Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 07:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 1. November 2016 21:29 
Offline

Registriert: 28. August 2010 14:31
Beiträge: 15
Themen: 6
Wohnort: Kunitz
Hallo zusammen.
Bei meiner Saxon hatte ich böse Zündaussetzer - bis zum liegenbleiben. Sie lief eigentlich nur noch mit Drehzahlen >4000/min.
Die Fehlersuche ergab Wackelkontakt durch korrodierte Steckverbinder. Also neue Kontakte besorgt und neu gecrimpt. Die Aussetzer blieben.
Wieder gesucht: die Crimps (sagt man so?) waren nur fast perfekt. Aus der Not heraus habe ich diese nachgelötet. Die Aussetzer blieben.
Die Zündspule (+) direkt mit Batterie (+) verbunden: die Aussetzer blieben.

:?: :?: :?:

Damit blieben nur noch der Geber an der Lima, die Zündspule, das Kabel, der Kerzenstecker sowie die Kerze (die hatte ich schon begutachtet).

Das Einfachste war ein Wechsel des Kerzensteckers gegen Cu-Draht 1,5mm², um den Kerzen-Kontakt gewickelt, überstehendes Ende in das Zündkabel gesteckt:
Dateianhang:
Kerzenstecker_Test.JPG


Und: sie läuft wieder :jump: :jump: :jump:

Nun den bösen Kerzenstecker angeschaut: da klappert doch was innen drin :?:
Wie kann im Kerzenstecker was klappern? Innen siehts dann so aus:
Dateianhang:
Kerzenstecker_0.JPG


Ich nehme an, dass sich der Kontakt zur Kerze ein wenig gelockert hatte und sich dadurch die innere Feder vom Widerstand weg bewegen konnte. Beim Stecken auf die Kerze hat es den Kontakt dann wieder reingeschoben. Also so:
Dateianhang:
Kerzenstecker_1.JPG


Nur so kann der Widerstand klappern. Und so ist der elektrische Kontakt - sagen wir mal - sub-optimal. So richtig schön: geht - geht nicht - geht ...

VG
der Gunter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Saxon Tour 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 1. November 2016 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Was es auch alles gibt... :shock:
Danke f. d. gute Dokumentation. 8)

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 2. November 2016 02:25 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
:mrgreen: Den kann man bestimmt noch restaurieren

Gruss Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 2. November 2016 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
ich habe ja schon viel aufgesägt um nach zu sehen, aber einen Kerzenstecker noch nicht.
Danke für die Info

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 2. November 2016 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ähnliche Probleme hatte ich mal an nem SR50 mit neuem Kerzenstecker. Hab ihn dann getauscht u den neuen aufgesägt. Drinnen gabs nur Grünspan und keinen Kontakt mehr :shock: Seitdem benutze ich nur noch Friedensware und hab Ruhe... Ich frag mich nur, was ich machen soll, wenn alle Reserven aufgebraucht sind :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 4. November 2016 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Einen Rennbootstecker nehmen und ne entstörte Zündkerze ...
Mach mal ne Suche nach Kerzenstecker rennboot, dann findest Du die Teile.

http://www.stein-dinse.biz/Moto-Guzzi/E ... rettyPhoto

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 16. Juni 2017 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Das Problem mit Zündaussetzern macht sich bei mir seit einiger Zeit im oberen Drehzahlbereich bemerkbar.

Es handelt sich um eine 251er ETZ mit originaler Unterbrecherzündung. Zu erwähnen wäre der elektr. Laderegler.

Das Aussetzverhalten setzt ab etwa 5300 1/min ein. Der Effekt verstärkt sich wenn noch ein zusätzlicher elektr. Verbraucher hinzukommt z.B. Blinker (typisch beim schnellen Beschleunigen wie überholen, auffahren). Dann kommt das Aussetzten noch stärker und etwas eher.
Zusätzlich verwundert mich das nur sporadische auftreten des Fehlers. Es gab schon Phasen, da war 500 km nichts vom beschriebenen Verhalten bemerkbar.
Wenn die besagten Momente sind, hält er oftmals auch das Standgas unsauber und geht ab und an aus. Weiterhin neigt er dann im warmen Zustand zu Fehlzündungen beim Antreten.


Beim lesen der Fachliteratur kommen hierfür eigentlich nur folgende Sachen in Frage:

- ausgeschlagenes KW-Lager und damit verbundener Unwucht (kann aber aufgrund der kürzlichen Regenerierung ausgeschlossen werden)
- Kondensator (bereits getauscht)
- Zündkerze (bereits getauscht)
- Kerzenstecker (bereits ausgetauscht)
- zureichende Anpresskraft des Unterbrecher (Feder hängt exakt in Führung)
- großer Abbrand am Unterbrecher und damit zu großer Abstand (geringen Abbrand behoben, Abstand = 0,3 + 0,1

Anfangs habe ich an eine schlecht geladene Batterie gedacht. Diese fahre ich aber diese Saison schon über 5 tkm ohne sie einmal extern nachladen zu müssen. Somit kann diese nicht leer sein, sonst hätte es Probleme beim Antreten.

Aktuell befinde ich mich auf der Nordkaptour in Finnland, somit sind Sachen wie Multimeter und komplette Ersatzlichtmaschine leider nicht vorhanden.
Zündungsrelevante Bauteile die ich mitführe wurden bereits getauscht.

Mich macht eben am meisten stutzig, dass dieses Verhalten nur sporadisch und unabhängig von Temperaturen auftritt.

Hatte schon mal jemand ähnliche Probleme oder sonstige Ansätze?
Über Rat würde ich mich freuen!


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 16. Juni 2017 22:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wahrscheinlich hast du irgendwo zu hohe Übergangswiderstände daß letztendlich nicht mehr genug Spannung an der Zündspule ankommt, d.h. die Zündung an sich ist ok, aber wenn sie nicht genügend Spannung bekommt, geht es auch nicht. Das Kabel geht von der Batterie zum Sicherungskasten (hier gammelts gerne), zum Zündschloß und von dort zur Zündspule und zum Blinkgeber.
Zum testen kannst du ein Kabel direkt von Batterieplus zur Zündspule ziehen (aber gleich wieder abklemmmen wenn der Motor steht, schlecht für Zündspule wenn sie nicht läuft)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 16. Juni 2017 23:39 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
na das nenne ich doch mal ne wunderschöne Holzarbeit da hatten die Tischler wenigstens noch was zu tun :loldev:

komisch ist das seit kurzem viele hier über Zündaussetzter in hohen Drehzahlen klagen da darf ich mich doch glatt in guter Gesellschaft wiegen,

spass beiseite

bei mir ist das fast genauso und das bei ner TS 150 mit Gleichstromlima
bei mir ist aber nicht nur das die Zündung aussetzter hat sondern das die Zündung gänzlich weg ist ab ca. 5500 touren und das für ne längere zeit bis die Drehzahl wieder gegen 4000 gesunken ist ca. 20-30 meter und dann wieder einsetzt und bleibt bis ich an die 5500 komme
das ganze spielt sich aber nur dann ab wenn ich so 3-4 km gefahren bin und die Kerze schon Temp. hat oder kurz am nachmittag bei 28°c und Ampel stau morgens auf dem weg zur arbeit bei 13°c und fast ohne anzuhalten fährt die Mühle ohne prob.
ich habe nachdem ich diese nicht vorhandene Zündung hatte ne nagelneue Kerze reingeschraubt da war die Zündung sofort bis zum ende des drehbandes da, erst als die neue Kerze wieder heiß war nach 4 km fahrt war die Zündung wieder aus.
ich hatte das selbe prob schon letztes Jahr dache hätte es behoben nach mehrmaligen tauschen aller Teile (vergaserinnereien, Kondensator, Zündspule, Zündkabel Zündschloß, Unterbrecher) war es aber nicht der sommer war nur nicht mehr so heiß

Vergaser BVF 24n2-2
" :alte Nadel 2,5a513 da neue nicht beim Händler zu haben war 115er HD komplett auf N2-1 umbedüst, Schwimmer korrekt eingestellt, umluftschraube 1,5 raus hab ca. 6 ltr verbrauch hatte zwischenzeitlich die Nadel ganz unten zu hängen und umluft 2umdr. offen da hatte sie ein verbrauch von nur 5,5 ltr Kerze war da schön braun mittig und Gewinde schwarz nach der original zurückstellung Kerze ist leicht ölig matt schwarz

Kondensator;
2-3 stück verbaut ohne änderung

Zündspule:
neue nachbau eingebaut kurzzeitig ruhe dann gebrauchte aus Fundus eingebaut kurzzeitig ruhe wieder die am anfang kurzzeitig ruhe

Zündkabel:
neues Silikonkabel

Kerzenstecker von NGK sowie Kerze B8HS

Zündschloß
zerlegt gereinigt sieht aus wie neu kontakte nachgebogen super licht aber Zündung wie vorher dann ein anderes gebrauchtes eingebaut nicht verbessert

Kürbelwellensimmeringe 2x gewechselt

Vape regler, neue Batterie, anderer Blinkgeber (gebraucht funktioniert aber) neuer Flachsicherungshalter
das einzige was noch alt und ungeprüft ist wäre die lima und der Kabelbaum da musste ich aus der not eine tugend machen und ein alten simson und MZ baum zu einem "neuen" verwursten dabei sind aber auch alle kontakte neu aufgecrimpt worden und mit Schrumpfschlauch überzogen zudem habe ich erst letztes we alle kontakte gereinigt und nachgebogen

wenn die Zündung aus ist dann ist doch die Kerze überhitz das geht doch nur wenn sie zu mager läuft mit standart und dem verbrauch dürfte sie doch eher ersaufen???

sorry ich komm ums verrecken nicht auf den fehler :irre: oder sind momentan einfach nur grottig schlechte Kerzen im umlauf?

so und wenn man dann wenn die Zündung spinnt noch an der ampel steht und bei leerlaufdrehzahl die Blinker einschaltet geht die karre ganz aus mit nem zischen aus dem auspuff


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 17. Juni 2017 09:35 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Wenn Unterbrecherzündungen bei hohen Drehzahlen zum Spucken neigen, ist oftmals das Unterbrecher-Spaltmaß zu groß.
---> Guck doch mal, wie weit der maximal öffnet.

Mit Lichtmaschine, Regler oder Batterie sollte das alles erstmal nix zu tun haben.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer
BeitragVerfasst: 17. Juni 2017 19:06 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
ok dann Zündung zum gefühlt 20igsten mal nochmal kontrollieren... jemand noch weitere tipp`s ?

sie spuckt ja nicht bei hohen drehzahlen sondern geht einfach aus aber nur wenn vorher die Kerze heißgelaufen ist
was ich zum Vergaser noch anmerken wollte: wenn das Licht aus ist dann ist die Leerlaufdrehzahl bei 3000 sobald ich last drauf gebe sinkt sie auf 1800- 2000


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de