Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 01:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2009 20:36
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 38
Hallo Leute,

wenn der Hauptständer bei der ETZ 125 meines Bruders hochgeklappt ist hat die Feder kaum noch Zug. Ist das normal?

MfG Philipp

_________________
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....


Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2013 00:47
Beiträge: 1092
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Nö.

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 20:08 
Offline

Registriert: 18. Juni 2017 08:20
Beiträge: 38
Themen: 6
Wohnort: Fredersdorf
Alter: 40
Wie weit geht sie denn hoch? Die Feder noch dicht zusammen? Kann nicht schaden eine neue einzuhängen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2009 20:36
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 38
Ja die Feder ist dann dicht zusammen es ist so eine neue. Vlt hat der Träger einen Fehler.

_________________
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....


Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wenn der Fußrastenträger ein Nachbau ist, kann die Halterung nicht 100% maßhaltig sein.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 16:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Bei der kleinen ETz gibt es zwei verschiedene Varianten der rahmenseitigen Ständerfederaufnahme. Welche hast du? Die am Fußrastenträger oder die am Ausleger vom Lagerrohr des Ständers?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2009 20:36
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 38
Bei mir ist die Aufnahme am Fußrastenträger.

_________________
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....


Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 21:17 
Offline

Registriert: 18. Juni 2017 08:20
Beiträge: 38
Themen: 6
Wohnort: Fredersdorf
Alter: 40
Mach doch bitte mal ein Bild wenn wenn der Ständer oben ist


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Hundewelpen hundewelpen hundewelpen...

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
:lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 22:21 
Offline

Registriert: 18. Juni 2017 08:20
Beiträge: 38
Themen: 6
Wohnort: Fredersdorf
Alter: 40
Jetzt hab ich es kapiert! sorry;)


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2009 20:36
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 38
Ich mache die Tage mal ein Foto.

_________________
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....


Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 19:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
phil87 hat geschrieben:
Bei mir ist die Aufnahme am Fußrastenträger.


Bei der Variante ist oft der kleine Ausleger an der Fußraste selbst zu sehr nach unten verbogen. Verbogene Fußrastenanlagen tuen ihr übriges.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Hauptständer ETZ 125
BeitragVerfasst: 22. Juni 2017 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2009 20:36
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 38
Christof danke für den Hinweis. Es war die Fußraste an sich.

_________________
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....


Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de