Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Nachguß Fußrastenträger für Rotax MZ Verfasst: 14. Dezember 2007 20:18 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Ich hatte in einem anderen Fred schon mal angekündigt, dass bei uns so eine Präzisionsgußbude aufgemacht hat und ich nachfragen wollte, ob die uns die Aluguß-Fußrastenträger für die Rotaxe nachfertigen können.
Nun hatte ich vorerst eine Email geschrieben und habe auch eine Antwort erhalten.
Leider nein. Das liegt nicht am schlechten Willen sondern daran, daß die dort "Edelstahlgußteile" herstellen. Nun habe ich von Metallorgie keine Ahnung und hab es erst mal so hingenommen.
Dennoch waren die Herren so freundlich mir eine andere Firma in Sachsen zu nennen und zwar ist es die Fa. HAL in Bitterfeld.
Bevor ich eine Email schicke, wollte ich nachfragen, ob manchmal jemand aus der Nähe von Bitterfeld kommt oder vielleicht sogar jemanden aus der Firma kennt und schon mal Erkundungen einholen kann.
Soweit der Fortschritt. Es wäre vielleicht auch interessant wieviel wir von den Dingern brauchen könnten. Weis nicht ob man da extra ne Umfrage starten soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:20 |
|
Beiträge: 21020
|
frage doch auch mal die händler...ENTE, GüSi, Didt und Co.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:23 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Soweit wie ich weiß hat MZ die auch im Winterschlußverkauf.....es wird aufgeräumt in Zschopau. Wer welche braucht sollt bei den Händlern anfragen,wird billiger garantiert...
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:29 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Zitat: Soweit wie ich weiß hat MZ die auch im Winterschlußverkauf die haben nur den rechten Zitat: frage doch auch mal die händler...ENTE, GüSi, Didt und Co
ich will nicht unbedingt vorher alle verrückt machen, wenn das was werden sollte, dann sollten als erstes die Forummitglieder profitieren und natürlich die Händler, bei denen wir bestellen. Ich bin erst mal von 100 Stück ausgegangen - schliesslich passen die Teile ja nur an der Rotax.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:33 |
|
Beiträge: 21020
|
eine unverbindlich anfrage bei den händlern gibt dir aber schonmal ne hausnummer, mit der du dann zum gießer gehen kannst...
aber mal ne andere idee: sind gefräste teile nicht wesentlich günstiger???
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:37 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Zitat: aber mal ne andere idee: sind gefräste teile nicht wesentlich günstiger???
das kann ich beim besten Willen nicht beurteilen, ich komme aus der Medizin, da müssen wir mal einen Spezi fragen.
Wie gesagt, ich wollte nur das ganze vermitteln
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:41 |
|
Beiträge: 21020
|
ich habe davon auch keine ahnung, bin kaufmann (siehe berufefred)...
dein vorschlag ist gut, vllt. läst es sich kostengünstig umsetzen...
beim guß muß immer berücksichtigt werden, das teure werkszeuge hergstellt werden müssen (ich kenne das von unseren schmiedewerkzeugen aus der messerproduktion)...
fräsen sollte da wesentlich günstiger sein, sofern das verfahren dabei funktioniert...
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:44 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
wenn es dumm zugeht gibt es die Bude in BTF schon hundert Jahre und MZ hat vielleicht die Sachen da produzieren lassen. Wenn die die Kokillen noch haben, dann wäre das schon die halbe Miete
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 20:48 |
|
Beiträge: 21020
|
dann wäre das von vorteil...
vllt. weiß hier was...oder eben einer der händler...
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 21:08 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
ETZChris hat geschrieben: beim guß muß immer berücksichtigt werden, das teure werkszeuge hergstellt werden müssen (ich kenne das von unseren schmiedewerkzeugen aus der messerproduktion)...
Kommt drauf an um was für ein Gußverfahren es sich handelt. Sandguß ( verlorene Form ) ist nicht so teuer, wenn es sich um Kleinserien handelt. Zum Träger und dessen Herstellung kann ich aus der Ferne nichts zu sagen,dazu müßte ich einen sehen. ETZChris hat geschrieben: fräsen sollte da wesentlich günstiger sein, sofern das verfahren dabei funktioniert...
Mutige These ! Werkzeugmaschinen sind teuer das schlägt sich in den Stundensätzen nieder.
Bei einem recht komplexen Teil kommen da gerne ein paar Stunden zusammen, auch der Materialverlust ist recht hoch.
Müßte so ein Träger gar auf einer CNC-Fräsbank gefertigt werden lohnt sich allemal eine Schlachtmaschine !
Man muß erst einmal wissen wie das Teil gefertigt worden ist.
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 21:17 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
das teil sieht so aus, es sind aber zwei, links und rechts, habe mir sagen lassen, daß meist der linke ersetzt wird, warum weis der Teufel, bei mir scharrt der Kickstarter dran. Vielleicht liegt es daran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 21:19 |
|
Beiträge: 21020
|
nee...ich glaube bei dieser form ist das fräsen dann doch nicht so günstig
also doch wieder was gegossenes...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 22:31 |
|
|
Es liegt linksseitig am Seitenständer, wenn die Dinger brechen.
Auf dem Bild das kleine Loch unten Mitte ist die Befestigung des Seitenständers. Etwas darüber wird die Federeinhängung eingeschraubt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 22:34 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Hermann hat geschrieben: Es liegt linksseitig am Seitenständer, wenn die Dinger brechen.
Auf dem Bild das kleine Loch unten Mitte ist die Befestigung des Seitenständers. Etwas darüber wird die Federeinhängung eingeschraubt.
Hat es denn noch keiner mit Schweißen probiert? Das könnte sich ja glatt lohnen.
Da ist die alte DDR-Fußraste ja fast eine Offenbahrung, die kriegt jeder Hobbyschmied
wieder in Form.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Dezember 2007 22:39 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Zitat: Es liegt linksseitig am Seitenständer, wenn die Dinger brechen.
das kann mir nicht passieren - ich habe zum abstellen einen ordentlichen Hauptständer
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. Dezember 2007 00:34 |
|
|
Norbert hat geschrieben: Hat es denn noch keiner mit Schweißen probiert?
Ja, ist schon gemacht worden und hält auch.
@mzkay: Bei mir kam als erster Umbau, nachdem mir die Karre umgefallen ist, ein Original ETZ-Seitenständer dran!
Besser ist das
(Einen Hauptständer hat sie natürlich auch)
Und wer jetzt sagt "der hat doch nen Gespann", der irrt, ich habe auch ne Solo.
Und das Gespann ist wahlweise für Solobetrieb.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 15. Dezember 2007 03:51, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. Dezember 2007 02:12 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Hall Guß haben wir auf arbeit als Kunden, die bekommen von uns Sägen. Aber was die nu genau machen  .
|
|
Nach oben |
|
 |
vanie
|
Betreff des Beitrags: Nachguss Fussrastenträger Verfasst: 11. Januar 2008 16:43 |
|
Beiträge: 3 Wohnort: Ulm Alter: 54
|
Hallo Zusammen,
nachdem ich nun schon länger das Forum interessiert verfolge kann ich vielleicht weiterhelfen. Komme aus einer Gießerei. Wir gießen zwar nur Grau- und Sphäroguss (Eisen). Höre mich aber mal bei Kollegen um. Hab eine 500 Country. Sind die Fußäferrastenträger baugleich? Wenn ja, wie viele braucht ihr. Die Dinger sind dann nur gegossen und entgratet. Kann sein, dass ihr die Anschraubbohrungen selbst bohren müsst.
Gruß Vanie
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachguss Fussrastenträger Verfasst: 11. Januar 2008 18:10 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
vanie hat geschrieben: Hallo Zusammen, nachdem ich nun schon länger das Forum interessiert verfolge kann ich vielleicht weiterhelfen. Komme aus einer Gießerei. Wir gießen zwar nur Grau- und Sphäroguss (Eisen). Höre mich aber mal bei Kollegen um. Hab eine 500 Country. Sind die Fußäferrastenträger baugleich? Wenn ja, wie viele braucht ihr. Die Dinger sind dann nur gegossen und entgratet. Kann sein, dass ihr die Anschraubbohrungen selbst bohren müsst.
Gruß Vanie
Country...Silverstar und die MZ 500 Tour haben die gleichen Fußrastenträger. Frag mal an was das kosten würden....ok. die Anzahl spielt natürlich eine Rolle.Ich würde mal grob von 20 Paar ausgehen.....
|
|
Nach oben |
|
 |
vanie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Januar 2008 15:41 |
|
Beiträge: 3 Wohnort: Ulm Alter: 54
|
Hallo Nordlicht,
werden wirklich so viele benötigt? 2 bis drei Stück könnte ich vielleicht irgendwie zum Materialkostenpreis herzaubern. Bei 20 Paar muss das offiziell angefragt werden.
Wenn ich mir eine ungenaue Schätzung erlauben darf:
Wir brauchen ein Modell mit 2 Formständen oder Unterbau je Seite ca. 1500-2000€+ Formkosten (Handformen)ca.30€/Stück+ Material Teil (keine Ahnung was eine Al-Legierung gerade kostet max. 3€/kg...ca.10kg geschätzt...30€+ Material Speiser ca. 20€/Teil.
In Summe sind 150 bis 200€/Stück nicht unrealistisch, weil das Modell so teuer und die Stückzahl so gering ist. Sollte Bedarf nach mehr als 5 Teilen bestehen, kommen wir nur günstiger, wenn wir die Gießerei mit dem vorhandenen Modell finden. HAL kommt in die nähere Auswahl. Ich rufe da mal an.
Schweißen kommt in betracht. Schaut mal bei einer Gießerei(Aluminium), Gußputzerei oder einer Schlosserei vorbei. Wenn sie dass schweißen können, dann viel billiger als 150€.
Gruß Vanie
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Januar 2008 16:31 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hallo Vanie!
Danke für deine Erläuterung. Was benötigt wird .....weis ich nicht.Da müssen sich schon die betreffenden Leute selber melden.War nur eine Vermutung.Ich selbe brauche keine.....denn wer legt sich schon Teile für paar 100 Euro aufs Lager.Über den Preis war ich neugierig,den hast du jetzt ja so ca, mitgeteilt...was ich auch vermutet habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Januar 2008 20:31 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Hallo Vanie,
super, dass du dich als Fachmann zur Unterstützung anbietest. Wie schon erwähnt, hab ich diesbezüglich nicht so die Ahnung.
Mein Gedankengang war dahingehend evtl. Händler wie Ente mit ins Boot zu holen. Wobei ich mir durchaus für 100 € ein Paar auf Lager legen würde.
Die linken gehen wohl öfter kaputt, da dort der Seitenständer die Schwachstelle ist (Hermann).
Es kann also sein, dass davon wesentlich mehr gebraucht werden.
Von unserer Gussbude hab ich von HAL einen Namen und Telefonnummer bekommen, falls du diese benötigst, meld dich bitte per PN
|
|
Nach oben |
|
 |
vanie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Januar 2008 19:28 |
|
Beiträge: 3 Wohnort: Ulm Alter: 54
|
Hallo mzkay,
habe mit einem Kollegen gesprochen. Wir können die Dinger gießen. Werde mal ein Paar gießen lassen.
Schreibt mir mal ein Mail, wer wirklich Bedarf hat.
Eloxieren oder pulverbeschichten ist auch möglich.
Gruß Vanie

|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Januar 2008 07:08 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
kann eventuell unser Administrator eine Umfrage starten?
also ich nehm auf alle Fälle ein Paar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Januar 2008 17:59 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Der Preis wär 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
|