Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Stephan
|
 |
Betreff des Beitrags: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/LiMa? Verfasst: 13. Juni 2017 14:18 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Heute Früh, das erste Mal in 10 Jahren, hat der Fiesta den Dienst versagt. Batterie komplett tot, einzig die Innenraumleuchte leuchtete noch. Intensive Starthilfe brachte dann Erfolg, welcher beim Starten am Kindergarten wieder verflogen war. Zum Glück stand ich am Berg. Nun zur eigentlichen elektrischen Begebenheit. Das Auto klingt, wie eine Straßenbahn, ein surrendes Geräusch begleitet mich seit gestern Nachmittag. Das Geräusch kommt auch aus Richtung Keilriemen. Kann es sein, dass die Lichtmaschine nach gerade mal 23 Jahren den Geist aufgegeben hat und mir dadurch über Nacht die Batterie leergesaugt hat? Das Geräusch klingt in etwa so, als würde das Lager der LiMa schwergängig sein bzw. etwas die Drehrichtung behindern. Schleifkohlen gebrochen und dadurch eine leitende Verbindung? Ist sowas möglich? Ihr merkt schon, Elektrik ist und bleibt mein Spezialgebiet. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 13. Juni 2017 14:25 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Kommt denn noch Ladestrom an der Batterie an? Keilriemen mal entfernt und die Riemenscheibe per Hand gedreht?
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 13. Juni 2017 14:36 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Andreas hat geschrieben: Kommt denn noch Ladestrom an der Batterie an? Keilriemen mal entfernt und die Riemenscheibe per Hand gedreht? Nach der Starthilfe bin ich 4km zum Kindergarten in hohen Drehzahlen, Auto aus, kurz gewartet, Auto wieder an, funktionierte. 5min. später drehte der Anlasser nicht mehr. Also muss ein wenig Ladestrom drauf gekommen sein. Riemenscheibe habe ich noch nicht freigelegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rico
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 13. Juni 2017 14:56 |
|
Beiträge: 2060 Wohnort: Arnstadt Alter: 58
|
Ich tippe mal auf Regler defekt, Batterie entläd sich rückwärts über den Regler. Ist natürlich nur eine von vielen Möglichkeiten. Frechheit, daß das nach 23 Jahren schon kaputt ist, vielleicht Kulanzantrag stellen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 13. Juni 2017 16:00 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16746 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
In meinen Autos, da ist im Kockpit eine kleine rote leuchte, die (meist) ausgeht, wenn der Motor angesprungen ist - mir wurde gesagt, das das eine lade-Kontrollleuchte sei...Hat das Vorgängermodell von Mariannes Fiasko sowas noch nicht? Man kann die lima auch "russisch" prüfen: Motor an und dann mal schnell die Batterie abklemmen - ist die Lima heile, dann müßte er weiter laufen - auch mit eingeschaltenem Licht (Achtung, das kann den Gleichrichter , also die Dioden IN der Lima zerstören! - also nur ganz kurz im Standgas testen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 13. Juni 2017 16:09 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Ladekontrollleuchte ist immer nach dem Start erloschen. Gestern Abend lief er ohne Probleme, abgestellt und heute früh ging nichts mehr. Die Batterie ist 12/15 rein gekommenen und hat bis dato (Kurzstrecke im Winter) keine Probleme gemacht. Den Regler hatte ich auch erst in Verdacht, dagegen spricht aber halt das surrender Geräusch aus der Richtung der Lichtmaschine. Außer der Wasserpumpe und der Nockenwelle ist da ja nichts, was sich dreht. Leider habe ich heute und morgen keine Zeit zu messen oder sonstiges anzustellen. So langsam erstickt die letzte Hoffnung, daß im September doch nicht offiziell Schluss ist nach dann fast genau 10 Jahren und knapp 130000 gemeinsam zurück gelegten Kilometern. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 13. Juni 2017 16:22 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
meß doch einfach mal bei laufenden Motor die spannung an der Batterie.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Rico
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 13. Juni 2017 16:52 |
|
Beiträge: 2060 Wohnort: Arnstadt Alter: 58
|
Du wirst doch wohl den Autowagen nicht wegen so einer Kleinigkeit sterben lassen. Klemm die Lichmachine ab, mess den Strom im Stillstand von der Batterie oder häng eine Glühbirne dazwischen und wenn da 0 A sind oder die Glühbirne nicht leuchtet dann hol dir vom Verwerter eine andere Lichtmaschine und weiter gehts.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 17. Juni 2017 09:08 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Die Batterie hängt seit Donnerstagabend am Ladegerät (das rote von Louis) und war gestern Abend 3/4 voll geladen. Heute Nachmittag kann ich dann mal messen. Batterie ist klar, aber wie misst man die Lima durch? -- Hinzugefügt: 17/6/2017, 19:06 --So, 18:55, der aktuelle Stand: Die Batterie habe ich frisch vom Ladegerät genommen, dort war sie im Erhaltungszyklus und beim Neuanchließen des Ladegerätes laut Anzeige voll. Direkt an den Polen habe ich 13,2V gemessen. Im Fahrzeug eingebaut, mit straff sitzenden, aber nicht verschraubten Klemmen habe ich 12,6 - 12,8V gemessen. Beim Startvorgang fällt die Spannung nicht unter 10V. Bei höheren Drehzahlen (Halb- bis Dreiviertelgas), steigt die Spannung auf ca. 13,6 - 13,8V. Bei gleichem Versuchsaufbau, allerdings mit eingeschalteten Fernlicht sackt die Spannung auf 12,6V ab und erhöht sich beim Gasgeben nicht merklich. Lt. Ford-Reparaturanleitung sollte die Spannung bei Licht max. 0,4V höher sein als ohne Licht und diesen Wert nicht überschreiten.  Sollte für mich heißen, dass die Lichtmaschine bei Lichtabnahme keine Ladung mehr an die Batterie schickt = defekt? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Schortii
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 18. Juni 2017 09:46 |
|
Beiträge: 255 Wohnort: Sarnow bei Anklam
|
der wert der spannung ist etwas zu gering. die 13,8 könnte man noch gelten lassen, aber da darf auch bei last nicht wirklich was verloren gehen. 14,2v sind das maximum für dauerhafte ladung, fast schon zuviel. 13,9 wären super. mit licht 13,6 im leerlauf könnte man gelten lassen.
da lima und regler wohl eine einheit sind, würde ich die tauschen. den fehler zu suchen und gezielt zu reparieren würde das auto sicherlich längere zeit stilllegen.
mit geladener batterie und ohne verbraucher wirst du den wagen sicherlich fahren können.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 18. Juni 2017 10:06 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Für mich ist wichtig, dass der Fehler daher komm und nicht wo anders, sonst wird es ein Fass ohne Boden. Ich such mir jetzt mal eine neue LiMa. -- Hinzugefügt: 18/6/2017, 11:11 --:?: Ist es egal., ob ich eine 55A oder 70A LiMa montiere? Die 70ern sind neu 15€ günstiger. 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 18. Juni 2017 12:09 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
wenn sie mechanisch paßt geht auch die mit 70a, der strom der aus der lima fließt ist ja von den verbrauchern abhängig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 18. Juni 2017 12:18 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Schau Dir genau die Halterungen, Anschlüsse und Limas an. Teilweise unterscheiden die sich nur minimal, passen dann aber nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 19. Juni 2017 16:42 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Ich habe jetzt mal eine 55A-LiMa in neu geordert, mal sehen ob die was taugt für 57€.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 20. Juni 2017 07:01 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Schortii hat geschrieben: da lima und regler wohl eine einheit sind, würde ich die tauschen. d
Der Regler ist hinten auf der Lima verschraubt und einzeln tauschbar, aber bei 57€ für eine neue lohnt das ja kaum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 20. Juni 2017 07:38 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
TS-Jens hat geschrieben: Schortii hat geschrieben: da lima und regler wohl eine einheit sind, würde ich die tauschen. d
Der Regler ist hinten auf der Lima verschraubt und einzeln tauschbar, aber bei 57€ für eine neue lohnt das ja kaum. Hätte ich auch gemacht, aber da ist eben dises Geräusch gewesen, was ich nicht lokalisieren kann. Wenn nach dem reglertausch das Lager doch noch einen Schaden hat, hätte es nix gebracht. Ich bin mal gespannt.
|
|
Nach oben |
|
 |
simmepoke
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 20. Juni 2017 17:52 |
|
Beiträge: 532 Wohnort: Dresden Alter: 38
|
Ich drück dir die Daumen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem Fiesta GFJ: Kein Saft mehr über Nacht/Li Verfasst: 25. Juni 2017 12:51 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7975 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
So, die LiMa ist gewechselt und ich habe wieder mit Fernlicht 14,2V Ladespannung anliegen. Den alten Regler habe ich mal demontiert. Eine Kohle war verklemmt, besonders viel ist auch nicht mehr drauf. Die klemmte Kohle hatte sich auch schön in den Kupferschleifring eingearbeitet. War also gut, alles im Ganzen zu wechseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|