Hallo Zusammen,

Ich hab da ein kleines Problem mit meinem kleinen Eisenschwein. Die ES 150 ist aktuell etwas inkontinent was das Getriebeöl angeht. Zum einen ist der gesamte untere Bereich vom Kupplungsdeckel ölfeucht (kein verbranntes Öl, sondern sauberes Getriebeöl) was ich auf kaputte Dichtungen der beiden Ablassschrauben schiebe. Zum andere habe ich auf der Lima-Seite eine Stelle bei der ich Undichtigkeit vermute.

Im folgenden Bild geht es da um die Schraube zwischen Leerlaufschalter und unterer Gehäuseschraube. Diese war bei mir Locker und es stand ÖL in dem Bereich vor der Schraube.
1. Wofür ist die Schraube? Ziehe ich sie Fest, dann springt beim Bewegen des Hinterrades ein Gang rein
2. Lasse ich sie so locker, dass die Leerlaufanzeige passt und die Gänge sich gut schalten lassen, dann scheint es undicht zu sein.

Kann es sein, das die Schraube einfach zu lang ist? Oder ist das Getriebe falsch eingestellt? Den Motor habe ich nicht selbst überholt und stehe deswegen leider etwas auf dem Schlauch. Die gängige Literatur konnte mir da leider bisher nicht weiterhelfen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Das ist die Schaltaretierstange! Blos nicht drehen :shock: :arrow: ......
Herzlichen Glückwunsch sie dürfen den Motor öffnen, denn innen ist die Schaltaretierstange mit einer Mutter und einem Sicherungsblech gekontert. Die sollte fest sein

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Die ist aber hinter dem kupplungsdeckel verschraubt.
Dennoch gewonnen und den Hauptpreis gezogen.

Ich dichte diese Stelle immer mit flüssigem dichtmittel ab.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
RT Opa hat geschrieben:
Die ist aber hinter dem kupplungsdeckel verschraubt.
Dennoch gewonnen und den Hauptpreis gezogen.

Ich dichte diese Stelle immer mit flüssigem dichtmittel ab.

:aerger: hab ich och nie nicht behauptet das die Schaltaretierung gleich dahinter gekontert ist :zunge:
Aber du darst das ;D

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:44 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Jo. Super. Naja. Den Fehler hätte ich doch eh nicht beheben können. Denn wenn das Undicht ist und die Schraube mit minimalem Kraftaufwand zu drehen ist, dann ist doch vorher schon was faul, richtig? Dann lohnt sich das aufmachen wenigstens. Der zweite ist bei volllast ja eh dauernd rausgesprungen.

Oder wie lässt sich sonst erklären das ich da garnicht mal so kleine Mengen Öl verliere?

Sollte diese Schraube denn dann normalerweise nicht fest sein?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ja, bitte öffnen und neu Lagern / Dichten.
Das Gaytriebe bitte richtig einstellen, ganz wichtig.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:49 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Yay. Und das nen Monat bevor sie wieder zum Tüv muss... meh...

Nur damit ich das nicht falsch verstehe. Es geht um die markierte gegenstelle im Getriebe richtig? Das Bauteil wird mit der Schraube festgezogen, ne?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 19:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Yes Sir!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2017 17:51 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Soo, ich habe den Motor jetzt mal Aufgemacht und stehe vor einem kleinen Problem.

zum einen kriege ich die KW nicht aus dem linken Gehäuse ( da werde ich mir die Tage aber mit einer Stahlplatte einen Ausdrücker basteln) und zum anderen weiß ich nicht genau welchen Dichtring/Lager-Satz ich bestellen soll.

Im Teilekatalog stehen für die Kw 2 lager drin mit den Maßen.
22x35x7 auf der rechten seite und 22x47x10 auf der linken.

Soweit ich weiß müsste bei der rechten Seite ja dann ein Distanzring sein. denn die Lager haben ja das Aussenmaß 47, richtig?
Ich hatte dort aber keinen Distanzring sondern einen 22x47ger Wellendichtring.

Ist das ein Problem? Kriege ich dafür noch einen Distanzring irgendwo? oder kann ich dort wieder einen 22x47x7er WeDi einsetzen?

(Motor hat noch innenliegende Wellendichtringe)


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2017 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Den Ausdrücker wirst du brauchen, weil links die zwei Kugellager nebeneinander sind und eins zusätzlich nach innen hin mit Sprengring gesichert ist. Das geht immer schwer auseinander.
Die Distanzringe aus Alu sind bei den innenliegenden Wellendichtringen nicht notwendig, kannst also direkt die mit 47mm Außendurchmesser montieren.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2017 19:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Einen /1-Motor habe ich noch nicht zerlegt. Was ist das für ein Teil zwischen KW und dem limaseitigen KW-Lager (ich kenne die Zeichnung auch in Farbe, dort ist es grün und "vollflächig" eingezeichnet) :?:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2017 19:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
schrauberschorsch hat geschrieben:
Einen /1-Motor habe ich noch nicht zerlegt. Was ist das für ein Teil zwischen KW und dem limaseitigen KW-Lager (ich kenne die Zeichnung auch in Farbe, dort ist es grün und "vollflächig" eingezeichnet) :?:

Wellendichtring!? :coffee:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Abzieher und vernünftiges Werkzeug sind ein wichtiges Element zum Gelingen solcher Arbeiten. Kann ich nach 9 überholten MM150 Motoren nur anraten.
Und wenn du die Kurbelwelle wieder verwenden möchtest, brauchst du auch noch einen vernünftigen Lagerabzieher, denn meist bleiben die eher auf der Welle als im Gehäuse. So ein Motor ist, wenn man noch nie dran war, auch nicht "schnell mal regeneriert". Gerade mit der Einstellung der Schaltarretierung sollte man sich genau belesen!

Wenn der Motor dann eh mal auseinander ist kommen auch neue Lager, Wellendichtringe und Dichtungen rein...

Schau dir mal eine Reparaturanleitung an und lese die Hinweise darin.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
K.schulle hat geschrieben:
Gerade mit der Einstellung der Schaltarretierung sollte man sich genau belesen!

Schau dir mal eine Reparaturanleitung an und lese die Hinweise darin.


Und das Ganze, wenn du das offene Getriebe vor dir hast. Sonst ist das schwer vorstellbar.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 19:01 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Das habe ich auch schon gemerkt.

Was ich im nachhinein jetzt auch bemerkt habe ist, das ich natürlich das falsche Getriebeöl verwendet habe. GL4 und zu viskos. Dem entsprechend hat der Motor auch etwas gesuppt.

Wie macht ihr das denn bei der Einstellschraube? Die hat ja keinen O-Ring oder ähnliches. In den Anleitungen steht da auch nichts besonderes. Bei mir war die wie gesagt sehr undicht und auch locker. Bringt es etwas die Welle dieser schraube (ich meine das stück, was nachher in der Bohrung steckt) mit Dichtmittel einzuschmieren? Oder gar die Öffnung nach dem Zusammenbau verschließen? Wie kann ich Ölaustritt an der Stelle am besten verhindern?

Die Kurebelwellenlager sind bei mir übrigens auf der Kupplungsseite zur Lima recht fest. Der Äußere hat Spiel, sobald ich das Gehäuse erwärme. Dann kann man mit der KW so ein bisschen das Lager rausschieben.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo,

zum Thema Schaltarretierung. Wenn die Schaltarretierachse richtig eingestellt ist, und der Motor zusammengebaut ist, dann kann man etwas Dichtmittel in die Bohrung drücken. Normalerweise läuft da aber nichts raus.

Zum Ausbau der Kurbelwelle brauchst du aber eine Ausdrückvorrichtung sonst wird das nix. Und wie meinst du wenn du das Gehäuse erwärmst dann kannst du das Lager ein bischen rausschieben? Ohne größeren Kraftaufwand? Hört sich nach verschlissenen Lagersitzen an?!

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 21:12 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
TS Paul hat geschrieben:
schrauberschorsch hat geschrieben:
Einen /1-Motor habe ich noch nicht zerlegt. Was ist das für ein Teil zwischen KW und dem limaseitigen KW-Lager (ich kenne die Zeichnung auch in Farbe, dort ist es grün und "vollflächig" eingezeichnet) :?:

Wellendichtring!? :coffee:


Nach MZ-Lehre soll die Seite des Dichtrings mit Dichtschnur zu der Seite zeigen auf der mehr Öl ist. Müßte die Federschnur dann nicht zur KW zeigen oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Die Dichtlippe soll zur Ölseite zeigen, d.h. offene Dichtringseite Richtung Kupplungstrieb bzw. Richtung Ölkanal auf der Limaseite. Also glatte Seite des Dichtrings in Richung Kurbelgehäuse.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 21:40 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
K.schulle hat geschrieben:
Hallo,

zum Thema Schaltarretierung. Wenn die Schaltarretierachse richtig eingestellt ist, und der Motor zusammengebaut ist, dann kann man etwas Dichtmittel in die Bohrung drücken. Normalerweise läuft da aber nichts raus.

Zum Ausbau der Kurbelwelle brauchst du aber eine Ausdrückvorrichtung sonst wird das nix. Und wie meinst du wenn du das Gehäuse erwärmst dann kannst du das Lager ein bischen rausschieben? Ohne größeren Kraftaufwand? Hört sich nach verschlissenen Lagersitzen an?!

Alles klar. Dann werde ich nach dem Zusammenbau dort mit ein wenig Dichtmasse arbeiten.

Zum Thema KW-Audrückvorrichtung. Da ich keine habe, will ich mir halt selbst eine bauen. Müsste doch eigentlich mit einer soliden Stahlplatte (hatte so an 7-8mm gedacht) und den Schrauben neben der KW und vorne am Motor gehen oder? 4 Schrauben und eine große gegen die KW? Oder ist der Ansatz schon Käse?

Zum Spiel: Naja ich habe das Gehäuse recht lange mit nem Heißluftfön erwärmt. Am Ende konnte ich (KW nach unten hängend, Kupplungsseite nach oben) mit leichtem Druck auf die KW sowohl KW als auch äußeres Lager um 2 MM nach oben (also nach "außen" drücken. Man muss dazu sagen, das die Lager noch originale sind. Das der Lagersitz verschlissen ist kann ich mir eher nicht vorstellen. Ich denke eher das es wegen der Ausdehnungsdifferenz zwischen Gehäuse und Lager zustande kommt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Eine selbstgebaute Ausdrückvorrichtung tut es auch, hab ich mir auch angefertigt. Der Ansatz ist also durchaus sinnvoll. :)
Punktuelles starkes Erhitzen des Gehäuses ist nicht gut. Ich benutze für die Erwärmung von Motorgehäusen einen alten Elektroherd. Gerade bei der Montage von neuen Lagern ist das die beste Variante.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2017 04:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Bei der Ausdrückvorrichtung dran denken, daß du für die Ausdrückschraube Feingewinde nimmst. Ich hatte schon Motoren, da ging die Kurbelwelle so straff raus trotz Erwärmen, da hätte es Gewinde mit "normaler" Steigung vermutlich zerstört.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2017 20:50 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
So. Was lange währt wird endlich gut. Habe geschlagene 2 Wochen gebraucht um an eine Stahlplatte zu kommen die Stabil genug ist um eine Ausdrückvorrichtung zu bauen. KW ist jetzt draussen. KW-Lager gingen auch recht gut raus mit Wärme und viel Gefühl.

Man sieht auf den Bildern wie Fertig der eine WeDi schon war. Die Lager hatten auch schon ordentlich was geleistet und der WeDi-Lagerring hatte eine abgeplatzte Stelle (oder muss das so?). Die neuen WeDi's füllen ja eh den gesamten Raum aus ohne Ring.

Wie kriege ich denn am besten das Gleitlager eingepasst? Es muss ja mit leichtem Spiel auf die Getriebewelle passen, richtig? Das Neuteil ist natürlich viel zu Dick. Kann man da z.B. mit Schmirgelpapier aufreiben oder wie geht das halbwegs vernünftig?

PS: Sorry für die mehr schlecht als rechte Bildqualität...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo mit Schmirgelpapier wird das nichts. Kennst du jemanden in deiner Nähe, der dir mit der Drehmaschine die Messinglagerbuchsen anpassen kann? Das ist die beste Methode.
Aber nicht zu eng anpassen, durch den Einbau in das Gehäuse werden die Lagerbuchsen noch etwas enger.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 07:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Sind die alten Buchsen wiklich fertig...sonst drinn lassen..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 07:38 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Naja definiere Fertig... Ich bin der Meinung das die alte Buchse viel zu viel Spiel hat. Ich kann die Buchse auf der Welle kippen und damit nen Spalt von sicherlich 1mm erzeugen...
Viel Material ist da zur Ölleitbohrung (wenn das eine ist - educated guess) nicht mehr vorhanden.

Wie viel Spiel muss die neue denn dann haben? eigentlich ja nur so viel, das sie sauber auf die Welle passt und sich leicht drehen lässt, richtig?

Ich kenne hier im Umfeld ja nicht mal jemand der mir n Lager vernünftig von der KW holt ohne rumzumeckern ^^


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 07:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei diesem Verschleißzustand sieh dir auch das Getriebe an, insbesondere die Hinterschneidungen am Schaftrad und dem dazugehörigen Schaltrad 4. Gang und die Taschen auf der Vorgelegewelle.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 08:02 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Wird alles noch gesichtet :)

Also ist das Gleitlager platt, gell? Sorry wenn ich so doof Frage...


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 08:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, das ist breit. Ich kann heute Abend mal nachlesen, ob ich was zum Einbauspiel und Verschleißmaß finde.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Lorchen war schneller...

Ja, die Messingbuchse muss erneuert werden.
Mach bitte mal ein paar Fotos von den Zahnraedern und deren Hinterschneidungen. Wie Lorchen schon sagt, könnte noch mehr verschlissen sein.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 08:49 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Sicher dass das Messing ist? Gleitlager sind eher aus Bronze, Messing ist da eher ungeeignet.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 08:55 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Ob Messing oder Bronze ist mir ja schnurz. Hauptsache das Lager gleitet :)


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 16:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das radiale Spiel an der Vorgelewelle sollte im Neuszustand etwa zwischen 0,05 mm und 0,1mm groß sein.

Leider wird die Buchse nicht im Fertigmaß geliefert. D.h man sollte die sich auf das Maß der Lagerstelle auf der NEUEN Vorgelewelle aufdrehen lassen. Reiben geht wegen der fehlende Führung und dem daraus resultierenden hohen Winkelfehler zu 90% in die Hose.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 18:17 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Soo. Hier mal ein paar Detailbilder. Eigentlich sieht das alles finde ich noch ganz gut aus. Das Kickstartersegment sollte man denke ich tauschen. Da fehlt schon einiges an Fleisch.

Die Hinterschneidungen sehen finde ich noch ganz vernünftig aus. Vor allem die Passung stimmt auch noch. Da gibts kein Spiel. Bei den Wellen bin ich mir nicht sicher. Die eine sieht so aus als wenn dort schon einiges gearbeitet hat. Oder ist die Einbuchtung da normal? (Sorry falls die Formulierung käse ist :) )

Oder sieht man hier irgendwo noch nen Grund warum mir bei Volllast immer der 2te Gang rausgesprungen ist? Habe das bis jetzt auf die Einstellung geschoben...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 18:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Hinterschneidungen im Mitnehmerprofil am Schaltrad 2. & 4. Gang und die Hinterschneidungen auf der Vorgelegwelle sind platt. Das ist auch die Ursache für deinen springenden 2. Gang. Auch das Schaltrad 1. /3. Gang sieht am Radteil für den 3. Gang bzw. am Mitnehmerprofil ziemlich ausgefranst aus. Mach mal von dem Rad mit der glatten Stirnfläche ein Detailbild.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2017 20:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
...die Hinterschneidungen auf der Vorgelegwelle ...

Die sind richtig abgeknabbert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2017 07:17 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Oh ok.
Sorry wenn ich da nochmal nachbohre, aber ich kenne ja nicht den Neuzustand der Teile.

Bei der Vorlegewelle ist das Problem das an der mittigen Zahnreihe die Blöcke eher Trapezförmig in ihrer Höhe sind, richtig? Diese müssten an den Flanken eigentlich gerade sein und nur von einer Seite die Einbuchtung (Ist das die Hinterschneidung?) haben. (und das bei der rechten Zahnreihe aussen ein kleiner Teil fehlt)

Bei Schaltrad 2/4 und 1/3 kann ich auch nochmal Detailbilder von den Hinterschneidungen machen. Die sind ja Trapezförmig. Da habe ich jetzt irgendwie keinen großen Verschleiß gesehen 0.0
Das andere Bild liefere ich noch nach.

Also Vorlegewelle und die beiden Schalträder. Soll ich auch noch mal Fotos von der Schaltklaue machen?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2017 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Glaub Christof und Lorchen, die sind die Spezialisten. Die Hinterschneidungen sind hin. Das Getriebe ist allgemein ziemlich verschlissen.

Die Lagerbuchsen sind aus Messing, das funktioniert. Aber nur wenn diese auf die Welle angepasst werden!

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2017 09:57 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Nene, klar. Ich glaub den beiden sofort :) ich will nur auch verstehen ;)
Wenn ich dann bei Güsi neue Teile bestelle, werd ich wahrscheinlich auch die bronze Buchse mitbestellen. Die soll ja auch besser passen als der nachbaukrams von manch anderem Shop. Muss nur mal schauen ob das diesen Monat finanziell noch drin ist :oops:. Die neuen Lager und WeDis hatte ich eingeplant aber net die volle Besohlung des Getriebes :lach:


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2017 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:arrow:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2017 18:14 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Danke Lorchen. Das hilft beim verstehen :ja:

Hier sind dann noch mal detailbilder.

Also ich denke da macht ein Rundumschlag sinn. Das einzige was ich behalten würde wäre die Kickstarterwelle und die Schaltklaue. Die Schaltklaue hat kaum Abnutzung und bei der Kickstarterwelle ist es ebenso.

Durch Lorchens Erklärung was wo ist konnte ich das jetzt auch besser nachvollziehen. Die Hinterschneidung ist natürlich noch in Ordnung, aber auf der falschen Seite. :oops: Die abgenutzte Seite hat überall schon ordentlich gearbeitet. Auch der innere Mitnehmer vom 2ten Gang (wenn ich mich jetzt nicht irre - also der, der bisher nicht auf den Bildern war) ist schon ordentlich ausgelutscht.

Vorlegewelle, Schaltrad 1/3 und 2/4, Kickstartersegment. Noch was, was neu muss? Das Schaftrad (bei güsi im shop die 5 im Bild) ist in den Aufnahmen für die Zapfen ja auch schon ausgeschlagen und das Zahnrad für den ersten Gang hat ja ebenfalls schon keine geraden Flächen mehr. Muss quasi eigentlich alles neu? Oder sind das Verschleißzustände die noch akzeptabel sind?!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2017 20:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Junge, Junge, das Schaftrad ist blau angelaufen. :shock: Da hat mal jemand nicht richtig ausdistanziert bzw. Kupplungswelle und Schaftrad nicht gegeneinander freigeschlagen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2017 06:54 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Also ist die Verfärbung doch so schlimm. Najut, also einmal Rundumschlag bitte ^^'

Vielen Dank schonmal für die ausführliche Hilfe und Beratung!! Werde mich dann wohl beim nächsten Problem (das kommt bestimmt) wieder hier zu Worte melden...

PS: Wie schlägt man die denn gegeneinander Frei? Nicht das ich beim Einbau schon für die nächste Fehlerquelle sorge...


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2017 07:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei der Montage wird die Kupplungswelle und das Schaftrad zum Linksanschlag gebracht. Rechts unter dem Verschlußblech wird mit Paßscheiben eine Luft von 0,3mm eingestellt, unter Beachtung der Dicke der Papierdichtung. Der Block muß dann nochmal richtig warm gemacht werden.
1. Von links die Kupplungswelle mit Schaftrad bis nach rechts an das Verschlußblech schlagen (1x mit dem Gummihammer). Die Luft von 0,3mm ist dann weg.
2. Von rechts mit einem passenden Weichmetalldorn in das Schaftrad bis auf den Stumpf der Kupplungswelle gehen und diese zurück nach links schlagen. Das Schaftrad bleibt rechts. Die 0,3mm Luft sind dann zwischen Kupplungswelle und Schaftrad. Das Getriebe läuft frei und leicht.

Beachte auch diese Falle beim Zusammenbau des Getriebes:

Dateianhang:
CIMG0026.JPG


Dateianhang:
CIMG0025.JPG


Dateianhang:
CIMG0027.JPG


Das Zahnradpaar 2./3. Gang auf der Vorgelegewelle muß zusammengeschoben sein und gemeinsam mit der Schaltgabel in die Zahnräder der Kupplungswelle eingeführt werden. Das Zahnradpaar darf sich nie voneinander trennen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2017 17:13 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Soooo. Ich habe jetzt soweit alles neu und eingestellt und zusammengebaut und jetzt schaut mit unter den restlichen teilen der schaltbolzen an... Doof. Ich hab sicherlich 10 verschiedene Explosionszeichnungen gesichtet und den erst jetzt im Ersatzteilekatalog identifiziert. Gehe ich Recht in der Annahme das ich jetzt noch Mal Spalten darf? Was ist die Aufgabe des bolzens?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2017 08:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was ist der Schaltbolzen? :gruebel:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2017 17:17 
Offline

Registriert: 22. Mai 2009 13:56
Beiträge: 79
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Essen

Skype:
thxdos
Das ist in der Ersatzteilliste teilenummer 01-45.012 nr 36 Tafel 3a http://www.mz-es.de/mz-es-125-150/ersat ... te.html#a2

Hat sich aber auch erledigt, weil mir das lieber war den Motor dann nochmal kurz aufzumachen. Habe das teil dann eingebaut und auch nochmal mit anderer Dichtmasse abgedichtet (die vorher benutzte hat irgendwie keinen guten Eindruck gemacht und war auch nicht sauber aufgetragen).
Motor wieder zusammen. Passt alles soweit. Muss jetzt noch bissl kleinkram machen (Kupplung neu einstellen etc.) und dann sollte alles wieder passen. Danke nochmal für die ausführliche Unterstützung!!!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.? , MZ TS 125 Bj.? , MZ ES, KR51/2 Bj 81, KR51/1 Bj76, BMW K75S Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2017 18:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Teil 36 zentriert die Rückstellfeder des Schalthebels.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, CommanderK, GS-Mani, JohnnyMotorz, TunaT und 360 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de